• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
ja, dann muss ich es wohl akzeptieren und es Patina nennen :cool:

Das ist Flugrost wenn man ihn mit nem Lappen wegbekommt
P1050562.JPG P1050563.JPG
 
B1183E4E-C796-480B-8F5F-F9F38C356CBF.jpeg
Moin,
auf einer Union Pedale finden sich rechts neben dem R noch die Zahlen 7 und 47. Darf ich auf Produktion im Juli 47 schließen? Würde nämlich ganz gut zu meinem neuen Projekt passen. Oder gibt es eine andere Erklärung?
 
An meine 1980er Gazelle soll eine DA Black.
Die Bremsen haben natürlich Mutternbefestigung.
Die Gabel ist für Inbus vorgesehen.
Kann ich da einfach mit Unterlegscheibe und Mutter arbeiten?
Andere Bremsachse oder kürzen und Gewindeschneiden wären aufwendig.... aber eher konsequent.
 
Kann ich da einfach mit Unterlegscheibe und Mutter arbeiten?
Andere Bremsachse oder kürzen und Gewindeschneiden wären aufwendig.... aber eher konsequent.

Find ich gut wenn vorher nachgefragt wird bevor gesägt wird :daumen:. Ich habe erst Suntour Superbe CB1000 gehabt wo eben jemand die Achse gekürzt hatte weil die Bremsen irgendwo für Inbus verwendet wurden. Damit ich sie für meinen 75er Gazelle AA verwenden konnte habe ich zum Glück ein zweites Paar gefunden die zwar auch nicht mehr komplett waren, aber die lange Achse hatten und die fehlenden Einführhilfen für die Bremsschuhe.

Abgeschnitten ist schnell - nur verlängern geht nimmer.
 
Das ist jetzt hier nicht direkt eine Bastelfrage, sondern eine Frage, ob sich hier das Basteln überhaupt noch lohnt.
Neulich habe ich in einer, sagen wir mal "etwas überhasteten Aktion", dieses an sich sehr schöne Rickert gekauft. Zum Probefahren war keine Zeit und es war auch schon dunkel, so dass ich dies hier nicht bemerkt habe:
IMG_7419.jpg
IMG_7421.jpg


Fühlen kann man nichts, die Rohre sind gerade und es hat keine Dellen oder Wülste, aber man sieht eindeutig die Anzeichen einer Stauchung im Lack.
Was meint ihr: Wegschmeißen? Ignorieren? Mal zum Rahmenbauer bringen?
Danke für eure Einschätzungen!
Der Fahreindruck ist eigentlich ok, aber irgendwie fühlt es sich auch etwas seltsam an. Kann aber Einbildung sein...
 
Das sieht für mich so aus , als wenn der Rahmen noch im elastischen Bereich war , bei dem Knall von vorne .
Der alte glasharte Lack hat feine Risse bekommen , das Rohdreieck ist zurückgefedert , also nichts passiert , Stahl ist da geduldig .
Ich würde den ganz normal fahren .
 
Leg mal ein 300 mm Lineal hochkant aufs Oberrohr dann sieht man meistens mehr,obs wellaform ist
Ok, habe ich gemacht. Keine Welle erkennbar. Jedenfalls nicht für mich :)

Das sieht für mich so aus , als wenn der Rahmen noch im elastischen Bereich war , bei dem Knall von vorne .
Der alte glasharte Lack hat feine Risse bekommen , das Rohdreieck ist zurückgefedert , also nichts passiert , Stahl ist da geduldig .
Ich würde den ganz normal fahren .
Mach‘ ich :daumen:

Unbedingt....sende ihn mir zu ich erledige das dann....
Nein, war nur Spass......mach dir nicht so viele Sorgen, der hat nur minimal eine Stauchung
Ich komme damit zu deiner Rickert-Ausfahrt. Dann darfst du mal zur Probe fahren :)
 
Welches soll ich nehmen?
Wenn es dir für eine einmalige Anwendung, nicht zu teuer ist den Power Rostlöser,
weil die Beschreibung ist recht interessant.

  • Die spezielle Zusammensetzung der Wirkstoffe erzeugt auf dem korrodierten Werkstück einen "Kälteschock" von bis zu -35 °C.
  • In die durch diese Kälteschrumpfung geschaffenen mikrofeinen Risse in der Rost- und Schmutzstruktur dringt Caramba-Power-Rostlöser
durch seine hohe Kapillarwirkung schnell und tief ein.

Das andere wird auch funktionieren, dauert halt ein wenig länger.
 
Wofür brauchst du es denn?
Der Powerlöser ist eine Kombination aus Kriechöl und Kältespray.
Das MOS Zeug ist halt Kriechöl mit Feststoffzusatz. Hinterlässt einen grauen Rückstand, durch das enthaltenen MOS2 Pulver. Sind beide für festsitzende Teile gedacht.

caramba-70-mit-telleruebergreifendem-spruehkopf.png
Das 'normale' Caramba ist das blaue. Kann man als Reinigungsmittel einsetzen, da es eingetrocknetes Fett löst. Das Gelbe hat eine bessere Schmierfähigkeit. Am Fahrrad gibt es da aber in der Regel geeigneteres. Fett für die Lager, Spezialschmiermittel für die Kette etc.

anwendungen-von-multioelen.jpg

https://www.caramba.eu/private-endverbraucher/produkte/werkstatt-und-technik/
 
Zurück