• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Durch geduldiges Schütteln, während Du ihn so hältst, dass der Kram durch eine geeignete Öffnung rausfällt. Da Du sie erwähnst, kommen die Ein-/Austrittslöcherer oder das ggf. vorhandene Loch zum Sitzrohr hin in Frage.

Wenn Du nach einigen Stunden Schüttelei keine Lust mehr hast, kannst Du letzte Störenfriede im Rahmen einer Hohlraumkonservierung mit Sprühfett fixieren.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich suche eine Cantiumlenkrolle für hinten für das selbe Fahrrad wie im Link.
(Sorry ich schaff es nicht das Bild da raus zu ziehen)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ekkingrad-rahmenhoehe-50cm/990251206-217-8916
Hat da jemand nen tipp?
Du meinst sowas?
GegenhalterRollea.JPG

Foto von hier.
 
Ich habe einen ansich sehr schönen Rahmen der, wenn ich ihn auf den Kopf drehe leise rasselt. Ich nehme an das Geräusch kommt aus dem Oberrohr. Da kann es sich ja eigentlich nur um Rost handeln oder? Wie bekomme ich das Zeug da raus? Die Bremszüge sind innen verlegt.

Staubsauger:idee:
 
kann man ein Suntour Innenlager mit ner TA-Kurbel verheiraten? Passt das, von wegen JIS/ISO? Ich habe noch nie was gemixt in der Richtung...
 
Ich habe einen ansich sehr schönen Rahmen der, wenn ich ihn auf den Kopf drehe leise rasselt. Ich nehme an das Geräusch kommt aus dem Oberrohr. Da kann es sich ja eigentlich nur um Rost handeln oder? Wie bekomme ich das Zeug da raus? Die Bremszüge sind innen verlegt.

Meine Empfehlung ist, Lagerkugeln einfüllen, ordentlich schütteln, damit loest sich das lose Zeug, egal ob Rost oder Loetreste. Dann mit Druckluft durchpusten...
 
Hat jemand eine Empfehlung für ein Shimano RD 7700 mit Ergos?

Laut <https://jefaisduvelo.wordpress.com/...on-campagnolo-veloce-10-spd-powershift-ergos/> wären sowohl 10f Ergos mit Hubbub-Klemmung möglich als auch 11f Ergos ohne Tricksereien. Ich würde zu 11f tendieren. Hat jemand praktische Erfahrungen mit 10f Ergos vs. 11f Ergos in Kombination mit 9f Shimano Schaltwerken?

Anhang anzeigen 615872
Ja. Meine Erfahrung begrenzt sich auf RD-7700 und 10-fach Ergo. Funktioniert perfekt auf 8-fach. Am besten mit 9-fach-Kette.
Was hast du genau vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mal neue Hüllen, Züge und Schaltröllchen einbauen.

So per Hand bewegt läuft das Schaltwerk einwandfrei. Hatte es auch schon eine Weile im Betrieb und bis dahin keine Probleme gehabt.

Kurz zur Problematik:

Umstieg von 6500er Gruppe auf 6600er Gruppe. RD-6500 SS, CS 6700 (14-25), CS 6600 (12-23), CS 5600 (11-28), FC-4650 (50-34 compact), FD 6500, CN-6701. Stahlrahmen aus den 80er mit Ösen für eine Rahmenschaltung. Schaltung lässt sich nicht exakt einstellen, entweder zu viel oder zu wenig Spannung auf dem Zug. Kette schleift oder schaltet erst mit leichten Trimmen in den Gang, dann aber schleiffrei. Eine exakte Ausrichtung gelingt mir nicht.

Ich habe folgendes nun ausprobiert: neue Hüllen und Züge (OT SP41), Hülle am Schaltwerk ebenfalls verlängert und gekürzt probiert, neue Schaltröllchen (Shimano), Zugspannung bei der Verschraubung/Klemmung am Schaltwerk variiert und dann entsprechend mehr mit der Zugeinstellschraube nachgezogen oder gelöst. Schraube der Schaltwerkvorspannung variiert.

