• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn das noch die Campa Erstausstattung ist, kannst Du dich an der Pat. Jahreszahl auf dem Schaltwerk orientieren.
Damit hast Du schon mal ca. das Baujahr. Laut Schalthebel, Umwerfer und Bremsen würde ich nach 78 tippen.
Die Pat.Zahl auf dem Schaltwerk kann ich nicht erkennen.

Jep, hab ich schon geschaut. ist 83.
Nacher schau ich mal nach dem Datencode auf der Kurbel, wenn das übereinstimmt ist die Sache eigentlich klar.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal ne Frage an die Schleif-/ Polierexperten hier...
ich versuche gerade einen ziemlichen Ramschrahmen zu restaurieren...das einzig positive sind wohl die Bocama Muffen, ansonsten ziemliche Ausschussware...
aber sei`s drum, Dickkopf bin..
Jedenfalls habe ich den Rahmen mittels Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine komplett entlackt, und wollte dem ganzen ein möglichst Hochglanz-Finish verpassen-
Jetzt das Problem:
Am Oberrohr scheint wirklich billigster Ramschstahl verwendet worden zu sein... jedenfalls krieg ich das OR mit dem Drahtbürstenaufsatz- auch bei nur ganz leichtem Druck- kaum geglättet...
wäre da mit Fächerscheiben mehr rauszuholen, und wenn ja,welche Körnung?
Der Rest vom Rahmen ist schön glatt geworden, und könnte jetzt poliert werden, aber das OR ist doch arg gesprenkelt...

edit- hat sich erledigt- war wohl doch zu ungeduldig- Maschine auf Anschlag und mit gleichmäßigen Bewegungen und "et kütt"...

2018-05-05 12.39.43.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin etwas irritiert...
Wir bauen gerade ein PX8 auf und es geht ans Bestellen der Mäntel (Michelin Dynamic Classsic 700-28C)
Felgenbänder braucht man logischerweise auch und hier stellt sich das Problem!

Welche Breite?

Die Felge hat die Bezeichnung 16-622 700C
 
Bin etwas irritiert...
Wir bauen gerade ein PX8 auf und es geht ans Bestellen der Mäntel (Michelin Dynamic Classsic 700-28C)
Felgenbänder braucht man logischerweise auch und hier stellt sich das Problem!

Welche Breite?

Die Felge hat die Bezeichnung 16-622 700C

Das hat mit der Breite der Felge etwas zu tun aber auch mit der Bauart - hat sie eine große, zwei kleine an den Seiten oder gar keine? Hohlkammer?

Messen führt zum Ziel;).
 
Anhang anzeigen 559365

Servus, bin seit gestern Besitzer eines Gios. Toller Allgemeinzustand, nur am Oberrohr gibt es Abplatzer im Bereich der Zugführung.
Weiß jemand ob man bei Gios auch nur das Oberrohr machen kann, oder hat sonstige Anregungen?
Falls jemand das Baujahr bestimmten kann, das würde mich auch interessieren. Merci!

Arbeite doch bitte schon ma den Faden von @Axxl70 durch...

Echt schlimm, dass des der Standard bei den Dingern is
 
Das hat mit der Breite der Felge etwas zu tun aber auch mit der Bauart - hat sie eine große, zwei kleine an den Seiten oder gar keine? Hohlkammer?

Messen führt zum Ziel;).

Tja, am Messen soll es nicht liegen!
Es is eine Normandy Felge (16-622 700C).
Das Problem liegt in den Bestellangaben begraben. Man hat die Auswahl 15->20->25 bei der Breite des Felgenbandes?
Ist da die Gesamtbreite der Felge gemeint, oder die Innenbreite?

A propos, die Innenform der Felge gestaltet sich zweistufig.
 
Tja, am Messen soll es nicht liegen!
Es is eine Normandy Felge (16-622 700C).
Das Problem liegt in den Bestellangaben begraben. Man hat die Auswahl 15->20->25 bei der Breite des Felgenbandes?
Ist da die Gesamtbreite der Felge gemeint, oder die Innenbreite?

A propos, die Innenform der Felge gestaltet sich zweistufig.

Von z.B. Velox kenne ich Felgenband in 10-13-16-19 und 22mm, das bezieht sich ganz banal auf die tatsächliche Breite des Bandes.

Mit zweistufig könntest Du eventuell Felgenhorn/seitliche Hohlkammer/Felgenbett mit erhabenen Nippeln meinen?

So was wie hier ganz rechts? Dafür habe ich grade heute 10mm-Band verwendet, das liegt direkt auf den Nippeln auf.

Mavic 1974.jpg
 
Tja, am Messen soll es nicht liegen!
Es is eine Normandy Felge (16-622 700C).
Das Problem liegt in den Bestellangaben begraben. Man hat die Auswahl 15->20->25 bei der Breite des Felgenbandes?
Ist da die Gesamtbreite der Felge gemeint, oder die Innenbreite?

A propos, die Innenform der Felge gestaltet sich zweistufig.

Die Innenbreite, nicht die Maulweite. Das Felgenband soll ja den Felgenboden so bedecken dass der Schlauch nicht in die Nippellöcher kommt.
Wenn Du das Felgenband aber so breit nimmst dass es schon an den Seiten anliegt kann der Reifen nicht mehr richtig in seinem Sitz sitzen, es gilt also das richtige Maß zu finden :)
 
dann frag ich mal ganz doof, weil bei mir demnächst auch ein neuer LRS ins Haus steht:
kann man nicht auch einfach schnöde 2x mit Isoband umwickeln?
Hab ich so mehrfach gehört, oder ist das ein totales no-go?
 
dann frag ich mal ganz doof, weil bei mir demnächst auch ein neuer LRS ins Haus steht:
kann man nicht auch einfach schnöde 2x mit Isoband umwickeln?
Hab ich so mehrfach gehört, oder ist das ein totales no-go?

Das Felgenband sollte zur Felge passen, wenn Dein Iso-Tape die richtige Breite und Dicke hat, sollte das ggfs. auch funktionieren.
Ich würde jedoch der Einfachheit halber zu Felgenband greifen. Wenn Du mal Felgenband mit Iso-Tape allein haptisch vergleichst, solltest Du Unterschiede feststellen. M.E. "sparst" Du zunächst ca. EUR 5,00, wenn Du Iso-Tape verwendest. Platte Reifen ob des Iso-Tapes kosten Dich mehr.
 
@biciclo wirst du wohl Recht haben...war halt so ein Gedanke...
gefühlt hatte ich mit der Tape-Variante auch mehr Platten als "regelkonform"...
 
@biciclo wirst du wohl Recht haben...war halt so ein Gedanke...
gefühlt hatte ich mit der Tape-Variante auch mehr Platten als "regelkonform"...

Was ein paar Tage länger hält, sind drei, vier Lagen Tesa. Von Smolik mal als Tuningmaßnahme ins Spiel gebracht habe ich das ausprobiert. Irgendwann drückte sich der Schlauch an den Bohrungen im Felgenbett durch. Also entweder regelmäßig wechseln (wann wirst Du merken;)) oder das Ganze als Provisorum betrachten.
 
Ich hab das lange Zeit so gemacht mit bulgarischem Klebeband. Das war etwas dicker als das Büro-Tesa und war auch auf der großen Rolle. Hat wunderbar funktioniert. Fast meine ganze bulgarische Familie hat in dem Büromaterialwerk gearbeitet (da gabs auch Kugelschreiber). Aber das ist nun schon 30 Jahre her, manche dieser Bänder (etwas breiter, mit Mickimaus-Motiven) liegen immer noch irgendwo.
 
Das Felgenband sollte zur Felge passen, wenn Dein Iso-Tape die richtige Breite und Dicke hat, sollte das ggfs. auch funktionieren.
Ich würde jedoch der Einfachheit halber zu Felgenband greifen. Wenn Du mal Felgenband mit Iso-Tape allein haptisch vergleichst, solltest Du Unterschiede feststellen. M.E. "sparst" Du zunächst ca. EUR 5,00, wenn Du Iso-Tape verwendest. Platte Reifen ob des Iso-Tapes kosten Dich mehr.

Ich habe auch mal da ich kein Felgenbad da hatte eine Lage Isotape gewickelt. Der Schlauch hatte das wunderbar in die Speichenlöcher gedrückt bis auf die Nippel, sah man auch am Schlauch :eek: - zum Glück hatten die Speichen die richtige Länge und standen nicht über die Nippel. Mach ich nie wieder - wenn ich denke das es mir auf einer Abfahrt den Schlauch zerreisst wegen so eines Blödsinns o_O.

Also wie der Kollege @biciclo schreibt: man spart kaum was, es ist unsicher und Felgenband macht schon Sinn. Ich verwende das Textil von Velox.
 
Ich hab das lange Zeit so gemacht mit bulgarischem Klebeband. Das war etwas dicker als das Büro-Tesa und war auch auf der großen Rolle. Hat wunderbar funktioniert. Fast meine ganze bulgarische Familie hat in dem Büromaterialwerk gearbeitet (da gabs auch Kugelschreiber). Aber das ist nun schon 30 Jahre her, manche dieser Bänder (etwas breiter, mit Mickimaus-Motiven) liegen immer noch irgendwo.
ich meine auch früher des öfteren so Textil-Klebebänder, wie man sie von Old-School-Tennisschlägern kennt, gesehen zu habe....sind natürlich um einiges widerstandsfähiger als schnödes Plastik...müsste mal gucken, ob ich irgendwo noch welches rumliegen habe..
das Zeug ist wirklich reissfest....
 
ich meine auch früher des öfteren so Textil-Klebebänder, wie man sie von Old-School-Tennisschlägern kennt, gesehen zu habe....sind natürlich um einiges widerstandsfähiger als schnödes Plastik...müsste mal gucken, ob ich irgendwo noch welches rumliegen habe..
das Zeug ist wirklich reissfest....
Tesa 4288 wird gerne empfohlen. Gibts auch für den 10fachen Preis mit Label von Schwalbe oder DT drauf. So eine 66m Rolle sollte für ein Leben reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück