• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Genau, ich schmeiße auch immer neue Lager weg weil sie Spiel haben. o_O Schonmal den Begriff Lagerluft gehört?

Natürlich haben auch neue Rillenkugellager "Luft" , Null Luft würde bedeuten : Null Schmierung möglich , es gibt da sogar eine Auswahl in der Kugellager Normbezeichnung , " C3 " Lager z.B.haben etwas mehr Lagerluft , der Wert ist sogar in den Katalogen der Hersteller genau spezifiziert .
Aber bitte wir reden hier erstens von Bruchteilen von 1000. Millimetern , und zweitens ist diese gewollte Lagerluft so gering , das man das im Betrieb nicht merkt , sondern die dient dazu sicherzustellen das das Lager nach dem Einpressen in ein Gehäuse oder aufziehen auf eine Welle nicht ungewollt unter Vorspannung läuft und in kurzer Zeit zerbröselt ( Pittingbildung ), oder aber konstruktiv das Gehäuse (hier NABE ) nicht die eigentlich erforderliche Steifheit aufweist und unter Last geringste Fluchtfehler zu erwarten sind .
Also rede nicht so ein technisch halbgares Zeug hier .
Bei einem Rillenkugellager kann man im Lager selbst das Spiel nicht einstellen , dazu müsste man ja den Aussenring zusammenquetschen oder aber den Innenring aufdehnen , und das natürlich definiert und danach exakt fixieren .
Man man man ....
Und das mir :confused:
 
Alles richtig, was du sagst, aber guck dir auch mal das verlinkte PDF an. So wie's aussieht, ist die Lage der Innenringe auf der Achse nicht definiert. Es gibt zwischen den Lagern auf der Achse keinen Bund, keine Distanzhülse oder sonstwas. Es gibt nur diese Einstellmutter, Pos. 500 027, die offenbar auf den Innenring drückt und damit die beiden Lager gegeneinander(!) verspannt. Das ist eine Konstruktion abseits aller Regeln der Technik und es ist einigermaßen müßig, sich nun darüber zu streiten, ob damit nur axiales Spiel der Nabe auf der Achse oder auch eventuelle Lagerluft eliminiert wird. Es geschieht auf jeden Fall beides.
 
Alles richtig, was du sagst, aber guck dir auch mal das verlinkte PDF an. So wie's aussieht, ist die Lage der Innenringe auf der Achse nicht definiert. Es gibt zwischen den Lagern auf der Achse keinen Bund, keine Distanzhülse oder sonstwas. Es gibt nur diese Einstellmutter, Pos. 500 027, die offenbar auf den Innenring drückt und damit die beiden Lager gegeneinander(!) verspannt. Das ist eine Konstruktion abseits aller Regeln der Technik und es ist einigermaßen müßig, sich nun darüber zu streiten, ob damit nur axiales Spiel der Nabe auf der Achse oder auch eventuelle Lagerluft eliminiert wird. Es geschieht auf jeden Fall beides.

Ich glaube wir verstehen uns einfach miss , du meinst das Spiel der kpl. Lagerung in der Nabe( axilales wandern der Achse im Nabengehäuse )
Ich verstehe unter Lagerluft das Spiel der Lager selbst ( axial und radial ) , und das kann man halt NICHT einstellen bei dieser
Bauform von Kugellagern .
Und zu der Mavic Konstruktion kann man nur sagen : Setzen , ungenügend ...
Die quetschen die Kugellager einfach zusammen , kleben den Ring mit Loctite oder so ein , und nennen das Lagereinstellen .
Klarer Konstruktionsfehler .
Na gut , Rillenkugellager kosten ja auch fast nichts ...
 
Also, Danke an alle, die sich hier Gedanken um die Kugellager bei den Mavic-Naben – genauer meiner rau laufenden HR-Nabe – gemacht haben … Ich habe nach den Lesen der halben Kommunikation zum Thema mich mal drüber gemacht (das von @Velo-Koma eingestellte PDF war leider noch nicht dabei) … Mein Bericht:
IMG_2903.jpg

die Staubkappen sind massive Aluscheiben, die tatsächlich einfach mit einem Stiftschlüssel rausgehen … die gezahnten Scheiben an den Achsenden sind mit kleinen Federringen gesichert (hoppla, die springen ganz schön rum :rolleyes:
IMG_2905.jpg

Auf der Nicht-Zahnkranzseite ist ein Konterelement (15er) mit Feingewinde …
IMG_2907.jpg


Zahnscheiben ab, Konterscheibe raus und dann kann man die Achse mit einem Schonhammer zur Zahnkranzseite rausschlagen … anschließend mit einen Stift durch die innen schön sanduhrmäßig gefräste Nabe jeweils das eingepasste Lager auf der Gegenseite rausklopfen …
Nun sieht man, dass die Lager innen einen Anschlag haben …
IMG_2908.jpg

Anschließend sauber machen … Nun war es bei mir so, dass beide Lager ausgebaut einwandfrei surrten … Also alles wieder reingeklopft und das Konterelement festgezogen – wieder rauer Lauf :mad: … Konterring ab, leichter Schlag von der Zahnkranzseite auf die Achse: rollt wieder:bier:

Fazit: der Konterring dient, wie die beiden Aluscheiben offensichtlich nur als Sicherung gegen seitliche Bewegung der Achse und sollte mitnichten festgezogen werden … er selber wird wiederum durch die massive Auscheibe gekontert.

Die laufen aber wirklich gut, diese Naben:daumen:
 
Diese Vorbau/Lenkerkombi habe ich vor nicht allzulanger Zeit aus dem Forum bekommen.
uUakE2u.jpg

Jetzt schaue ich mal nach der Ausfahrt heute ganz dumm dass der Vorbau unten einen Riss hat. Damit ist das Ding ein Fall für die Tonne :oops::crash:

Woran liegt das - Problem bei manchen 3ttt-Vorbauten oder Lenker zu klein?
 
Mir gefällts. Haste auch passendes LB?

Da sollte wohl ein normaler Rise bar drauf. Dementsprechend hatte ich an schwarzes lenkerband und schwarzen Sattel gedacht. Das hätte ich auch Zuhause.
Ich denke es könnte schwer werden ein passendes zu finden....

Das wird ne restekiste kann man sagen :D.

Aber ich werde auf jedenfall alles was geht in diesem Neon grün/gelb ausmalen.
 
Mal zwischendurch ne Frage:

Möchte mir ne Drehdornpresse (Hebelpresse) zum Auspressen von Kurbelkeilen zulegen. Reicht max. Presskraft 1 T,oder benötigt man eine 2 T Presse? Wer hat da Erfahrung????

Danke und Gruss Rainer

Stellen wir uns mal vor, was der M6-Stummel am Keilende dazu sagt... Ich habe für so was bisher die Presse von VAR benutzt und war zufrieden.
 
Ich glaube wir verstehen uns einfach miss , du meinst das Spiel der kpl. Lagerung in der Nabe( axilales wandern der Achse im Nabengehäuse )
Ich verstehe unter Lagerluft das Spiel der Lager selbst ( axial und radial ) , und das kann man halt NICHT einstellen bei dieser
Bauform von Kugellagern .
Die Kugeln laufen in Rinnen, die einen größeren Querschnittsradius aufweisen als die Kugeln selbst. Kann nicht anders sein, denn nur so kommt es zu 'ner Punktauflage, welche wiederum die einzige Möglichkeit ist, Gleiten zu vermeiden, weil sonst Flächenteile mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aufeinandertreffen würden. Wenn man das Lager nun axial unter Druck setzt, wofür es freilich nicht vorgesehen ist, laufen die Kugeln nicht mehr in der Talsohle, sondern an der Böschung, auf einem anderen Laufbahnradius, womit dann auch jede Lagerluft weg ist. Das ist also genau das selbe wie bei Schrägkugel- oder Konuslagern, nur daß hier der "Konuswinkel" sehr klein ist, weswegen axiale Kräfte vektoriell in sehr große Radialkräfte übersetzt werden.
es ist einigermaßen müßig, sich nun darüber zu streiten, ob damit nur axiales Spiel der Nabe auf der Achse oder auch eventuelle Lagerluft eliminiert wird. Es geschieht auf jeden Fall beides.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daumenregel für alle Wälzlager: 1/3 des Leerraums
Bei 'nem Lenkkopflager mit seiner schwindelerregenden Drehzahl ist das aber vollkommen wurscht. Das stopf ich immer so voll wie möglich, denn da wo Fett ist, kann kein Dreck mehr hin.

