• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
welche Shimano Nabe ist das ?
steht nur Shimano drauf.
6 fach UG

si3msb9b.jpg


zpd29ntu.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin neu hier und starte mit einem Problem:

Ich habe eine alte Peugeot Rennmaschine PX10 mit Spidel Rahmenschalthebeln.
Der Schalthebel für das hintere Spidel Schaltwerk hält die Spannung nicht. Wenn ich auf das hintere große Ritzel schalte, geht das Schaltwerk von selbst ganz langsam wieder nach unten, es hält den Gang also nicht. Die Schraube am Rahmenschalthebel ist fest angezogen.

Was tun?

Gruß
Bremke
 

Anhänge

  • Hebel.jpg
    Hebel.jpg
    208,7 KB · Aufrufe: 47
  • Schaltwerk.jpg
    Schaltwerk.jpg
    168,3 KB · Aufrufe: 45
Das hatte ich auch schonmal. Da hab ich die Hebel auseinandergenommen, um zu sehen, ob alles drin ist. War es auch.
Wieder zusammengesetzt - ging. Weiß auch nicht, warum.
 
Zerlegen und entfetten / entölen , vermutlich rutscht die Reibdemmung einfach durch die Feder in der Schaltung durch ( kein Grip täte ein Rennfahrer sagen )
 
Hallo,

ich bin neu hier und starte mit einem Problem:

Ich habe eine alte Peugeot Rennmaschine PX10 mit Spidel Rahmenschalthebeln.
Der Schalthebel für das hintere Spidel Schaltwerk hält die Spannung nicht. Wenn ich auf das hintere große Ritzel schalte, geht das Schaltwerk von selbst ganz langsam wieder nach unten, es hält den Gang also nicht. Die Schraube am Rahmenschalthebel ist fest angezogen.

Was tun?

Gruß
Bremke

Du hast kein PX 10. Eher ein PY 10 CP. Zeig doch mal bitte dein Rädchen!!!

Gruß.
 
Ich habe einen Schalthebel abgeschraubt, kann aber nicht erkennen, wie man ihn zerlegt.
 
Da ist auf der Schraube ein Nylonring, damit der Hebel nich tauseinanderfällt. Den musst du mit irgendwas festhalten und die Schraube rausdrehen. Dann geht der Ring ab und du kannst den Hebel auseinandernehmen.
Aufpassen! Leg die Teile in der richtigen Reihenfolge ab, damit du alles wieder richtig zusammenkriext.
 
Da ist auf der Schraube ein Nylonring, damit der Hebel nich tauseinanderfällt. Den musst du mit irgendwas festhalten und die Schraube rausdrehen. Dann geht der Ring ab und du kannst den Hebel auseinandernehmen.
Aufpassen! Leg die Teile in der richtigen Reihenfolge ab, damit du alles wieder richtig zusammenkriext.
 
ok, hab heute ne Tüte Teile bekommen... und mal was an das verbogene Cilo Suisse drangeschraubt...
Als es zu den Kurbeln kam erinnerte ich mich jawas abgeschraubt zu haben (schön ordentlich eingetütet und dann...). Naja, als ich die Tüte dann gefunden hatte kam die Erinnerung... da waren lose Kugeln drin. und... einezuviel... platzmäßig, eine lag nämlich lose in dem Fettvoratsbehälter und schmutzschutz. ok, das war noch nicht alles seltsame.. seltsam waren die komischen Zahlen drauf... 35xP1? P1 war ne disse in München, oder?
Hab ich jetzt dieses schreckliche Schweizer Dingens*? Ich muss ja immer Pech haben. Ist die Kugelgröße 6,3 richtig? Ich komm nämlich bei der Montage auf der linken Seite bis Anschlag und hab noch Spiel in alle Richtungen. Nicht viel, aber deutlich spürbar... und einstellmäßig is Ende.
Falsche Kugeln? Falsche Achse? Is scheinbar ne BSA Achse. Haus zu breit? Bisserl runterfräsen? Furchtbar...

*französisch Dingens? Was hat das da drin zu suchen....?
womöglich taucht dann noch so ne komische Zahl auf dem Steuersatz auf... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
35 x 1 P1 = französisches Tretlagergewinde M35x1 mm Steigung ( warum man Steigung mit "P1" bezeichnet ???? )
Beide Seiten normales Rechtsgewinde .
Die Käselochbohrer hatten aber mal Rahmen gebaut , die auf der rechten Seite ein M35x1 Linksgewinde haben , das kann man aber doch wohl erkennen .
Der Kugeldurchmesser beträgt 1/4. Zoll , das sind exakt 6,35mm , wie misst du denn 6,3 ? ( Zollstock :rolleyes: )
Es kommen 11 Kugeln pro Seite rein .
Falls die Kugeln in Käfigen gehalten werden sind oft nur 9 drin , weshalb ich grundsätzlich nur lose Kugeln verbaue , der Käfig hat nur die Funktion einer Montagebeschleunigung , sonst nichts .
Der Abstand der Kugellaufbahnen auf der Welle ist nicht genormt , da gibt es von Hersteller zu Hersteller unterschiede , auch die Tiefe der Laufbahnen in den Schalen variiert .
Falls das Lager ein Sammelsorium ist , kann es Probleme geben .
Und natürlich ist die Gehäusebreite auch mit entscheidendend , der sollte bei Frz. u. BSA aber 68 mm sein , und ich würde da nicht weiter runterfräsen .
Nach deiner Schilderung sind die Laufbahnen auf der Welle nicht weit genug auseinander .
 
Zurück