Muss ich auf etwas achten beim Ablösen? Oder einfach Luft raus und vorsichtig ziehen?
Da ich gerade durch die Seite wühle: http://www.wheelfanatyk.com/blog/removing-tubular-tires-whoops/
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Muss ich auf etwas achten beim Ablösen? Oder einfach Luft raus und vorsichtig ziehen?
Habe gerade wg der Sattelstütze noch das Rohrstümmelchen ausgemessen. Leider komme ich von 26.6 bis 27.5 auf alle möglichen Maße mit dem Messschieber, da scheint was verzogen zu sein. Wenn ich mich richtig erinnere hat Gordons RiGi 27.0mm? Wie bekomme ich denn das Maß nun endgültig raus und vor allem das Rohrstück rund???![]()
ich hatte guten Erfolg mit Bremsenreiniger durchspülen, dann neu mit öl befüllen mit der Fliehkraft methode die schon zuvor erwähnt wurde. Vor Zerlegen hab ich noch zuviel Respekt.Vielen Dank!
Genau das ist passiert, die Sperrklinken rasten mal, mal nicht!
Ok, werde das Teil heute Nacht in Schmieröl baden!![]()
In einen Freilauf kommt kein Fett , dann kleben die Klinke und du hast so richtig "Freilauf" in beide Richtungen .Hmmm...es haben sich doch Probleme eingestellt.
Der Freilauf rastet nicht mehr verläßlich ein!
Außerdem schreit er plötzlich nach Fett.
War wohl doch eine zu intensive Kriechöldusche?!
Wie öffnet man denn die Stirnlochverschraubung am Atom77 bzgl. Schraubrichtung?
Etwa Linksgewinde, da auch Löcher auf der Rückseite zum Gegenhalten?!
Anhang anzeigen 418847
Anhang anzeigen 418848
Mangelnder Glaube an die Angaben von Velobase?Was spricht dagegen ein Innenlager zu nehmen was zur Kurbel passt ?![]()
Na, mal sehen, vielleicht kaufe ich einfach noch ein Lager in der richtigen Breite und versuche das ungebrauchte, aber zu schmale wieder zu verkaufen. Wenn es nicht zu einer der eingelagerten Kurbeln passt.Es war bzw. ist eine Stronglight 107-Kurbel, die meist mit einer 118mm-Welle verbaut wurde.
Bei meinem Herkelmann-Rahmen war diese aber etwas zu kurz, das kleine Blatt wäre zu nah an der Kettenstrebe gewesen.
Das Innenlager, ein Stronglight 651, ist aber ohnehin sehr schwer zu bekommen. Und dann auch noch sauteuer. Dazu hätte es 121mm haben müssen. Also mußte eine andere Lösung her.
@stahlraser : wenn das Lager in der Konstruktion ähnlich diesem ist, läßt sich auch hier ein Ring zwischen Kugellager und Schale einfügen:
http://sella-berolinum.de/shop-teil...b-920-hal-bsa-innenlager-68mm-jis-div.breiten
Ja die Unsitte mit der Verstellreibahle hat sich in Windeseile verbreitet,genau wie jedes mal nen Sitz nachfräsen
Ich würde sicherheitshalber bei solchen Operationen einen Pizzakarton oder vergleichbares als OP-Tisch nutzen. Die Ladung Schrotkugeln dürfte nicht gerade einfach aufzulesen sein. Zumindest ich kenne mich in der Beziehung und arbeite bei Kleinkram gerne in Wannen.In einen Freilauf kommt kein Fett , dann kleben die Klinke und du hast so richtig "Freilauf" in beide Richtungen .
Mach die Kränze runter und wasche den kpl. Freilauf in Benzin / Petroleum oder so mal aus , da ist einfach Dreck drin , festgebacken , und das hast du mit dem Öl angelöst , ganz in Lösungsmittel das Ding und auch drehn die Mechanik , dann kommt die Suppe da raus .
