• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das gilt auch für Tange No. 1 / 2 + 3 alle haben Sitzrohr 0,9 / 0,6 / 0,9 , Tange No 4 = 0,9 / 0,7 , single buttet .
Haarig wir es bei Tange Prestige , da gibt es drei Verschiedene Sitzrohre :
! 1,0 / 0,8 / 0,6 ; 0,7 / 0,4 / 0,7 ; 0,9 / 0,6 single buttet , je nach Rahmeneinsatz unterschiedlich zu wählen .
Also aufpass .

Mein Nishiki Tri A Equipe mit Tange 1 - Geröhr hat aber 27,2 mm Innendurchmesser
und weicht insoweit ab von Kogas Tange Champion !
Ich kenne das bei Tange 1 auch nicht anders. Mit diesen Zahlen schlafe ich nachts ein -
seit vielen Jahren. :D
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist aber seeehr seltsam , ich habe hier den ooginaalen Prospekt .
- Ich denke dein Rahmen wurde ausgerieben
- Ein anderes Sitzrohr wurde verwendet
- Die richtigen Aufbapperl waren alle
- Das Prospektchen ist fehlerhaft
oder was weiss ich.
Mein Nishiki ( No.1 ) hat jedenfalls 26,8 , wie datt mutt , dein Ding ist was komisches ....:p
 
Nee, der Rahmen ist in Originallack mit den originalen Decals.
Ich weiß, daß der Rahmen aus Tange 1 gemacht ist und werksseitig mit Shimano Santé aufgebaut war.
Bekommen habe ich das Teil mit einer kompletten Dura Ace 7402.
Dann ist mir ein Hollandrad dagegengefallen.
Sattelstützendurchmesser ist aber immer noch 27,2 mm.
Der Rahmen sieht so aus (Bild aus d. www geliehen):
equipe.jpg
Ein identischer Rahmen ist gerade im Biete-fred !
 
Hallo liebe Klassiker Freunde,


ich habe mir einen gebrauchten C Record Steuersatz besorgt. Diesen habe ich heute eingepresst, und habe danach die Kugeln (dieser Steuersatz mit losen einzelnen Kugeln) eingesetzt. Nun tut sich aber zwischen Gabelkonus und unterer Lagerschale bei eingesetzter Gabel ein Spalt auf, als wären die Kugeln im Durchmesser zu groß. Ich habe eine Kugel nun gemessen, sie hat einen Durchmesser von 4,8mm. Ist das die richtige Größe? Hat jemand einen nicht verbauten, C Rec. Steuersatz und kann mir eine Kugel messen?

vieken Dank im Voraus!

beste Grüße
Mike
da gehört auch noch ein schwarzes staubwasserdichtmach - plastik rein!
 
Da scheine ich ja was losgetreten zu haben :oops:

Wahrscheinlich ist das Hi-Manga Sitzrohr so üppig dimensioniert,
daß man problemlos 2/10 mit der Reibahle wegnehmen könnte.
Dann passen auch die leichter erhältlichen 26,8 mm - Sattelstützen.

Das scheint mir eine akzeptable lLösung zu sein. 26,8 kommt doch um einiges häufiger vor. Jetzt brauche ich nur noch eine Reibahle :confused:
 
Pack dat Ding notfalls in einen Karton und schicke mir den Rahmen nach HH in den Laden,
dann wird das nebenbei erledigt.

Was hab ich nur für ein unwahrscheinliches Glück, dass meine Freundin aus Hamburg ist. Da bin ich rein zufällig von 19.-26.12. zu Gast. In welchem Laden bist du? Da könnt doch glatt was daraus werden :D
 
Vom 19.12.-26.12. bin ich aber nicht da. Du kannst mir das Teil höchstens vorher schicken,
und ich deponiere es dann bei meinen Nachbarn, wo Du es in diesem Zeitraum abholen kannst.
Keine Bange...die Nachbarn sind schwer in Ordnung. Näheres dann ggf. per Unterhaltung.
 
Ich habe an meinem Gents Racer (Aufbaudetails im Koga Thread;)) ein Problem mit diesem Schaltwerk

Anhang anzeigen 289363

Von der Seite sieht alles gut aus, von hinten und unten nicht:mad:

Anhang anzeigen 289365 Anhang anzeigen 289366 Anhang anzeigen 289367

Ich bekomme die Hülse nicht so zwischen Schaltwerk und Schaltkäfig, dass die Teile parallel stehen. Man sieht auf den Fotos deutlich die schräg zu laufenden Fugen. Ich hab das schon mehrfach auseinander genommen, es wird nix.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Bolzen schräg im Schaltwerk sitzt. Den bekomme ich aber nicht raus. Weiß einer wie man den vom Schaltwerk trennt? Der geriffelte Kunststoffring dreht sich zwar, löst sich aber nicht:crash:
Ich habe mich noch mal mit dem Schaltwerk beschäftigt, hier noch mal ein Bild mit der Verdeutlichung des Problems. Die Bauteile fluchten nicht bzw. stehen nicht parallel.

image.jpeg


Hier mal im zerlegten Zustand, den Bolzen, mit dem der Käfig an dem Schaltwerk verschraubt ist habe ich raus bekommen.

Der Bolzen A wird durch das Schaltwerk B und die Bolzenführung C gesteckt und der Käfig E wird mit dem Bolzen A verschraubt. Die Feder F steckt in der Hülse D und wird zusammen mit dieser über die Bolzenführung C gesteckt. Der Ring G wird nachdem alles zusammengesteckt ist über das Gewinde von Bolzen A gesteckt und ist die Distanzhülse zwischen dem Schaltkäfig und dem Schaltwerk. Nur so kann sich der Käfig bewegen. Baut man das ganze ohne den Distanzring zusammen sind B, D und E press aufeinander und E bewegt sich nicht mehr.

FullSizeRender (10).jpg


Stülpe ich die Hülse D über die Bolzenführung C und lege die Hülse D an dem Schaltwerk B an, entsteht ein Spalt

FullSizeRender (2).jpg


von Innen sieht das dann so aus.

FullSizeRender (6).jpg


Das liegt daran, dass die Fläche für die Hülse D am Schaltwerk B keine gerade Kante aufweist. Es sieht fast so aus als wäre an der Rundung etwas weggefeilt worden, warum auch immer?????

FullSizeRender (8).jpg


so sollte es aussehen, funktioniert aber wg. der "krummen" Schaltwerkskante nicht.

FullSizeRender (4).jpg


Im Moment fällt mir keine Lösung ein. Hatte schon überlegt, einen dünneren Distanzring G zu verwenden, so dass B, D und E näher zusammenkommen, aber sich der Schaltkäfig noch bewegen kann.

Hat vielleicht einer eine Idee? Ich wäre für jeden Tipp dankbar denn ansonsten wäre das Rad fast fertig.
 
Ich habe mich noch mal mit dem Schaltwerk beschäftigt, hier noch mal ein Bild mit der Verdeutlichung des Problems. Die Bauteile fluchten nicht bzw. stehen nicht parallel.

Anhang anzeigen 290644

Hier mal im zerlegten Zustand, den Bolzen, mit dem der Käfig an dem Schaltwerk verschraubt ist habe ich raus bekommen.

Der Bolzen A wird durch das Schaltwerk B und die Bolzenführung C gesteckt und der Käfig E wird mit dem Bolzen A verschraubt. Die Feder F steckt in der Hülse D und wird zusammen mit dieser über die Bolzenführung C gesteckt. Der Ring G wird nachdem alles zusammengesteckt ist über das Gewinde von Bolzen A gesteckt und ist die Distanzhülse zwischen dem Schaltkäfig und dem Schaltwerk. Nur so kann sich der Käfig bewegen. Baut man das ganze ohne den Distanzring zusammen sind B, D und E press aufeinander und E bewegt sich nicht mehr.

Anhang anzeigen 290666

Stülpe ich die Hülse D über die Bolzenführung C und lege die Hülse D an dem Schaltwerk B an, entsteht ein Spalt

Anhang anzeigen 290662

von Innen sieht das dann so aus.

Anhang anzeigen 290664

Das liegt daran, dass die Fläche für die Hülse D am Schaltwerk B keine gerade Kante aufweist. Es sieht fast so aus als wäre an der Rundung etwas weggefeilt worden, warum auch immer?????

Anhang anzeigen 290665

so sollte es aussehen, funktioniert aber wg. der "krummen" Schaltwerkskante nicht.

Anhang anzeigen 290661

Im Moment fällt mir keine Lösung ein. Hatte schon überlegt, einen dünneren Distanzring G zu verwenden, so dass B, D und E näher zusammenkommen, aber sich der Schaltkäfig noch bewegen kann.

Hat vielleicht einer eine Idee? Ich wäre für jeden Tipp dankbar denn ansonsten wäre das Rad fast fertig.

Bist du sicher, das die Bolzenaufnahme in B nicht verbogen ist und dadurch der Bolzen A nicht korrekt in B steckt? Dadurch könnte zwischen B und der Hülse D der Spalt entstehen...


Gruß Gr@ndy
 
Nee, der Rahmen ist in Originallack mit den originalen Decals.
Ich weiß, daß der Rahmen aus Tange 1 gemacht ist .
Sattelstützendurchmesser ist aber immer noch 27,2 mm.

Das erklärt aber nicht wie aus dem Sitzrohr ( Aussen 28,6 mm mit 0,9 mm Wandstärke an den Enden ) 27,2 mm innen werden , ohne Materialabtrag oder des verwenden eines anderen Sitzrohres mit nur 0,7 mm Wandstärke ist das nicht möglich .
Rein rechnerisch sind das halt 26,8 mm .
Woher "weisst" du nur das das Tange No.1 ; kpl. Rohrsatz ist , ist kein Bapperl da , obwohl original , da sitzt der oberhalb der Schalthebel .?
Keiner da ist "anrüchig"
 
Weiß ich aus dem Katalog:
nishiki.jpg
Der Tange 1 - Aufkleber ist serienmäßig oben am Unterrohr, richtig.
Ich will aber nicht ausschließen, daß an meinem Rahmen nachgearbeitet wurde und werde das mal prüfen.
 
Bist du sicher, das die Bolzenaufnahme in B nicht verbogen ist und dadurch der Bolzen A nicht korrekt in B steckt? Dadurch könnte zwischen B und der Hülse D der Spalt entstehen...


Gruß Gr@ndy
Habe ich gerade getestet, ist gerade.

Ich habe mal einen dünneren Distanzring verwendet, dann sieht es einigermaßen gerade aus.

image.jpeg

Es fehlt allerdings noch die Feder, die habe ich nicht eingesetzt, ist nämlich ein ziemliches gefummel
 
Kurze Frage: Ich habe hier ein Colnago Super Rahmenset von 1982/83. Die Gravuren bzw. Panthographien sind alle gelb-orange ausgemalt. Nun ist an der Gabelkrone die Farbe aus der Colnago Gravur raus. Kann mir jemand sagen ob die original schwarz oder gelb-orange ausgemalt war. Würde gern wieder den Originalzustand herstellen.

Was nehmt ihr für Lack? Geht auch Nagellack?
 
Habe ich gerade getestet, ist gerade.

Ich habe mal einen dünneren Distanzring verwendet, dann sieht es einigermaßen gerade aus.

Anhang anzeigen 290699
Es fehlt allerdings noch die Feder, die habe ich nicht eingesetzt, ist nämlich ein ziemliches gefummel
Geht die Anschlagschraube am großen Leitblech ab?
Dann ist das kaum Gefummel.
 
Kurze Frage zum Kleben von Schlauchreifen : Ich habe noch einen Satz Clement 2001 (das sind die Schlauchreifen die eigentlich aussehen wie Drahtreifen)
http://www.velobase.com/viewcomponent.aspx?id=568575b9-1311-40a5-8b8a-e35b050d3d89

Kann ich die direkt auf die "nackte" Felge kleben oder muss auf die Felge noch ein Felgenschutzband ?
Das Nahtschutzband welches auf der Innenseite "normaler" Schlauchreifen klebt wird ja mangels Naht an diesem
Reifen nicht benötigt
Danke
 
Zurück