• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wofür brauchst du es denn?
Der Powerlöser ist eine Kombination aus Kriechöl und Kältespray.
Das MOS Zeug ist halt Kriechöl mit Feststoffzusatz. Hinterlässt einen grauen Rückstand, durch das enthaltenen MOS2 Pulver. Sind beide für festsitzende Teile gedacht.

caramba-70-mit-telleruebergreifendem-spruehkopf.png
Das 'normale' Caramba ist das blaue. Kann man als Reinigungsmittel einsetzen, da es eingetrocknetes Fett löst. Das Gelbe hat eine bessere Schmierfähigkeit. Am Fahrrad gibt es da aber in der Regel geeigneteres. Fett für die Lager, Spezialschmiermittel für die Kette etc.

anwendungen-von-multioelen.jpg

https://www.caramba.eu/private-endverbraucher/produkte/werkstatt-und-technik/
Der macht ja eine schöne Sauerei mit der Menge, die er draufsprühen muss, um den Kälteeffekt zu erzielen.
Dann doch lieber richtiges Kältespray und dann Caramba aus der kleinen Blechflasche.Ist viel billiger und sauberer.
Das Original-Rasant, wie ich es kannte, war blau und auch ohne Kälte besser als das Gelbe.
N.B.
Habe eben bei Caramba nachgesehen. Scheint neben den Baumarktprodukten eine eher professionelle Serie in Schwarz zu geben.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe ein Campa Mirage Vierkannt-Innenlager das leider fest sitzt.
Das Herstellungsjahr kann ich leider nicht genau bestimmen, es ist vermutlich aus Mitte bis Ende 90er. Die Lagerschalen sind mit Mirage gekennzeichnet. Die Lagerschalen sehen wie die Veloce für FAG Schlüssel aus, sind jedoch magnetisch, also nicht wie Veloce aus Alu.
Da es ein Stahlrahmen ist und die Lagerschalen aus Stahl sind dürfte eigentlich auch bei Korrosion, wie bei Alu/Stahl möglich, keine nicht wieder lösbare Verbindung entstanden sein. Oder täusche ich mich da?
Habe einen Cyclo-Tools Abzieher und bin schon damit abgerutscht. Um den Abzieher zu fixieren nahm ich eine Kurbelschraube und habe ein altes Industrielager dazwischen gelegt. Das hat jedoch auch nicht funktioniert, zumal ich für meinen Gabelschlüssel keine Hebelverlängerung nehmen kann weil es ein zweiseitiger 30/32 Schlüssel ist.
Hat mir jemand noch einen Tip? Habe ich etwas übersehen?

Wofür brauchst du es denn?
Der Powerlöser ist eine Kombination aus Kriechöl und Kältespray.
Das MOS Zeug ist halt Kriechöl mit Feststoffzusatz. Hinterlässt einen grauen Rückstand, durch das enthaltenen MOS2 Pulver. Sind beide für festsitzende Teile gedacht.

caramba-70-mit-telleruebergreifendem-spruehkopf.png
Das 'normale' Caramba ist das blaue. Kann man als Reinigungsmittel einsetzen, da es eingetrocknetes Fett löst. Das Gelbe hat eine bessere Schmierfähigkeit. Am Fahrrad gibt es da aber in der Regel geeigneteres. Fett für die Lager, Spezialschmiermittel für die Kette etc.

anwendungen-von-multioelen.jpg

https://www.caramba.eu/private-endverbraucher/produkte/werkstatt-und-technik/
Bei der Übersichtstabelle kommt der MoS2 Rostlöser hinsichtlich Rostlösen schlechter weg als das Premium Multiöl.
Werde mir bei ATU den Power Rostlöser holen. Ist im Verhältnis auch günstiger als die Angebote im Baumarkt.

Weiss jemand ob es wesentliche Unterschiede beim Inhalt der Werkstatt- bzw. Endverbrauchervariante gibt?
 
Bei der Übersichtstabelle kommt der MoS2 Rostlöser hinsichtlich Rostlösen schlechter weg als das Premium Multiöl.
Werde mir bei ATU den Power Rostlöser holen. Ist im Verhältnis auch günstiger als die Angebote im Baumarkt.

