• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Nö, kein Blödsinn.
Ich fahre hier in HH im Dauerregen mit abgesägtem Schutzblech vorn.
Funktioniert. Man muß sich nur bildlich vorstellen, wohin das Wasser will,
wenn sich das Rad dreht. Alles ganz einfach.
Das kenn ich anders. Die 10 cm (besser 15) vor der Gabel sind enorm wichtig um nicht nass und dreckig zu werden. Das Wasser steigt leicht auf, wird gerne vom Fahrtwind gebremst und du bekommst es voll ab. Bei seitlichem Wind sind die Arme dreckig und nass, ansonsten bekommst du es vor den Körper. Mag sein, dass das unter 20 km/h irrelevant ist, ich nehme aber an, dass Leute, die hier rumfahren, gerne deutlich über 30km/h fahren.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe mal eine Frage zu den Ausfallendenschrauben. Das sind doch M3?
Ich habe hier zwei Campa-Ausfallenden bei denen ich die Schrauben nur mit ganz viel Kraftaufwand bzw. mit dem Akkuschrauber reingedreht bekomme.
Normalerweise kann man die doch per Hand drehen, oder?

Kann man das Gewinde mit einem üblichen M3 Gewindebohrer nachschneiden, oder gibt da irgendwas zu beachten?

Accuschrauber in verbindung mit M3:eek: Hast du ne ahnung was da ein Drehmoment freigesetzt wird
M3 Nachschneiden sollte kein Problem sein solange du nicht mit nem Accus,frickelst
Die schrauben dürften krumm sein
 
Habe mal eine Frage zu den Ausfallendenschrauben. Das sind doch M3?
Ich habe hier zwei Campa-Ausfallenden bei denen ich die Schrauben nur mit ganz viel Kraftaufwand bzw. mit dem Akkuschrauber reingedreht bekomme.
Normalerweise kann man die doch per Hand drehen, oder?

Kann man das Gewinde mit einem üblichen M3 Gewindebohrer nachschneiden, oder gibt da irgendwas zu beachten?

Ja , das ist ganz normales M3 Gewinde.
 
Nö, kein Blödsinn.
Ich fahre hier in HH im Dauerregen mit abgesägtem Schutzblech vorn.
Funktioniert. Man muß sich nur bildlich vorstellen, wohin das Wasser will,
wenn sich das Rad dreht. Alles ganz einfach.

Ich bin bei Roy und Hilde. Ich habe schon Bleche ummontiert damit sie vorne laenger rausguckten (und ich bei schneller Fahrt weniger Wasser in's Gesicht bekam). Wenn dein Blech nach einer Regenfahrt obendrauf nass/dreckig ist, ist Verlaengern sinnvoll.
Das Blech ausgerechnet an der Gabel/Bremse auszuschneiden ist ein Kardinalsfehler, den man nur machen sollte, wenn es wirklich nicht anders geht. A la Raceblades - der A.... bleibt zwar trocken, aber das Rad sieht trotzdem aus wie S.. .
Manch einer hat ja sogar nur ganz kurze Stummelbleche montiert weil es ihm primaer darum geht die Bremse vor Wasser und Dreck zu schuetzen.
 
Kleines Sägeblatt nehmen, in die Lagerschale oben und unten einen Schlitz reinsägen und dann austreiben.
Das ist eigentlich nicht so furchtbar schwierig,

danke, habs ähnlich gemacht nach dem mir aufgefallen ist dass die ganze schale aus plastik war. aber danke für die antwort!

eine andere frage mal so nebenbei, da ich gerade mit einem kumpel ein Singlespeed Projekt baue.





da ich dort so gut wie alle teile entnehme und nur den rahmen als basis nutze, stellt sich gerade die frage ob es sich hierbei um eine mtb oder rennrad geometrie handelt? alles spricht für mtb, da er auch die vorrichtungen hat für eine canti bremse usw.

ist dies noch für ein ss-projekt geeignet ? evtl mtb-ss oder cx-ss?

grüße

Dev!n
 
danke, habs ähnlich gemacht nach dem mir aufgefallen ist dass die ganze schale aus plastik war. aber danke für die antwort!

eine andere frage mal so nebenbei, da ich gerade mit einem kumpel ein Singlespeed Projekt baue.





da ich dort so gut wie alle teile entnehme und nur den rahmen als basis nutze, stellt sich gerade die frage ob es sich hierbei um eine mtb oder rennrad geometrie handelt? alles spricht für mtb, da er auch die vorrichtungen hat für eine canti bremse usw.

ist dies noch für ein ss-projekt geeignet ? evtl mtb-ss oder cx-ss?

grüße

Dev!n
Kommt drauf an, wie du sitzen willst. Früher waren alle Fahrradtypen Singlespeeds...
 