Danke!
Die lokalen Radhändler hatten leider keine Dichtungsringe in der gefragten Größe.
Der Primato Steuersatz von Miche scheint aber vom innenleben mit meinem einigermaßen baugleich zu sein.
primato-gewinde-steuersatz-92389.jpg


Gibts da irgendeine bezugsquelle für Einzel/Ersatzteile?
Ansonsten guck ich mich wohl die Tage in der Sanitärabteilung von Bauhaus um.
 
Gibt es Antworten aus dem Schwarm zum Anpassen einer für Shimano Steuersäze abgelängten Gabel an einen Campagnolo Chorus/C-Record Steuersatz? Campa Bauhöhe 41,2 mm vs. Shimano Bauhöhe 33,5 mm:

1. Steuerrohr runterschleifen. Da müssten 7,7 mm runter, weg ist die Muffe..:( oder, reichen evtl auch 6 mm?
2. Gabelschaft um besagte 7,7 mm verlängern, geht das überhaupt?
:idee:
 
Kann mir eventuell jemand sagen wie lange die Eloxalschicht bei einer Mavic Open Pro CD hält? Oder sollte man doch besser zur normalen Variante greifen?
 
Gibt es Antworten aus dem Schwarm zum Anpassen einer für Shimano Steuersäze abgelängten Gabel an einen Campagnolo Chorus/C-Record Steuersatz? Campa Bauhöhe 41,2 mm vs. Shimano Bauhöhe 33,5 mm:

1. Steuerrohr runterschleifen. Da müssten 7,7 mm runter, weg ist die Muffe..:( oder, reichen evtl auch 6 mm?
2. Gabelschaft um besagte 7,7 mm verlängern, geht das überhaupt?
:idee:

Zu 1 . das ist einfach zu viel , hast du das schon mal gemessen....

Zu 2 . Nein , nur das einsetzen eines neuen , längeren Schaftrohres wäre technisch denkbar ( Arbeit vom Rahmenbauer , plus lackieren bzw. verchromen ) , wäre aber sicherlich teurer als eine neue Gabel .
Irgendwo ein Rohrstück einfügen ( Mit innenverstärkung und so ) halte ich für viel zu gefährlich , und wird auch keiner für dich erledigen ( Haftung ) , hoffe ich ...
 
Zu 1 . das ist einfach zu viel , hast du das schon mal gemessen....

Zu 2 . Nein , nur das einsetzen eines neuen , längeren Schaftrohres wäre technisch denkbar ( Arbeit vom Rahmenbauer , plus lackieren bzw. verchromen ) , wäre aber sicherlich teurer als eine neue Gabel .
Irgendwo ein Rohrstück einfügen ( Mit innenverstärkung und so ) halte ich für viel zu gefährlich , und wird auch keiner für dich erledigen ( Haftung ) , hoffe ich ...
Zunächst Danke! Der Rahmen ist nicht bei mir und ich will kein unmögliches Wagnis eingehen..
Also eher 1 und nur so viel wie nötig (trial & error)?
Oder lieber Finger weg und anderen Steuersatz :(?
 
Na ja, überdenke bitte doch einmal deine Frage?:)o_O
U.U. auch etwa nur einen Tag, wenn ich von morgens bis abends Pässe runterbretter und 3 bis 4 Paar Gummis wegbremse.......:rolleyes:..oder so...
Oh, zu langsam...:D
Ja schon klar...ich dachte nur, dass es bei neueren Felgen Verbesserungen in Haltbarkeit gibt...zum Beispiel im Vergleich zu alten MA40....

Wenn meine Frage allzu missverständlich war, sorry...
 
Nein, nicht missverständlich, sondern aufgrund nicht fassbarer Rahmenbedingungen nicht beantwortbar. Aussagen wie "Die neuen Felgen können alles besser" oder "die alten waren doppelt so solide" - was kannst Du damit anfangen?
 
Zurück