• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Dem schliesse ich mich an..
es ist ja so , das um der besseren schaltbarkeit willen , die Zähne auf den Ritzeln ja nicht mehr das volle Zahnprofil haben , sondern ja angefast , angeschrägt , verschmälert und am Kopf gekürzt sein müssen , was natürlich den Verschleiiss stark erhöht.
Wo kein Material da ist....
Das ist so , als wenn man neue Autoreifen kauft die gleich nur noch 4mm Profil haben ....:eek:

Dazu kommt das moderne Lagerkragenketten auch nicht mehr so besonders lange halten (sollen?) , die müssen ja seitlich durch den Ritzelanzahlwildwuchs viel Luft haben , was zu Lasten der Lagerfläche im inneren geht.
"Gut" finde ich auch das man ja keine Einzelritzel , die verschlissen sind , nachkaufen kann ( so wie "früher" zu Schraubkranzzeiten ) , sondern gleich eine ganze Kasette fällig ist , das ist echt Beutelschneiderei der Hersteller .
Oder irre ich mich da ?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
"Gut" finde ich auch das man ja keine Einzelritzel , die verschlissen sind , nachkaufen kann ( so wie "früher" zu Schraubkranzzeiten ) , sondern gleich eine ganze Kasette fällig ist , das ist echt Beutelschneiderei der Hersteller .
Oder irre ich mich da ?
Ich denke, das hat auch betriebswirtschaftliche Gründe. Im Vergleich zu Ketten oder Schaltzügen sind das ja keine gängigen Ersatzteile, zudem müssten die in noch größerer Vielfalt als bei den alten nicht-indexierten Schraubkränzen verfügbar sein. Das legen sich die wenigsten Händler in's Lager, und eine Bestellkultur wie bei KFZ-Ersatzteilen gibt es ja im Fahrradhandel leider nicht.

Bis vor einigen Jahren gab es zumindest Shimano Ersatzritzel bei Rose, ob sich da was geändert hat weiß ich nicht.
 
Ich denke, das hat auch betriebswirtschaftliche Gründe. Im Vergleich zu Ketten oder Schaltzügen sind das ja keine gängigen Ersatzteile, zudem müssten die in noch größerer Vielfalt als bei den alten nicht-indexierten Schraubkränzen verfügbar sein. Das legen sich die wenigsten Händler in's Lager, und eine Bestellkultur wie bei KFZ-Ersatzteilen gibt es ja im Fahrradhandel leider nicht.

Bis vor einigen Jahren gab es zumindest Shimano Ersatzritzel bei Rose, ob sich da was geändert hat weiß ich nicht.

Ersatzritzel gibt es von Shimano immer noch.
 
Dann sind vermutlich diese beiden Ritzel abgenutzt. Zeig mal ein Foto, dann kann man evtl. mehr sagen.

Die ganze Kassette ist eigentlich neuwertig...
Kanns an den Spacern liegen? Aber die Kette will nicht wandern, sie rutscht durch - und was mich irritiert ist dass die größeren Ritzel einwandfrei schnurren...

2E818B45-6800-4DF9-9E66-D1C383BE251D.jpeg
13C5B4FA-B096-4385-A0D8-2B33F92AA943.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
abgenutzt.jpg

Hier sieht das zweite Ritzel schon deutlich abgenutzt aus.

zahn.jpg
Vergleiche mal mit diesem unbenutzen Zahn. So viel fehlt da ungefähr an Material. Deshalb rutscht die Kette über die Kante.


Irgendjemand im Forum hier hat mal berichtet, er besitzt noch einzelne Ersatzritzel für Sachs Aris.

Bezüglich der Kette. Eine Connex 804 läuft auf dem Rad meiner Tochter mit Aris-Ritzeln problemlos.

Edith:
Du kannst noch das Rad etwas weiter nach hinten setzten, um die Umschlingung zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
An diesen HG oder HG ähnlichen Verzahnungen ist Verschleiss echt schwer zu erkennen , aber die Bilder von Steff sind da gut erklärend .
Aus dem Zahngrundhalbkreis wir nach und nach ein halbes Langloch , was nicht so einfach erkennbar ist .
 
HG-Kette auf nicht HG geeignetem Kranz, das könnte die Lösung sein...
HG-Ketten sind eigentlich immer abwärtskompatibel - nur umgekehrt funktioniert es nicht.
Die kleinen Ritzel haben deutliche Abnutzungsspuren, und - wie schon beschrieben - wirkt sich diese Abnutzung um so stärker aus,
je kleiner die Ritzel sind. Der kluge Monteur sorgt vor und rechnet: Es kann sinnvoll sein, besser vorne am Kettenblatt die Zähnezahl zu
vergrößern und ggf. hinten auch, um das gewünschte Übersetzungsverhältnis zu behalten. Durch eine größere "Zähnezahl" wird jedenfalls der Verschleiß deutlich minimiert.
 
Vielen Dank für die Antworten! :)

HG-Kette auf nicht HG geeignetem Kranz, das könnte die Lösung sein. Liegt die Kette erstmal auf dem Kranz gehts? oder ist die Kette zu schmal für die Ritzel?