Das Ding mit den 2 Löchern vorne hat immer Linksgewinde , und das ist kein Verschluss sonder das äussere Freilauflager , dahinter sind dutzende kleine Lagerkugeln , Federchen und eben die Klinke die dir dann entgegenkommen ( siehe Bild ) die Löcher von der Innenseite sind nur die Durchgebohrten Löcher für die Klinke .
Überleg dir das genau ob du den Freilauf wirklich auf machen willst ....
Anhang anzeigen 418915
Na das Campa Zahnarzt Köfferchen will schon genutzt werden
Schon mal von der Unterseite gemessen? Den ermittelten Durchmesser dann - 0,2mm.Ich verschiebe die Frage mal hierher:
In einen Freilauf kommt kein Fett , dann kleben die Klinke und du hast so richtig "Freilauf" in beide Richtungen .
Mach die Kränze runter und wasche den kpl. Freilauf in Benzin / Petroleum oder so mal aus , da ist einfach Dreck drin , festgebacken , und das hast du mit dem Öl angelöst , ganz in Lösungsmittel das Ding und auch drehn die Mechanik , dann kommt die Suppe da raus .
Das Ding mit den 2 Löchern vorne hat immer Linksgewinde , und das ist kein Verschluss sonder das äussere Freilauflager , dahinter sind dutzende kleine Lagerkugeln , Federchen und eben die Klinke die dir dann entgegenkommen ( siehe Bild ) die Löcher von der Innenseite sind nur die Durchgebohrten Löcher für die Klinke .
Überleg dir das genau ob du den Freilauf wirklich auf machen willst ....
Anhang anzeigen 418915
Habe gerade eine RX100 3-fach Kurbel erhalten, die für meinen Ventimiglia-Crosser gedacht ist, als Ersatz für die Kompaktkurbel.
Welche Innenlagerachslänge benötige ich da?
Ein 119,5 hätte ich vor Ort, reicht das?
Habe gerade eine RX100 3-fach Kurbel erhalten, die für meinen Ventimiglia-Crosser gedacht ist, als Ersatz für die Kompaktkurbel.
Welche Innenlagerachslänge benötige ich da?
Ein 119,5 hätte ich vor Ort, reicht das?
Ich hätte noch ein 122,5 mm BB-UN 55 übrig. Einmal eingebaut und um den Block gefahren. Dann wieder ausgebaut.Kannst Du ausprobieren, soll 122,5 sein.
Vielen Dank!
Genau das ist passiert, die Sperrklinken rasten mal, mal nicht!
Ok, werde das Teil heute Nacht in Schmieröl baden!![]()
So ein Schraubkranz ist kein Hexenwerk - @Flat Eric hatt ja schon die Bilder eines offenen gezeigt.
Ich lege meine Schraubkränze in Diesel ein lasse den Diesel wieder rausrinnen und spüle sie mit Nähmaschinenöl durch.
Wenn Du ihn öffnest ist es sinnvoll das er unten vollflächig aufliegt und die Kugeln oben mit einem Magneten entnimmst. Dann hebst Du ihn auf und hältst von unten den Freilaufkörper. Am besten in einer großen Schüssel das Ganze ablegen und den Kranzkörper nach oben abnehmen. Nun purzeln Kugeln zwei Sperrklinken und zwei Messingbleche welche als Federn fungieren heraus.
Das einzige Problem beim Zusammenbau ist die Speerklinken wieder rein zu bekommen. Aber das geht sogar mit Fingern und Schraubendreher, die hinteren Kugeln vorher mit einem Fettfilm eingeklebt vorausgesetzt. Dann wieder umdrehen, Kugeln und Distanzringe rein, Deckel raufdrehen und zuklopfen.
Ich hätte noch ein 122,5 mm BB-UN 55 übrig. Einmal eingebaut und um den Block gefahren. Dann wieder ausgebaut.
Kann ich für 'nen 10er plus Versand abgeben.