• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Weil ne nuss nur 6 Ecken/Kanten hat? :idee:

facepalm.gif


Ok ok, isch geh ins Bett.
 
Also die linke Seite habe ich offen und zwei Feststellungen getroffen: Knipex Zange ist Weltklasse. Damit kann man die Schale ein zentel zudrehen und dann ist die Kontermutter los und kann händisch abgedreht werden. Außerdem geht man nicht vor der Arbeit mit einem weißen Hemd so etwas ausprobieren! Auch kleine Öl- und Fettteilchen fliegen gern rum und wo sollen sie schon hin...:confused:

Zur rechten Schale - französisch Rechtsgewinde, d.h. auf gegen den Uhrzeiger - Richtig?:idee:oder: lechts und rinks wel kann das schon velwechesern?
 
Also die linke Seite habe ich offen und zwei Feststellungen getroffen: Knipex Zange ist Weltklasse. Damit kann man die Schale ein zentel zudrehen und dann ist die Kontermutter los und kann händisch abgedreht werden. Außerdem geht man nicht vor der Arbeit mit einem weißen Hemd so etwas ausprobieren! Auch kleine Öl- und Fettteilchen fliegen gern rum und wo sollen sie schon hin...:confused:

Zur rechten Schale - französisch Rechtsgewinde, d.h. auf gegen den Uhrzeiger - Richtig?:idee:oder: lechts und rinks wel kann das schon velwechesern?

Wenn wilkrich Flanzosengewinde: Einfach in die greiche Richtung drehen wie rinks ;)
 
Hab ich grad mal nach geschaut... Gibt's verschiedene Größen (150, 180, 250, 300mm) Was macht denn Sinn? Was habt ihr?

Da gehts doch eher um die mögliche Maulweite, so 34mm ist nicht verkehrt.
Und diese Zangen sind wirklich Gold wert, hab ich sehr häufig im Einsatz, nicht nur am Rad.
 
Weil ne nuss nur 6 Ecken/Kanten hat? :idee:
... und außerdem eine Fase/Einführschräge, die bei nur 3mm Mutterhöhe schmerzlich wenig für die Kraftübertragung übrig läßt. Müßte man also erst mal plan schleifen. Ich benutze für sowas gerne einen kleinen Maschinenschraubstock. Der hat auch den Vorzug, daß er die Backen wirklich parallel hält, unabhängig von der Spann- oder Drehkraft. Damit vergnaddelt man also garantiert keine Kanten oder Ecken.
 
...es gab da schon rel. langatmige Erklärungen dazu aber ich bin müde, erschöpft und ausgebrannt. Ich kann und will nicht mehr - ich muss mir eingestehen ein Forum lernt einfach nicht dazu...

Sorry, ich bin eben ein Newbie und erst seit letztem Oktober dabei. Das Produkt, das Du da hast, läßt sich im Zweifel nicht mit einem Suchbegriff finden!:(
 
Pflege der Mechanik an Campagnolo Ergopower Schrembshebel: müssen die mal an irgendwelchen Stellen gefettet werden oder reicht es wenn sie sauber sind?
 
Wenn der Gabelkonus "schief" sitzt - etwa weil der Konussitz nicht plangefräst wurde - ,
dann wird es bereits schwierig, das Lagerspiel einzustellen:
Die Lenkung ist zunächst leichtgängig, bevor der Steuersatz in einer bestimmten Position
schlagartig "arretiert". Es ist immer sinnvoll, sich für die Montage des Steuersatzes viel Zeit
zu nehmen und möglichst gutes Werkzeug zu verwenden. Ein schlecht montierter Steuersatz ist nicht nur
"materialmordend" - die Montagequalität kann sich auch maßgeblich auf die Fahreigenschaften auswirken !
Ich habe mir mal diese Vorrichtung gebastelt. Ganz gerade sah das vorher nicht aus...
Das Laufrad habe ich auch nochmal erneut auf Mittigkeit überprüft, alles gut.
Allerdings wirkt das Rad im eingebautem Zustand immer noch leicht vertikal nach links gekippt.
Bleibt als Ursache nur noch der Hinterbau oder?

Vorher:
image.jpeg
Nachher:
image.jpeg
 
Ist es ein Alltagsrenner oder ein Sonntagseisdielenfahrrad?
Beim Alltagsrenner würde ich die Nabe einsetzten und das Rad evtl. mittig im Rahmen einspeichen.
Bei einem Sonntagseisdielengenussestetikerfahrrad wäre es natürlich schicker die Ausfallenden richtig parallel auszurichten.


Gruß Gr@ndy
 
Möglich ist auch, daß nicht der Hinterbau verzogen ist, sondern die Ausfallenden auf unterschiedlichen Höhen eingelötet wurden.
 
Zurück