• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
... oder die Kugeln zu klein.
Stimmen Welle und Lagerschalen herstellermäßig überein? BSA und FRA haben ja die gleiche Gehäusebreite, da dürfte es von der Stützbreite der Welle her keinen Unterschied machen. Aber wenn die Welle von einem anderen Hersteller ist als die Schalen, dann kann alles mögliche dabei rauskommen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
IMG_5380.JPG
Wir auch nicht...

Bilder, Bilder und noch mehr Bilder sind gefragt:D

Hallo,
habe den Schalthebel auseinander gebaut und entfettet. Scheint zu funktionieren, ist aber noch sehr leichtgängig. Mein Fahrradhändler hat noch Reibscheiben, die man zusätzlich einsetzen kann........
 

Anhänge

  • Teile.jpg
    Teile.jpg
    165 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_5375.JPG
    IMG_5375.JPG
    342,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_5378.JPG
    IMG_5378.JPG
    251,8 KB · Aufrufe: 37
... oder die Kugeln zu klein.
Stimmen Welle und Lagerschalen herstellermäßig überein? BSA und FRA haben ja die gleiche Gehäusebreite, da dürfte es von der Stützbreite der Welle her keinen Unterschied machen. Aber wenn die Welle von einem anderen Hersteller ist als die Schalen, dann kann alles mögliche dabei rauskommen.

Lagerkugeln sind als Massenteil nur in 6mm glatt oder 1/4. Zoll ( 6,35mm) erhältlich , und 6mm Kugeln sind schon schrecklich selten ,und damit geht im Tretlager nichts , die gemessenen 6,3mm wären Sonderanfertigungen , das glaub ich im Leben nicht...
 
Anhang anzeigen 325377

Hallo,
habe den Schalthebel auseinander gebaut und entfettet. Scheint zu funktionieren, ist aber noch sehr leichtgängig. Mein Fahrradhändler hat noch Reibscheiben, die man zusätzlich einsetzen kann........

Ein merkwürdiges Rad hast du da. Auf den ersten Blick würde ich PY 10 CP sagen, aber zeig doch bitte mal die Steuerrohrmuffen aus nächster Nähe! Ein PX10 ist es auf keinen Fall. Hast du es umlackieren lassen?

P.S. Der Vorbau geht nicht weiter rein? Bzw.hat der 22 oder 22,2mm Schaftdurchdurchmesser? Und die ersten 3 Ziffern der Rahmennummer bitte!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ok, ich messe mal.
Es steht überall Shimano drauf, ich kann aber nicht schwören dass die Achse tatsächlich zu den Schalen gehört, kam halt in dem Rahmen. Auf der Achse sind mE die normalen Angaben wie auf einer BSA Achse. Ich schaue mir mal alle Achsen der letzten Woche an, nicht dass ich Achsen vertauscht und eingetütet habe. Was müsste auf einer Fra-Achse stehen?
Das ich die Gewinderichtung richtig erkannt habe ergibt sich ja aus der Tatsache dass ich es montieren konnte ;)

Es waren lose Kugeln drin, und ja auch mehr als passen...

naja, 6,35 - die 2te stelle habe ich für unnötig erachtet und weggelassen...

35 x 1 P1 = französisches Tretlagergewinde M35x1 mm Steigung ( warum man Steigung mit "P1" bezeichnet ???? )
Beide Seiten normales Rechtsgewinde .
Die Käselochbohrer hatten aber mal Rahmen gebaut , die auf der rechten Seite ein M35x1 Linksgewinde haben , das kann man aber doch wohl erkennen .
Der Kugeldurchmesser beträgt 1/4. Zoll , das sind exakt 6,35mm , wie misst du denn 6,3 ? ( Zollstock :rolleyes: )
Es kommen 11 Kugeln pro Seite rein .
Falls die Kugeln in Käfigen gehalten werden sind oft nur 9 drin , weshalb ich grundsätzlich nur lose Kugeln verbaue , der Käfig hat nur die Funktion einer Montagebeschleunigung , sonst nichts .
Der Abstand der Kugellaufbahnen auf der Welle ist nicht genormt , da gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiede , auch die Tiefe der Laufbahnen in den Schalen variiert .
Falls das Lager ein Sammelsorium ist , kann es Probleme geben .
Und natürlich ist die Gehäusebreite auch mit entscheidendend , der sollte bei Frz. u. BSA aber 68 mm sein , und ich würde da nicht weiter runterfräsen .
Nach deiner Schilderung sind die Laufbahnen auf der Welle nicht weit genug auseinander .
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha!

