• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
und den vorhanden Konus kannst du nicht "auspfeilen"?

Das schafft nur, wer indianisches Blut in sich hat. ;)

Gemeint ist sicher der Konussitz am Schaftrohr der Gabel.
Ich vermute einen Meßfehler: 27,0 mm gibt es (= 1" ITA-Maß), und jetzt soll ein Konus mit 26,4 mm montiert werden.
Dazu müssen 0,3 mm am Lagersitz weggenommen werden. Das geht am besten mit einem Fräser.
Die Anschaffung ist sehr kostenintensiv und lohnt für den Hausgebrauch nicht.
Wieso nicht einfach einen passenden Steuersatz montieren ?
Das würde die Fräsarbeiten ersparen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zuletzt bearbeitet:
http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Steuersatzmaße_(Tabelle)

Sehr gut möglich, muss aber kein Messfehler sein. Bei mir ist zwischen Steuersatz und Gabelkonus auch noch ein Messingblech "eingepresst" um die Verarbeitungsdifferenz auszugleichen.

Messingblech zwischen Steuersatz und Gabelkonus ?
Wie soll das gehen ?
Oder meinst Du Messingblech zwischen Gabelkonus und Schaftrohr ?
Der Gabelkonus hat das Normmaß 27,0 mm. Wenn es bei Dir 26,8 mm sind, hat sich wohl mal
jemand mit dem Fräser "vertan" und 0,1 mm zuviel weggenommen.
Dann hilt ein Blech mit der Stärke 0,1 mm.
Schön ist das nicht, wird aber halten. Man kann den Konus in solchen Fällen auch festkleben.
 
Oder meinst Du Messingblech zwischen Gabelkonus und Schaftrohr ?
...
Schön ist das nicht, wird aber halten. Man kann den Konus in solchen Fällen auch festkleben.
Wenn der Konussitz zu klein ist, kann man den mit Körnerschlägen rundum auch aufweiten. Zusätzlich Buchsen- und Lagerkleber spaltfüllend.
 
Mit der Ausnahme von Moulton*:

Die Original-Moultonfelgen sind ebenfalls nicht mit einem Felgenhorn gesegnet und trotzdem für hohe Drücke geeignet. Mit den Wolber "Slick"s gehen 11bar, das sind Drahtreifen, die Schwalbe (oder so) Kojak Faltreifen bin ich mit 8,5bar gefahren.

Wenn Du Hochdruckfähigkeit allein von der Felge und nicht von einem speziellen Mantel, der sich aufgrund dickerer Drahteinlage weniger dehnt, kommt, kann der Grund ja nur ein größerer Außendurchmesser der Felge sein, so dass der Mantel nicht so schnell abspringt wie bei einer normalen Felge. Ist das so? Bei den teuereren Moultons sind Felgen von Velocity angegeben.
 
...eine "Messlehre" hast du sicher nicht.
Mit einer Lehre kann man nicht messen sondern nur vergleichen.

Die praktikabelste Lösung ist meiner Meinung - ohne die Gabel zu verändern - die untere Lagerschale (hier, warum auch immer, Konus genannt) in einer mech.Werkstätte mittels DrehMa auf Lagersitz auszudrehen.
Dazu braucht es kein Spezialwerkzeug...

Dann halt: Digitale Präzisions-Schieblehre :D. Bei Google findet man unter Messlehre, Schieblehre Messsschieber eigentlich genau das..
Und zum Thema Gabelkonus: Es ist der Gabelkonus, die untere Lagerschale ist ja schon im Rahmen eingepresst.

Aber deine Idee gefällt mir auch sehr gut. Anhand der vorgeschlagenen Lösungen, versuche ich jetzt entweder einen passenden Gabelkonus in der Größe zu kriegen oder ihn auszudrehen.

Danke an PierreSeb, Sparkassendirektor, Pananoia und fürdieenkel.
 
...eine "Messlehre" hast du sicher nicht.
Mit einer Lehre kann man nicht messen sondern nur vergleichen.

Ja, das verstehe ich auch nicht. Eine Lehre ist etwas anderes als ein Meßwerkzeug.
Trotzdem liest man immer wieder "Meßlehre".
Sprachlich ist das Blödsinn.
... die untere Lagerschale (hier, warum auch immer, Konus genannt) in einer mech.Werkstätte mittels DrehMa auf Lagersitz auszudrehen....
Gemeint war tatsächlich der Gabelkonus, der auf das Schaftrohr der Gabel gepreßt wird.
Die untere Lagerschale ist ja im Steuerrohr.
 
...eine "Messlehre" hast du sicher nicht.
Mit einer Lehre kann man nicht messen sondern nur vergleichen.

Die praktikabelste Lösung ist meiner Meinung - ohne die Gabel zu verändern - die untere Lagerschale (hier, warum auch immer, Konus genannt) in einer mech.Werkstätte mittels DrehMa auf Lagersitz auszudrehen.
Dazu braucht es kein Spezialwerkzeug...
Der Gabelkonus dürfte gehärtet sein. Das freut den Dreher. ;)
=> Wenn der Konus zu eng ist, sollte man einen passenden nehmen. Wenn es keinen passenden zu kaufen gibt, muss der Gabelsitz nachgearbeitet werden. Sonst wiederholt sich das Problem, wenn der Steuersatz verschlissen ist..
 
...dann erkläre mal einen Laien, wo da ein Konus ist.
Den Begriff Gabelkonus kenne ich im Zusammenhang mit Wälzlagern nur in der Fahrradsprache.
Bicycle_headset_exploded_view.jpg
 
Der Konus hat zwar eine konkave Auflagefläche, könnte aber im Prinzip auch als Spitzkegel geformt sein. Die Schale muß immer schüsselförmig sein.

Und der Gabelkonus ist Oberflächen-gehärtet; ganz durchgehärtet würden die Dinger beim Aufschlagen massenhaft platzen.
 
Ja. Blöd, daß der falsche Begriff "Meßlehre" so verbreitet ist.
Man glaubt hierzulande ja gerne, was irgendwo gedruckt steht.
Der in diesem Fall wirklich falsche Sprachgebrauch entwickelt dann eine gewisse "Eigendynamik"... .


......und ich werde immer komisch angeglotzt wenn ich den Schraubendreher verlange......

:D
 
EG-Bauartzulassung, Genauigkeitsklasse, Länge ??? :cool:

Boa eh......was fürn Pedant. :D

Zollstock.jpg


Mille Greetings
@L€X


.................der sehr gerne wüsste wie viele von Euch eben den Kopf ganz komisch schief gehalten haben. :D
 
Zurück