• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
felge.jpg


Für die Jüngeren unter uns, mal so ne Felge ohne Haken. ;)

Wie gesagt, mit 28er 32er und 37 Conti TourRide funzen die bei mir. Passende Schläuche, etwas Talkum und zwischen 3,5 und 5,5 Bar je nach Reifenbreite, Komfortanspruch und Beladung. Hält bei mir einwandfrei! :daumen:

large_tourride.jpg

varena.jpg


Bitte keinesfalls Faltreifen auf solche Felgen aufziehen!:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich bin einfach zu jung. :D
Achte mal darauf wenn dir ein Rad über den Weg läuft das in den 70ern schon fabrikneuer Schrott war. Also westdeutsche Markenräder, ca. 3 bis 7 Qualitätsstufen unterhalb der immernoch recht häufig anzutreffenden Hercules Tourenräder (die ja auch schon nicht gerade überragend waren). Die haben fast immer solche Felgen. Die meisten davon sind allerdings längst zusammengebrochen und haben den schlechten Ruf von Stahlrahmen mit begründet.
 
Wollte gerade ne andere Vorderradbremse montieren.
2 Probleme:-(
Bekomme den Bremsklotz nicht weit genug hoch und der eine steht auch extrem schräg
Gibt's bei Record Bremsen unterschiedliche schenkellängen?
Ist der eine arm etwa verbogen?
Wer kann mir helfen?
Tausend Dank

image.jpg
image.jpg
 
Ja , es gibt unterschiedliche Bremsschenkellängen , du brauchst die "kurze" Version , du hast da die lange Version ( Maße musst du mal ergoogeln )
Und nochmal ja , der eine Bremsarm ist einfach verdrillt , kann man gerne zurückbiegen ( mit einem kleinen Rollgabelschlüssel z.B. )
 
Achte mal darauf wenn dir ein Rad über den Weg läuft das in den 70ern schon fabrikneuer Schrott war. Also westdeutsche Markenräder, ca. 3 bis 7 Qualitätsstufen unterhalb der immernoch recht häufig anzutreffenden Hercules Tourenräder (die ja auch schon nicht gerade überragend waren). Die haben fast immer solche Felgen. Die meisten davon sind allerdings längst zusammengebrochen und haben den schlechten Ruf von Stahlrahmen mit begründet.
Die Sportradfelgen aus der DDR hatten auch kein Felgenhorn, waren allerdings immerhin aus Aluminium, sodass die felgebremsen eine Chance hatten, zu funktionieren.
 
Habs eben gerade nochmal vertieft nachgesehen:
In Winkler/Rauch "Fahrradtechnik" v. 1999 sind solche Felgen erwähnt als
"Tiefbettfelgen ohne Felgenhorn". Die durften nur mit schmalen Reifen gefahren
werden (Maulweite 16 mm bei max. 28 mm Reifenbreite). Dann soll Maximaldruck
von 5 bar für eine kraftschlüssige Verbindung sorgen.
So, ich sitze jetzt vor meinem Winkler/Rauch von 1985, da finde ich weder was zum Reifemdruck noch zur Breite. Da steht lediglich, daß nach den Felgen für Wulstreifen die ersten Felgen für Drahtreifen gerade Seitenwände hatten. Die Reifen hießen demnach anfangs auch "SS-Bereifung" von straight side, Geradseite.
 
Das stimmt nicht.
Wulstreifenfelge
Hakenfelge
Felge für Drahtreifen (ohne Haken); oft Stahlfelgen als Flachbettfelge

Auf Drahtreifenfelgen ohne Haken ist geschätzt bei 3-5 bar Schluss mit Halten. Das hängt im Einzelfall von den Toleranzen von Felgenaußendurchmesser und Sitzdurchmesser/Steifigkeit Drahteinlage des Mantels ab.

Mit der Ausnahme von Moulton*:

Die Original-Moultonfelgen sind ebenfalls nicht mit einem Felgenhorn gesegnet und trotzdem für hohe Drücke geeignet. Mit den Wolber "Slick"s gehen 11bar, das sind Drahtreifen, die Schwalbe (oder so) Kojak Faltreifen bin ich mit 8,5bar gefahren.





*jaja, er nu wieder:)
 
Bei Smolik steht auch was....