Ich habe mal noch ein wenig in meiner Teilekiste gewühlt und bin mir recht sicher, dass es sich wohl um diese Scheibe handeln muss. Von der Tiefe passt sie. Sie würde auch verhindern, dass der Bolzen aus dem Schaltwerk fällt, wenn das Schaltwerk nicht montiert ist.


Anhang anzeigen 173562

Wo bekommt man so eine Sicherungsscheibe gekauft?
Brauch ich für ein Chorus 7-fach Schaltwerk.

Gruß bagger
 
Habe heute meine erste Runde mit meinem Colnago Super gedreht...alles super soweit.

Eine Sache macht mich aber stutzig...
Beim Freihändigfahren zieht das Rad deutlich nach links, also muss ich schon deutlich mein Gewicht nach rechts verlagern damit es geradeaus geht.
Füllt halt nicht so wirklich sicher an.
Den LRS habe ich von einem anderen Rad übernommen, welches beim Freihändigfahren gar kein Problem hatte.

Woran kann das liegen? Laufrad nicht mittig? Rahmen verzogen?
 
...
Beim Freihändigfahren zieht das Rad deutlich nach links, also muss ich schon deutlich mein Gewicht nach rechts verlagern damit es geradeaus geht.
Füllt halt nicht so wirklich sicher an.
Den LRS habe ich von einem anderen Rad übernommen, welches beim Freihändigfahren gar kein Problem hatte.

Woran kann das liegen? Laufrad nicht mittig? Rahmen verzogen?

Wenn derselbe Laufradsatz vorher in einem anderen Rad war und es beim freihändigen
Fahren keine Probleme gab, scheidet der LRS als Ursache aus.
Häufigste Ursache ist erfahrungsgemäß der Steuersatz: Besonders nadelgelagerte Steuersätze erfordern
hohe Sorgfalt beim Einbau. Daß Rahmen oder Gabel "verzogen" sind, ist auch möglich.
Ob eine Gabel verbogen ist oder nicht, kann ein geübtes Auge manchmal schon per
Sichtkontrolle feststelllen. Der Rahmen kann mittels "Bindfadenmethode" überprüft werden:
Einfach einen Bindfaden vom Steuerrohr zum hinteren Ausfallende spannen.
Der gemessene Abstand vom Bindfaden zum Sitzrohr sollte auf beiden Seiten annähernd
identisch sein. Letztlich ist das aber alles mehr oder weniger akademisch:
Freihändiges Fahren ist wegen § 23 Abs. III StVO hierzulande ohnehin verboten. o_O
 
Schau vielleicht auch mal ob der LRS richtig eingebaut ist.
Vielleicht steckt die Achse ja auf beiden Seiten nicht gleich weit in den Ausfallenden, dann dürfte das Rad auch nicht geradeaus fahren. Sattel vielleicht auch nicht genau mittig (Schwerpunktverlagerung) könnte auch zu dem Phänomen führen.


Gruß Gr@ndy

Edith: Autokorrektur korrigiert.
 
Wenn derselbe Laufradsatz vorher in einem anderen Rad war und es beim freihändigen
Fahren keine Probleme gab, scheidet der LRS als Ursache aus.
Häufigste Ursache ist erfahrungsgemäß der Steuersatz: Besonders nadelgelagerte Steuersätze erfordern
hohe Sorgfalt beim Einbau. Daß Rahmen oder Gabel "verzogen" sind, ist auch möglich.
Ob eine Gabel verbogen ist oder nicht, kann ein geübtes Auge manchmal schon per
Sichtkontrolle feststelllen. Der Rahmen kann mittels "Bindfadenmethode" überprüft werden:
Einfach einen Bindfaden vom Steuerrohr zum hinteren Ausfallende spannen.
Der gemessene Abstand vom Bindfaden zum Sitzrohr sollte auf beiden Seiten annähernd
identisch sein. Letztlich ist das aber alles mehr oder weniger akademisch:
Freihändiges Fahren ist wegen § 23 Abs. III StVO hierzulande ohnehin verboten. o_O

Vielen Dank. Das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Habe das Rad gerade von Grund auf neu aufgebaut. Der Steuersatz ist ein Super Record. Vielleicht ist es auch der Gabelkonus. Wenn der leicht schief sitzt, könnte das die Ursache sein oder?

Freihändiges Fahren ist laut Gesetz tatsächlich verboten...wieder was gelernt:)
 
...Der Steuersatz ist ein Super Record. Vielleicht ist es auch der Gabelkonus. Wenn der leicht schief sitzt, könnte das die Ursache sein oder? ...
Wenn der Gabelkonus "schief" sitzt - etwa weil der Konussitz nicht plangefräst wurde - ,
dann wird es bereits schwierig, das Lagerspiel einzustellen:
Die Lenkung ist zunächst leichtgängig, bevor der Steuersatz in einer bestimmten Position
schlagartig "arretiert". Es ist immer sinnvoll, sich für die Montage des Steuersatzes viel Zeit
zu nehmen und möglichst gutes Werkzeug zu verwenden. Ein schlecht montierter Steuersatz ist nicht nur
"materialmordend" - die Montagequalität kann sich auch maßgeblich auf die Fahreigenschaften auswirken !
 
Ein merkwürdiges Rad hast du da. Auf den ersten Blick würde ich PY 10 CP sagen, aber zeig doch bitte mal die Steuerrohrmuffen aus nächster Nähe! Ein PX10 ist es auf keinen Fall. Hast du es umlackieren lassen?

P.S. Der Vorbau geht nicht weiter rein? Bzw.hat der 22 oder 22,2mm Schaftdurchdurchmesser? Und die ersten 3 Ziffern der Rahmennummer bitte!


Nach 20km den ersten Platten.......
Hier die Fotos. Die RahmenNr kann man nur schlecht entziffern.
 

Anhänge

  • Steuerkopf.jpg
    Steuerkopf.jpg
    138,2 KB · Aufrufe: 41
  • Steuerkopf2.jpg
    Steuerkopf2.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 36
  • Nr.jpg
    Nr.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 49
Glückwunsch! PY 10 CP. Dezember 1977. (Exakt meine Geburtsdaten!!!) :)

So sah es wahrscheinlich mal aus:

Anhang anzeigen 325447

Feines Rad!!!

Danke.
Noch zur Farbe: ist nicht umlackiert, war so.
Habe das Rad 1983 in Göttingen bei einem Radhändler für 450 DM !!! mit 2 Ersatzlaufrädern gekauft. Seine Tochter ist Radrennen gefahren und hat regelmäßig ein neues Rad bekommen. Dann habe ich es 30 Jahre lang auf allen Umzügen (bin Soldat gewesen) mitgenommen, bin aber nie damit gefahren. Nun habe ich es wieder aufarbeiten lassen. Neue Laufräder mit den alten Dura Ace Achsen (Klebereifen konnte ich im Falle eines Platten nicht wechseln...), neue Züge, Lenkerband und Sattel (Ledersattel war zu hart, schon damals). Läuft echt super, wenn es nicht gerade auf den Felgen steht. ;-)
 
Zurück