Weiss jemand ob es wesentliche Unterschiede beim Inhalt der Werkstatt- bzw. Endverbrauchervariante gibt?
Darauf wollte ich mit meinem ersten Post hinaus:
Dass die Werkstatt-Variante (jedenfalls zu der Zeit als ich sie regelmäßig verwendet habe) spürbar besser ist.

Die von mir erwähnten Blechflaschen ohne Treibmittel gibt es scheinbar nicht mehr. Habe keine mehr gefunden. Ich habe die immer lieber verwendet, da die Sauerei nicht so groß war und es viel günstiger war. Stank auch nicht so.
P.S. leichte Hammerschläge haben nach meinem Empfinden immer das Eindringen des Mittels erleichtert. Wenn hier noch nicht genannt.
Viel Erfolg!
 
P.S. leichte Hammerschläge haben nach meinem Empfinden immer das Eindringen des Mittels erleichtert.
Unter diesem Aspekt habe ich das noch nicht gesehen, aber mit solchen Prellschlägen lockert ,am auch die Gammelstruktur im Gewinde, das vermindert das Losbrechmoment. Deshalb haben gute Schraubendreher einen schlagfesten Griff mit durchgehender Klinge.
 
31948430_2112024592146069_3172648159226626048_n.jpg


Servus, bin seit gestern Besitzer eines Gios. Toller Allgemeinzustand, nur am Oberrohr gibt es Abplatzer im Bereich der Zugführung.
Weiß jemand ob man bei Gios auch nur das Oberrohr machen kann, oder hat sonstige Anregungen?
Falls jemand das Baujahr bestimmten kann, das würde mich auch interessieren. Merci!
 

Anhänge

  • 31899285_2112024688812726_5201271903024578560_n.jpg
    31899285_2112024688812726_5201271903024578560_n.jpg
    199,6 KB · Aufrufe: 55
  • 31914004_2112024608812734_4968817578496491520_n.jpg
    31914004_2112024608812734_4968817578496491520_n.jpg
    551,8 KB · Aufrufe: 59
  • 31945286_2112024632146065_5133822035801145344_n.jpg
    31945286_2112024632146065_5133822035801145344_n.jpg
    203,4 KB · Aufrufe: 55
  • 31947765_2112024678812727_4709269066961911808_n.jpg
    31947765_2112024678812727_4709269066961911808_n.jpg
    300 KB · Aufrufe: 43
Anhang anzeigen 559365

Servus, bin seit gestern Besitzer eines Gios. Toller Allgemeinzustand, nur am Oberrohr gibt es Abplatzer im Bereich der Zugführung.
Weiß jemand ob man bei Gios auch nur das Oberrohr machen kann, oder hat sonstige Anregungen?
Falls jemand das Baujahr bestimmten kann, das würde mich auch interessieren. Merci!

Bei Gios hat sich schon ein Forumist ordentlich an den Roststellen verausgabt, einen Gios-Faden gibt es ja auch.
Meine Frage wäre aber: So wie das Hinterrad sitzt bist Du hoffentlich nicht gefahren, oder?
 
Bei Gios hat sich schon ein Forumist ordentlich an den Roststellen verausgabt, einen Gios-Faden gibt es ja auch.
Meine Frage wäre aber: So wie das Hinterrad sitzt bist Du hoffentlich nicht gefahren, oder?

Habe den Faden von @Axxl70 gefunden. Er und die andern Verrückten, machen da ja eine echte Wissenschaft draus :D.
Super Dokumentation, jedenfalls, sieht toll aus!
Leider gibt es den Lack bei Druxs nicht mehr zu kaufen und meine Erfahnung mit Lackierungen sind leider etwas bescheiden. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich mich da ran traue...
Achso das Hinterrad habe ich raus gemacht, dass man die Ausfallenden besser sieht :rolleyes:.
 
Falls jemand das Baujahr bestimmten kann, das würde mich auch interessieren. Merci!
Wenn das noch die Campa Erstausstattung ist, kannst Du dich an der Pat. Jahreszahl auf dem Schaltwerk orientieren.
Damit hast Du schon mal ca. das Baujahr. Laut Schalthebel, Umwerfer und Bremsen würde ich nach 78 tippen.
Die Pat.Zahl auf dem Schaltwerk kann ich nicht erkennen.
 
Zurück