• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hi, haben die dura ace 7200 schalthebel so was wie ne Rasterung? Ich raff das irgendwie nicht... habe auf den Sockel zuerst den Hebel, dann die schwarze Scheibe, dann die konische Abdeckplatte und zuletzt die Schraube drauf... Die Spannung des Schaltwerks drückt nun natürlich den Hebel in Ausgangslage zurück. Was mache. Ich falsch? VG, Dave
 

Anhänge

  • IMG_20160427_221654.jpg
    IMG_20160427_221654.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20160427_221751.jpg
    IMG_20160427_221751.jpg
    88,2 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_20160427_222212.jpg
    IMG_20160427_222212.jpg
    112,6 KB · Aufrufe: 31

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann man da noch was rausholen mit "grober" Stahlwolle :cool: oder hilft hier nur neu verchromen?
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    101,9 KB · Aufrufe: 48
Hi, haben die dura ace 7200 schalthebel so was wie ne Rasterung? Ich raff das irgendwie nicht... habe auf den Sockel zuerst den Hebel, dann die schwarze Scheibe, dann die konische Abdeckplatte und zuletzt die Schraube drauf... Die Spannung des Schaltwerks drückt nun natürlich den Hebel in Ausgangslage zurück. Was mache. Ich falsch? VG, Dave
die haben friktion, deine aber scheinbar nicht... falsch zusammengebaut?
schraube bringt genug spannung auf die scheibe? Putzen könnte nicht schaden. und entfetten.
 
Den Flugrost mit Cola und Alufolie polieren. Beim abgeplatzten Chrom muss man schleifen und polieren. Dann ordentlich konservieren.
Alternativ kann man Fertan anwenden.
 
Da hier sehr viele Fachleute und Experten sind, wollt ich nur mal eure Meinung dazu einholen, ob die im Video angewandte Methode ok ist?

 
Da hier sehr viele Fachleute und Experten sind, wollt ich nur mal eure Meinung dazu einholen, ob die im Video angewandte Methode ok ist?


Naja, kann man machen wenn man 2 Meter Vierkantholz, viele Holzschrauben, viele Seile und einen Hebelzug oder was immer er da nimmt herumliegen hat :)
Er hat zwar alle Teile nochmal mit einem zusätzlichen Seil gesichert, trotzdem gefällt mir daran nicht dass derjenige der am Hebel zieht in Flugrichtung von allem steht was abreissen kann. Bewegung hat ja eh erst das verdrehen gebracht, also wäre es wohl auch erstmal mit verdrehen und Rostlöser etc. einwirken lassen getan.
 
Ich möchte gerne meinen 1986er Koga Randonneur von derzeit 3x6-fach Friktion auf SIS umrüsten. Derzeit sind SL-6207 auf einer Schelle am Unterrohr montiert. Frage : Für den Fall dass ich bei 6-fach hinten bleibe, würden die SL-6208 ja reichen. Können die SL-6208 auch 7-fach schalten ? Alternativ dazu & falls ich auf 7-fach gehe, sollten SL-1050 funktionieren - gibt es da (technische) Unterschiede zwischen den beiden ? Das ursprünglich verbaute M700 SP Schaltwerk ist durch ein M-730 ersetzt worden. Könnten beide Schalthebel (6208 sowie 1050) mit der vorhandenen Schelle genutzt werden, oder sind hier Adapter / Anpassungen nötig ?

Danke.
6208 sind 6-fach gerastert. Vllt. kannst du über den letzten Rastschritt hinausschalten. Ob das den Gang hält, musst du ausprobieren. Das M-730 muss auch mit Rahmenschaltern, z.B. 1050, funktionieren.
 
Wenn man das mit dem Kantholz in der Gabel verankern & drehen beim Rennrad versucht, so wird man mit Sicherhdeit die Gabel zerstören,....nicht zu empfehlen,...
Genau. Was man aber machen kann ist, zwei Kanthölzer zu nehmen und über der Gabelkrone miteinander zu verschrauben. Vorzugsweise durch die Bremsbohrung damit nichts rutscht. Und etwas Leder o.ä. Unterlegen um Abdrücke im Lack zu vermeiden.
 
Da hier sehr viele Fachleute und Experten sind, wollt ich nur mal eure Meinung dazu einholen, ob die im Video angewandte Methode ok ist?

Klasse ist sicher, wenn einer der Bolzen abreißt! Abgesehen von dem Aufwand, der zu treiben ist, wäre das mindeste, über die offenen Zugseile Decken zu legen, um die im Falle eines Abreißens zu sichern. Wenn bei 4000pds das Seil reißt und zurückschlägt geht das tief ins Fleisch!
 
Dicker?
hab ich auch schon gemacht, ist aber eigentlich müll. Alte Speichen alte Nippel, zig Fehlerquellen... die Nippel drehen schwer, dann sind 5 rund kurz vor fertig... näh, nur im äussersten Notfall. Zum üben, ok...

Zum Üben nähme ich lieber Zeug, dass mir (also dem Anfänger/Dilettanten) weniger Rätsel aufgibt.
 
die haben friktion, deine aber scheinbar nicht... falsch zusammengebaut?
schraube bringt genug spannung auf die scheibe? Putzen könnte nicht schaden. und entfetten.
Alles ist sauber. Spannung ist da... Friktion bedeutet wohl, keine Rasterung - die Spannung des Zuges wird nur über die Reibung der Auflageflächen an den Seiten des Hebels gehalten - also kein einrasten des Hebels in irgendeiner Nut oder ähnlichem? Da ist nämlich eine klein "Nase" im Hebel... Werde das heute Abend fotografieren um es zu verdeutlichen...
VG, Dave
 
ich hab zum üben olle krumme Felgen grade gezogen. sicher nicht um damit zu fahren...nur um Abläufe und Abhängigkeiten in den Gridff zu bekommen... Felgen mit fiesen Höhenschlägen usw... danach war das zentrieren von ner neuen Felge mit neuen Speichen fast zu simpel ;)
 
Alles ist sauber. Spannung ist da... Friktion bedeutet wohl, keine Rasterung - die Spannung des Zuges wird nur über die Reibung der Auflageflächen an den Seiten des Hebels gehalten - also kein einrasten des Hebels in irgendeiner Nut oder ähnlichem? Da ist nämlich eine klein "Nase" im Hebel... Werde das heute Abend fotografieren um es zu verdeutlichen...
VG, Dave
die Nase wird der Anschlag am Ende sein. Friktion ist Reibung. Die Befestigungsschraube muss auf die reibenden Scheiben einen gewissen Druck ausüben um zu funktionieren. Ich hab die alten D-A selber an nem Rahmen. Da passen die Sockel nicht, da müssen diese Anschlagscheiben drunter... glaube ich zu erinnern.
 
Wo gibt's denn im Rhein-Main Gebiet (am besten in Frankfurt) nen Betrieb der Rahmen chemisch entlacken kann? Wer kann mir da was empfehlen?
 
Zurück