Per Hand am Zug gezogen bewegt sich das Schaltwerk sauber.

Ich habe meinem Vater die 5600er Gruppe in sein Alu-Renner verbaut und die habe ich einwandfrei einstellen können. Ich habe testweise seinen ST5600 an meine Schaltung geklemmt und die Problematik besteht. Es liegt also wahrscheinlich kein Defekt im STI vor. Meine 6500er Gruppe lief ebenfalls einwandfrei.

Ich weiß nicht mehr weiter.
 

Anhänge

  • E0FCDEC5-873D-404E-BA76-EAF40198383E.jpeg
    E0FCDEC5-873D-404E-BA76-EAF40198383E.jpeg
    559,9 KB · Aufrufe: 67
  • 4AFE379A-C255-4181-9886-067523DC1331.jpeg
    4AFE379A-C255-4181-9886-067523DC1331.jpeg
    577,7 KB · Aufrufe: 62
  • DF42167D-D68C-4BD2-A9A2-D061AAEB23E4.jpeg
    DF42167D-D68C-4BD2-A9A2-D061AAEB23E4.jpeg
    649,7 KB · Aufrufe: 59
  • DA388B4F-743E-4646-8CFA-77A3CD96B354.jpeg
    DA388B4F-743E-4646-8CFA-77A3CD96B354.jpeg
    653,3 KB · Aufrufe: 68
  • BA42FD09-3EA4-4831-BC89-1323FCA5FC88.jpeg
    BA42FD09-3EA4-4831-BC89-1323FCA5FC88.jpeg
    480,5 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Kurz zur Problematik:

Umstieg von 6500er Gruppe auf 6600er Gruppe. RD-6500 SS, CS 6700 (14-25), CS 6600 (12-23), CS 5600 (11-28), FC-4650 (50-34 compact), FD 6500, CN-6701. Stahlrahmen aus den 80er mit Ösen für eine Rahmenschaltung. Schaltung lässt sich nicht exakt einstellen, entweder zu viel oder zu wenig Spannung auf dem Zug. Kette schleift oder schaltet erst mit leichten Trimmen in den Gang, dann aber schleiffrei. Eine exakte Ausrichtung gelingt mir nicht.

Ich habe folgendes nun ausprobiert: neue Hüllen und Züge (OT SP41), Hülle am Schaltwerk ebenfalls verlängert und gekürzt probiert, neue Schaltröllchen (Shimano), Zugspannung bei der Verschraubung/Klemmung am Schaltwerk variiert und dann entsprechend mehr mit der Zugeinstellschraube nachgezogen oder gelöst. Schraube der Schaltwerkvorspannung variiert.

Per Hand am Zug gezogen bewegt sich das Schaltwerk sauber.

Ich habe meinem Vater die 5600er Gruppe in sein Alu-Renner verbaut und die habe ich einwandfrei einstellen können. Ich habe testweise seinen ST5600 an meine Schaltung geklemmt und die Problematik besteht. Es liegt also wahrscheinlich kein Defekt im STI vor. Meine 6500er Gruppe lief ebenfalls einwandfrei.

Ich weiß nicht mehr weiter.

Mit der 6500er lief alles. Nur die 6600er drangeschraubt und das Problem trat auf? Dann kann es ja eher nicht am nicht korrekt ausgerichteten Schaltauge liegen wobei ich das dann trotzdem prüfen würde.
Da es nicht an den STI liegt - ist beim Schaltwerk das obere Rädchen seitlich frei verschiebbar?
B-Schraube korrekt eingestellt, also so dass das Schaltwerk so nah wie möglich am Ritzelpaket läuft?
Was mir ansonsten noch so auffällt - die Kette sieht sehr lang aus. Wie sieht das aus wenn Du auf groß-groß schaltest?
 
Zurück