Die Frage ist, unterscheidet sich der auf dem Bild gezeigte Rahmen von einem Rennrad-Rahmen bezüglich der Geometrie?
Ziemlich sicher, aber wenn du's genau wissen willst, nimm den Zollstock in die Hand. Du stehst davor, nicht wir - und für so 'nen Treckingeimer wüsste ich auch nicht, dass sich jemand die Mühe gemacht hätte, Prospekte mit entsprechenden Daten online zu stellen.
 
Wie löse ich einen 3ttt Motus Vorbau?
Habe die kleine Inbusschraube bereit gelöst, aber komme irgendwie nicht weiter :-(
So sieht das Teil aus.
3TTT_Motus_130mm_Quill_Stem_02.JPG
 
Besten Dank! Die Kappe lässt sich nicht so leicht lösen aber ich versuche mal mit etwas mehr Kraft.
 
Ich wollte mal fragen ob es möglich ist so eine Stauchung noch zu richten ohne Rohre austauschen zu müssen ? Wenn ja wie?

Ich verstehe nicht, wie man bei einem gestauchten Rahmen ein Zurückbiegen empfehlen kann.
Für die Vitrine, ok, aber dann vergisst man das, jemand anderes fährt mal, oder die Frau verkauft es weiter usw, das kann es eigentlich nicht sein.

Das Park-Tool Teil gehört in den Container. Jedenfalls ist man geneigt, erst mal zu denken, wenn es so ein tolles Werkzeug gibt, kann das ja kein Problem sein. Aber wer hier schlechte Erfahrungen macht, wird sie hier (wegen evtl. peinlicher Unklugheit oder ernsthafterer Gründe) nicht ohne weiteres veröffentlichen, also bringt Google bevorzugt Stimmen, die sagen: "fährt wieder supi, kein Problem!".

Warum hat Park Tool das Ding denn nicht mehr im Programm? Habs auf die Schnelle jedenfalls nicht gesehen.

Wenn Dir der Rahmen wirklich gut passt, und Du auch mal eine Abfahrt genießen möchtest: Ich würde die Rohre tauschen (lassen). Wenn Du mal richtig bremsen musst, was vielleicht selten ist, aber doch mitunter lebensnotwendig, dann wird genau diese Stelle sehr stark belastet. Also wieder gestaucht. So ein Rohr bleibt nach einem Mal biegen (Auffahrunfall) noch relativ stabil, beim zweiten Mal (zurückbiegen) wird es aber schon deutlich geschwächt, wenn jetzt noch was dazukommt, bist Du mit einem Mifa-Klapprad aber eleganter und sicherer unterwegs.

Klar übersteigt das den Rahmenwert, aber ich schätze mal, das Leben ist kostbarer als ein paar hundert Euros. Kein Rahmen der Welt würden mich dazu bringen, mir so ein zusätzliches Risiko zu züchten.
 
Hey Leute,

ich habe in Folge eines recht großflächigen Lackabplatzers eine rostige Stelle am Oberrohr und will die jetzt reparieren.
Hier die Stelle:
https://drive.google.com/file/d/0B1XUIz4YFpnKWVVheDdNZ2ljbUE/view?usp=sharing

Ich dachte ich entferne erst hiermit den Rost:
https://drive.google.com/file/d/0B1XUIz4YFpnKVTdOYkZyQWRzYm8/view?usp=sharing

Und trage dann diese Grundierung auf:
https://drive.google.com/file/d/0B1XUIz4YFpnKTklPUW0yWHFST3c/view?usp=sharing

Ist das so die richtige Vorgehensweise? Wie finde ich dann final nen Lack der genau aussieht wie das original?

PS: Der Lackabplatzer an der Stelle kommt davon, dass ich das Rad immer am OR festschließe, an Laternen etc. Wie verhindert man sowas am besten? Irgendein Gummiszeugs drumrum wickeln?

LG
 
Vielleicht verdient diese Frage auch n eigenen Faden aber ich frage mal hier rein:

Was sind so die besten (4kant) Innenlager, die ihr kennt und mit denen ihr idealerweise auch schon Erfahrungen habt?

Ich hab da was von Token im Kopf von @JUR oder welcher Hersteller war das?
Die Lager sind von der sportlichen Seite ja doch ziemlich das wichtigste im Rad, deshalb möchte ich mich da mal umschauen...
 