Die Kette legt sich eigentlich gut auf den Kranz, erst bei stärkerem Antritt rutscht sie durch, und das auch nur bei den beiden kleinsten Ritzeln. Aber gibts da bekannte Unverträglichkeiten zwischen einzelnen Herstellern? Für den Fall dass ich gleich den ganzen Satz tausche, oder auch bei anderen Projekten mal nur die Kette. Kompatibilitätsinfos dieser Art übersteigen mein Schrauberwissen noch um Längen. Auch was Kassetten und Naben angeht...

Anhang anzeigen 564193
Hier sieht das zweite Ritzel schon deutlich abgenutzt aus.

Anhang anzeigen 564195Vergleiche mal mit diesem unbenutzen Zahn. So viel fehlt da ungefähr an Material. Deshalb rutscht die Kette über die Kante.


Irgendjemand im Forum hier hat mal berichtet, er besitzt noch einzelne Ersatzritzel für Sachs Aris.

Bezüglich der Kette. Eine Connex 804 läuft auf dem Rad meiner Tochter mit Aris-Ritzeln problemlos.

Edith:
Du kannst noch das Rad etwas weiter nach hinten setzten, um die Umschlingung zu verbessern.

Das scheint mir am logischsten und ist vermutlich Ursprung des Problems! Die sind tatsächlich schon sehr langgezogen, v.a wenn ichs mit den offensichtlich weniger benutzten, großen vergleiche. Der Vorbesitzer war vermutlich eher im Flachland unterwegs :D
Werd das gleich mal testen mit dem Rückversetzen, vl kann ich dadurch noch die Zeit überbrücken bis ich passenden Ersatz gefunden habe. :daumen:
Falls da wer was vakant hat - vielleicht gar von der zugehörigen Chorusgruppe - ich wär äußerst dankbar! :bier:

An diesen HG oder HG ähnlichen Verzahnungen ist Verschleiss echt schwer zu erkennen , aber die Bilder von Steff sind da gut erklärend .
Aus dem Zahngrundhalbkreis wir nach und nach ein halbes Langloch , was nicht so einfach erkennbar ist .

Offensichtlich...
Oder ich bin einfach noch zu grün hinter den Ohren :confused:
 
Das Problem ist häufig ein unsauber verklebtes Nahtschutzband, dadurch können diese Höhenschläge auftreten.
Wenn Du ihn noch mal runter machst, solltest Du auch mit einem Senker das Ventilloch etwas aufweiten.
Wie Du ja schon bemerkt hast sitzt das Ventil recht lose, durch das aufweiten kann sich der Reifen in dem
Bereich besser an die Felge anpassen.

Ich hab jetzt das Vorderrad rausgenommen um den SR neu zu kleben. Das Ersatz VR (Mavic MA2) qietscht nicht.
Kann das Problem evtl. auch die GP4 sein? Die Anodisierung ist noch zum größten Teil vorhanden, ist aber an den Speichenösen blankes Alu. Kann der Unterschied zwischen den Oberflächen die Ursache für die Frequenz sein?
 
Ich hab jetzt das Vorderrad rausgenommen um den SR neu zu kleben. Das Ersatz VR (Mavic MA2) qietscht nicht.
Kann das Problem evtl. auch die GP4 sein? Die Anodisierung ist noch zum größten Teil vorhanden, ist aber an den Speichenösen blankes Alu. Kann der Unterschied zwischen den Oberflächen die Ursache für die Frequenz sein?

Ja, tritt bei meiner fast neuen MA40 massiv auf, mit der gut eingebremsten ist Ruhe. Aber natürlich spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle: Lagerung der Bremse Gabelsteifigkeit etc. pp.
 
Kann das Problem evtl. auch die GP4 sein? Die Anodisierung ist noch zum größten Teil vorhanden, ist aber an den Speichenösen blankes Alu. Kann der Unterschied zwischen den Oberflächen die Ursache für die Frequenz sein?
Nein das glaube ich eher nicht, ich fahre verschiedene Felgen und unter anderen auch die GP 4 ohne Probleme.

P7100110.JPG
 
Ich hab jetzt das Vorderrad rausgenommen um den SR neu zu kleben. Das Ersatz VR (Mavic MA2) qietscht nicht.
Kann das Problem evtl. auch die GP4 sein? Die Anodisierung ist noch zum größten Teil vorhanden, ist aber an den Speichenösen blankes Alu. Kann der Unterschied zwischen den Oberflächen die Ursache für die Frequenz sein?

Ja natürlich ist das so , Eloxalschicht und Alu nackt haben unterschiedliche Reibwerte , und genauso natürlich ist ja die Bremsflanke "uneben" , da die Felge an den Speichenlöchern durch die Speichenspannung nach aussen gewölbt ist ( sonst wäre die Eloxalschicht da ja nicht als erstes abgerieben worden).
Beides regt ja Schwingungen geradezu an , bremst/bremstnicht/bremst/bremst nicht etc etc etc etc .
Bei nicht eloxierten Felgen ist das Problem etwas kleiner weil die Bremsflanke kpl. Alu ist .
Beschichtunge an den Bremsflanke halte ich ohnehin für einen Modegag , mehr nicht , und wer schön sein will muss halt leiden , weiss doch jeder
:rolleyes::p
 
Ich habe mir gerade einen Wintersatz mit 28igern fertig gemacht. Dabei hab ich callenge Latex bis 28mm verwendet. Blos muß ich mir jetzt einen Reserveschlauch bis 28dafür kaufen oder geht auch ein -25mm ?
 
Zurück