Die beiden Felgenflanken werden jeweils als sogenanntes Felgenhorn hochgezogen und führen so den Drahtreifen seitlich. Die Felgenhörner waren früher auf ihrer Innenseite glatt gehalten oder besaßen kleine Wülste an denen sich der Reifen kurz über dem Reifendraht "verkrallen" konnte. Mit dem vermehrten Einsatz der Drahtreifen im Radrennsport prägte man diese Hornhaken jedoch immer kräftiger aus und die stehen heute bei einigen Herstellern rund 2 mm nach innen vor.
http://www.smolik-velotech.de/laufrad/04felge.htm


Kleine Wülste haben z. B. die Rigida 16-22, auf denen ich seit fast nem Jahr 25er Michelin Dynamic Classic problemlos mit 7 Bar fahre. :)

 
Na da habe ich mit meiner Felgenfrage ja eine Diskussion losgetreten.
Aber völlig irre ist welcher Wissensfundus hier in dem Forum existiert!
Klasse, da ziehe ich meinen Hut vor:daumen:
Aber hier ist eine Abbildung der Felge nur in 26"
http://www.classic-cycle.de/Laufrae...lgen/Alu-Felge-Weinmann-26-x-1-3-8-650-A.html

Das liegt daran ,das hier viele Autodidakten unterwegs sind , die sind Fachleuten oft voraus , weil die das aus Spaß an der Sache tun ,
Fachleute machen oft einfach ihren Job , das ist ein gewaltiger Unterschied .....:rolleyes:
 
Ja, mit genau solchen Weinmann-Felgen ist das weiße Varena Damen-Hercules oben ausgestattet, und auch das Victoria hat hier noch diese Felge am Hinterrad. Ich hab die Laufräder später getauscht weil ich zwei gleiche wollte, und hab das alte Hinterrad jetzt im Keller stehen. Deshalb konnte grad' nochmal nachsehen. :) Diese Felgen haben jahrzehntelang funktioniert und tun es immer noch. :daumen:

large_Victoria-010.jpg
 
Das liegt daran ,das hier viele Autodidakten unterwegs sind , die sind Fachleuten oft voraus , weil die das aus Spaß an der Sache tun ,
Fachleute machen oft einfach ihren Job , das ist ein gewaltiger Unterschied .....:rolleyes:
Ich würde eher sagen, weil das die Leute als Hobby machen. Die haben dann Zeit und Muße, sich mit Spezialgebieten intensiv zu beschäftigen. Fachleute haben mit ihrer aktuellen Arbeit genug zu tun und sind da (in der Regel :rolleyes: ) auch sehr kompetent. Nach Feierabend entspannen sich die meisten dann lieber bei was anderem, als sich noch weiter mit der Arbeit zu beschäftigen. Das würde ich aber auch erwarten, wenn es in bestimmten Fällen nötig wird, nur eben aus gegebenem Anlass.
 
Ich wurde heute von mehreren Fahrradläden abgewiesen, die meinten, es würde absolut nicht gehen einen Schaftdurchmesser von 26,8 auf den Durchmesser für den neuen Gabelkonus 26,4 runter zu fräsen. Hier im Forum war die Meinung aber genau in die andere Richtung. Bin ich da einfach an die falschen Radmechaniker geraten?

Wenn ich keinen passenden finde.. welches Werkzeug müsste ich bestellen um so eine Gabel auf das gewünscht Maß zu bringen?

Lg Ole
 
Ich wurde heute von mehreren Fahrradläden abgewiesen, die meinten, es würde absolut nicht gehen einen Schaftdurchmesser von 26,8 auf den Durchmesser für den neuen Gabelkonus 26,4 runter zu fräsen. Hier im Forum war die Meinung aber genau in die andere Richtung. Bin ich da einfach an die falschen Radmechaniker geraten?

Wenn ich keinen passenden finde.. welches Werkzeug müsste ich bestellen um so eine Gabel auf das gewünscht Maß zu bringen?

Lg Ole
Und du bist wirklich sicher, dass es ein 1 Zoll Gewinde ist? 26,8mm passt eigentlich nicht dazu, eher zu einem M26x1. ( http://ddr-fahrradwiki.de/Steuersätze )
 
Ich wurde heute von mehreren Fahrradläden abgewiesen, die meinten, es würde absolut nicht gehen einen Schaftdurchmesser von 26,8 auf den Durchmesser für den neuen Gabelkonus 26,4 runter zu fräsen. Hier im Forum war die Meinung aber genau in die andere Richtung. Bin ich da einfach an die falschen Radmechaniker geraten?

Wenn ich keinen passenden finde.. welches Werkzeug müsste ich bestellen um so eine Gabel auf das gewünscht Maß zu bringen?

Lg Ole

Keine Ahnung an welchen Mechanix Du da geraten bist.
An meinem Raleigh Worksop TI Team hat das mein Mechaniker (in der Nähe von Frankfurt) problemlos gemacht.
Vielleicht haben die heutigen Werkstätten nicht mehr die passende Ausrüstung?

Also nen andren Mechaniker fragen?
Is das vielleicht ein Fall für @Sparkassendirektor ?
;)

Mille - Greetings
@L€X


und den vorhanden Konus kannst du nicht "auspfeilen"?

Perfekt rund zu feilen stelle ich mir etwas schwer vor.
Ausfräßen lassen wird auch nicht wirklich billiger.....
 
Zurück