...Was sind so die besten (4kant) Innenlager, die ihr kennt und mit denen ihr idealerweise auch schon Erfahrungen habt?

Ich hab da was von Token im Kopf von @JUR oder welcher Hersteller war das?
Die Lager sind von der sportlichen Seite ja doch ziemlich das wichtigste im Rad, deshalb möchte ich mich da mal umschauen...

Als bekennender 4-kant - Fetischist bevorzuge ich einstellbare Konuslager.
Der Montage- und "Pflege"-aufwand ist höher als bei den Patronenlagern.
Dafür bedankt sich etwa ein Campa Record oder Dura Ace Innenlager hier mit fast unnatürlich langer Haltbarkeit. Wichtig ist nur die penible Montage. Was man im Biete-Faden manchmal an runtergerittenen - hochwertigen - Innenlagern zu sehen bekommt, tut oft weh: Vermackte Werkzeugaufnahmen an d. Lagerschalen und Konterringen, von Pitting zerfressene Wellen...habe ich noch nie hingekriegt.
Patronenlager - etwa die von Campa - kann ich auch empfehlen.
Der Montageaufwand ist geringer als bei den einstellbaren Konuslagern, und die
Wartung entfällt. Ein Token-Innenlager habe ich schon zertreten, was aber nicht heißen
muß, daß die schlecht sind.
Und immer auf die Art des 4-kants achten ! JIS und ISO sind die Stichworte.
 
Schraube selbst - nicht nur privat - deshalb sind iso/jis, passende Länge usw klar, trotzdem danke! :)
Ist für eine soeben angekommene 180er Stronglight Kurbel (siehe fang des Tages) die die 172,5 105er am Youngtimer beerben soll. Das ist aber auch zweitrangig alles.
Ging tatsächlich darum, was so "Geheim"-Tips und gute Erfahrungen angeht. Und da hast du ja schon einiges genannt, besten Dank. :daumen:

Nach den Sichtungen von HTII selbst an XT also nicht ganz schlechtem zeug werd ich auch doch eher die Finger davon lassen. Mechanisch-theoretisch aufgrund der Hebelwege sowie des größeren wirkdurchmessers der Welle vorteilhaft, in der Praxis gibt's leider selten so gut gearbeitete planflächen etc sodass die Kurbel mit abgeschliffen wird....
 
Vielleicht verdient diese Frage auch n eigenen Faden aber ich frage mal hier rein:

Was sind so die besten (4kant) Innenlager, die ihr kennt und mit denen ihr idealerweise auch schon Erfahrungen habt?

Ich hab da was von Token im Kopf von @JUR oder welcher Hersteller war das?
Die Lager sind von der sportlichen Seite ja doch ziemlich das wichtigste im Rad, deshalb möchte ich mich da mal umschauen...
Definiere gut... Besonders haltbar? Besonders leicht? Besonders viele Kilometer pro Euro? Je nachdem wären Phil Wood, SKF, heylight, TA, Shimano und andere zu nennen. Wobei ich zugegebenermaßen all diese Patronen noch nicht benutzt habe.
 
Die Gehäuseteile sind doch nicht der Ausfallgrund .
In Patronenlager sind doch normale Kugellager drin , also Normteile von irgendeinem Lagerhersteller , die Firmen stellen doch nur das drumrum her , oder ?
Und da gibt es schon Qualitätsunterschiede , Lager von FAG / SKF / Timken / NSR etc. sind sicherlich besser als no name Produkte für 2,50 € von irgendwo her, die eingekauft und verwendet werden .
Und die Lagerhersteller stehen ja auch unter Kostendruck , es gibt Kugellagerstähle verschiedener Qualitäten , die Wärmebehandlung ist teuer und die Oberflächengüte der Laufflächen kann auch variieren .
So aus dem Bauch ....
 
Zu Industrie Lagern,hier wird immer die Max zulässige Drehzahl angegeben,die du nie mit einem Tretlager erreichen kannst also was solls
Das beste Konuslager kommt von Suntour Micro Drive hier sind hochvergütete Lagersitze auf der Welle aufgeschrumpft, nachfetten geht von aussenP1020848.JPGhttp://fotos.mtb-news.de/p/1948141?in=set
 
Ihr habt recht recht, die Frage war unpräzise gestellt. Ich meinte die leichtgängigsten Lager. Was ja aber zumindest teilweise gleichbedeutend mit langlebig sein sollte, denn je weniger Verschleiß, desto leichter der Lauf (ich würde ja gern mal so ein Keramiklager testen....)
 
Zurück