• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hab ein Problem mit dem linken Rahmenschalthebel einer Shinano 600 (6400) TriColor Gruppe. Nach Montage ist der vordere Anschlag nicht mehr vorhanden. Er lässt sich vorn bis nach unten drehen. Auch das Austauschen/Verdrehen der Rahmenschelle und ein Wechsel des Hebels besteht das Problem weiterhin. Was mache ich falsch? Falscher Sockel? Es handelt sich um ein Koga Miyata Granwinner.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Geht die Anschlagschraube am großen Leitblech ab?
Dann ist das kaum Gefummel.
Das wär's gewesen, aber der Anschlag ist mit dem Leitblech fest verbunden:mad:
Sieht man auch auf der Explosionszeichnung

http://www.disraeligears.co.uk/Site/Shimano_Bicycle_System_Components_(1982)_page_62_detail.html

Dadurch muss man den Bolzen soweit aus dem Käfig rausdrehen um am Schaltwerk vorbei zu kommen, das es einem ständig die Feder rausdrückt oder einem das ganze Geraffelt direkt um die Ohren fliegt :crash:
 
Kurze Frage zum Kleben von Schlauchreifen : Ich habe noch einen Satz Clement 2001 (das sind die Schlauchreifen die eigentlich aussehen wie Drahtreifen)
http://www.velobase.com/viewcomponent.aspx?id=568575b9-1311-40a5-8b8a-e35b050d3d89

Kann ich die direkt auf die "nackte" Felge kleben oder muss auf die Felge noch ein Felgenschutzband ?
Das Nahtschutzband welches auf der Innenseite "normaler" Schlauchreifen klebt wird ja mangels Naht an diesem
Reifen nicht benötigt
Danke

Wenn Du die verlinkten CF2001/T hast, dann sind die Reifen für Drahtreifenfelgen (clincher) gedacht und werden nicht verklebt.
Die CF2001 (ohne T) müssten eigentlich wie normale Schlauchreifen ohne Felgenschutzband auf Schlauchreifenfelgen verklebt werden.
 
Moin.
Gibt es ein Werkzeug um den Kranz zu demontieren ohne die Achse auszubauen?
Oder bedingt der Vielzahn das es zu dünnwandig wird und es gibt nur den Aufsatz im Bild links?
Danke!!.
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20151213_112824-600x1067.jpg
    20151213_112824-600x1067.jpg
    179,6 KB · Aufrufe: 34
Wenn Du die verlinkten CF2001/T hast, dann sind die Reifen für Drahtreifenfelgen (clincher) gedacht und werden nicht verklebt.
Die CF2001 (ohne T) müssten eigentlich wie normale Schlauchreifen ohne Felgenschutzband auf Schlauchreifenfelgen verklebt werden.

Danke !
Meine sind ohne "T", dachte ich mir schon zumal die Innenseite der Reifen bereits aufgerauht ist. Ich war nur verwundert da auf einer Felge von der ich den Reifen runtergeholt habe ein textiles Band verklebt war, kann aber sein dass das ein (rötliches ?) Tufo Klebeband war.
 
Tach!
Problem + Frage:
Ich habe ein Peugeot Pn10 Le mit noch originalem Steuersatz, da dieser ganz schön reibt und Lockern der Kontermutter keine Erleichterung bringt würde ich diesen gerne ersetzen. Weiß jemand den Gabelkonus? 26.4 oder 27 mm? Ich Frage damit ich nicht ausbauen und nachmessen muss, brauche das Rad heute noch ;)

Danke im Vorraus!
 
Lockern KANN keine Erleichterung bringen.
Mach doch erstmal den Steuersatz auf und alle Teile sauber (8ung, Schale u/o Magnet in der Nähe bereitlegen, da können Kugeln rausfallen). Wie sehen di eLaufflächen aus? Sind die Kugeln noch rund (oder gar einige schon zerbrochen)?
Für meine Begriffe ist der Steuersatz total trocken. Also wenn die Einzelteile noch gut sind, einfach mit viel Lagerfett wieder zusammenbauen und ordentlich einstellen.
(Nie locker!!!)
 
Lockern KANN keine Erleichterung bringen.
Mach doch erstmal den Steuersatz auf und alle Teile sauber (8ung, Schale u/o Magnet in der Nähe bereitlegen, da können Kugeln rausfallen). Wie sehen di eLaufflächen aus? Sind die Kugeln noch rund (oder gar einige schon zerbrochen)?
Für meine Begriffe ist der Steuersatz total trocken. Also wenn die Einzelteile noch gut sind, einfach mit viel Lagerfett wieder zusammenbauen und ordentlich einstellen.
(Nie locker!!!)
hab den natürlich auch schon einmal fester gezogen aber dann ist die Reibung zu hoch glaube ich, man merkt es richtig. Ich kann mich auch daran erinnern, dass es auf die Gabelschultern bröselte. Ich denke mal wenn der trocken ist, dann sind zu mindestens jetzt die Laufflächen hin, baue dann doch mal aus und gucke nach ;) danke für die schnelle Antwort!
 
Hab ein Problem mit dem linken Rahmenschalthebel einer Shinano 600 (6400) TriColor Gruppe. Nach Montage ist der vordere Anschlag nicht mehr vorhanden. Er lässt sich vorn bis nach unten drehen. Auch das Austauschen/Verdrehen der Rahmenschelle und ein Wechsel des Hebels besteht das Problem weiterhin. Was mache ich falsch? ...
Das ist normal und muss so sein.

Kann ich nicht bestätigen. Mein linker Tricolor-Schalthebel hat sehr wohl einen Anschlag und
läßt sich nicht in die Position "-1" bewegen. Ich vermute Falschmontage.
 
Ich kann nichts dafür. Keine Ahnung, wie ihr das hinbekommt.
Mein Hebel will nicht weiter nach unten, sorry.
Edit:
Beim DA-Hebel habe ich es auch mal hingekriegt, den Anschlag "wegzumontieren".
Wenn der Tricolor-Hebel dasselbe Innenleben hat, ist es gar kein Problem,
diese Falschmontage hinzukriegen. Wenn ich nachher Zeit habe, sehe ich mir das
nochmal an. Ich wollte die Karre sowieso auf 8-fach STI umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi :D… kann man bei den C-Record Bremshebeln (die mit Umlenkblechchen zum Einsetzen) die Hebel austauschen. Gibt es rechte und linke Hebel oder sind die beide baugleich. Habe nämlich 2 Päarchen wo einer jeweils etwas verkratzt ist. Und wie kriegt man die auseinander - gibt’s irgendwo eine Demontage-/Montageanleitung oder kann mir es jemand erklären - möchte nichts kaputt machen ... und was für Spezial-Werkzeug ist dazu ggfs. notwendig?

Danke für Eure Hilfe
 
Kann man einen abgewetzten und etwas ausgeblichenen Rauhledersattel (Turbo) wieder fetten, um ihm wieder eine einheitliche, dunkle Färbung zu verleihen. Habe schon die SuFu bemüht, da geht es aber immer nur um Kernledersättle à la Brooks.
 
Wenn deine Hose gleich mit angeglichen werden soll, nur zu.
Sonst hat das keinen wirklichen Effekt, kann sogar zu noch mehr Verfärbung führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man einen abgewetzten und etwas ausgeblichenen Rauhledersattel (Turbo) wieder fetten, um ihm wieder eine einheitliche, dunkle Färbung zu verleihen. Habe schon die SuFu bemüht, da geht es aber immer nur um Kernledersättle à la Brooks.

Bei Rau - u. Wildledersätteln hilt : Imprägnierspray :eek:, das frischt die Farbe etwas auf .
Und vorher reinigen natürlich , auch so eine feine Messingdrahtbürste für Wildlederschuhe macht das ansehnlicher .
Lederfett geht gar nicht , evtl blutet die Farbe dann noch mehr aus .
 
Hab da keine Erfahrung zu, aber könnte man nicht auch ganz leicht braune Schuhcreme nehmen? Oder färbt der Sattel dann ne Bremsspur in die Hose :-O
hat man wenigstens die Ausrede: ist vom Sattel


Gruß Gr@ndy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück