• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am


EG! :D


eg.jpg
:cool:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wenn Du Hochdruckfähigkeit allein von der Felge und nicht von einem speziellen Mantel, der sich aufgrund dickerer Drahteinlage weniger dehnt, kommt, kann der Grund ja nur ein größerer Außendurchmesser der Felge sein, so dass der Mantel nicht so schnell abspringt wie bei einer normalen Felge. Ist das so? Bei den teuereren Moultons sind Felgen von Velocity angegeben.

1996 waren die Felgen noch als von Moulton direkt stammend deklariert und das funktioniert vermutlich nur, weil Reifen wie Felgen recht eng toleriert sind.
 
EU!

Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging. ...Der Rechtskörper der Europäischen Gemeinschaft war damit das Kernstück der Europäischen Union (EU).
...
Mit Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon am 1. Dezember 2009 wurde die Existenz der EG beendet.
KLICK

Kann ich doch nix für, wenn der Gesetzgeber den Gesetestext nicht angepasst hat
 
Ich wurde heute von mehreren Fahrradläden abgewiesen, die meinten, es würde absolut nicht gehen einen Schaftdurchmesser von 26,8 auf den Durchmesser für den neuen Gabelkonus 26,4 runter zu fräsen. Hier im Forum war die Meinung aber genau in die andere Richtung. Bin ich da einfach an die falschen Radmechaniker geraten?

Wenn ich keinen passenden finde.. welches Werkzeug müsste ich bestellen um so eine Gabel auf das gewünscht Maß zu bringen?

Lg Ole
Leider wird diese Werkzeug, genau wie viele andere, die für klassische Rennräder benötigt werden heute in Werkstätten kaum noch benötigt. Mein Laden gegenüber, ehemals bicylces und ehemals gut, heute BOC, hat seine echt gute Werkstattausstattung nach und nach abgegeben, da solche doofe Kunden, die so doofe Räder anschleppen eh nicht mehr erwünscht sind. Aber ich weiß, wer das ganze Werkzeug gekauft hat. Außerdem hab ich noch einen Bekannten, der in den 80ern einen Radladen hatte und alles aufgehoben hat. Ist immer Gold wert.
Heutige Mechaniker wissen auch oft weder mit dem alten Werkzeug, noch mit den alten Rädern etwas anzufangen.
 
Der Mechaniker hat doch voll Recht , wenn du gesagt hast du willst den SCHAFTDURCHMESSER runterfräsen , du hättest ihm besser gesagt
es ist der LAGERSITZ , der glaubte wohl er hört nicht recht .....:p

Den Lagersitz kann man in jeder grösseren Drehbank abdrehen lassen ( die Gabelbeine müssen über dem Bett freigang haben ), das ist einfach und man benötigt kein spezielles Werkzeug dafür.:cool:
 
........Mein Laden gegenüber, ehemals bicylces und ehemals gut............

Hi hi, da habe ich die KOSTENLOSE 1000km Inspektion bei meinem, per Versand gekauften, Cyclescope Reiserad machen lassen.
Was haben die geschaut als ich 2 Wochen nachdem ich das Rad erhalten habe im Laden aufgeschlagen bin und mich entschuldigt habe das schon 1300km drauf waren.
:D
Aber Du hast recht, die waren sehr nett und kompetent, so weit ich das mit 15 Lenzen bereits beurteilen konnte...........
 
Hallo. Wer könnte mir hier weiterhelfen um welchen Hersteller es sich handelt? Ausfallenden sind verchromte campagnolo.Welcher Hersteller hatte gefräste drei punkte in den muffen?
Guerciotti 008.JPG
Guerciotti 002.JPG
Guerciotti 018.JPG
.und die Raute unterm tretlager?
 
Hi hi, da habe ich die KOSTENLOSE 1000km Inspektion bei meinem, per Versand gekauften, Cyclescope Reiserad machen lassen.
Zeig doch mal bitte das Rad. Hast Du es noch? Von wann ist es?

Ich habe mein Cyclescope Reiserad (Rahmen mit Patria 25CrMo4 Aufkleber) 1992 aus Einzelteilen selbst aufgebaut. Foto muss ich mal suchen. Der erste Rahmen mit über 75 Grad Sitzrohrwinkel und unter 70 Grad Lenkopfwinkel ging wieder retour, den 2. Rahmen habe ich trotz des 1,5 cm nach vorne abfallenden Oberrohres behalten. Heutzutage hätte ich das nicht mehr akzeptiert.

Grüße

Alexander
 
Zeig doch mal bitte das Rad. Hast Du es noch? Von wann ist es?

Ich habe mein Cyclescope Reiserad (Rahmen mit Patria 25CrMo4 Aufkleber) 1992 aus Einzelteilen selbst aufgebaut. Foto muss ich mal suchen. Der erste Rahmen mit über 75 Grad Sitzrohrwinkel und unter 70 Grad Lenkopfwinkel ging wieder retour, den 2. Rahmen habe ich trotz des 1,5 cm nach vorne abfallenden Oberrohres behalten. Heutzutage hätte ich das nicht mehr akzeptiert.

Grüße

Alexander

Moinsens,
leider nicht.
Das ist auch über 30 Jahre her.
Das Frameset wurde von einem querenden Polo Fox durch Vorfahrtsverweigerung final zerstört. :(
Da war ich ausnahmsweise mal auf einem Radweg unterwegs.

Aus heutiger Sicht hätte ich Bicyclette aber auch die Füße aufpumpen müssen.
Nach etwa einem Jahr ist ein Cantisockel vorn, beim Bremsen, abgebrochen.
Was einen leichten Aufschlag auf einen ollen Transit zur Folge hatte.
Der korpulente Fahrer stieg aus, frage mich ob mir was passiert sei, was ich verneinte.
Daraufhin sagte er "Mir auch nicht", lachte, stieg wieder ein und brauste ab.
Die neue Delle war ihm offensichtlich egal.

Ich habe ein einziges Bild auf dem das Rädchen (ein ganz kleines bisschen) zu sehen ist.
Aufgenommen wurde es nach einem Criterium im Bad Vilbel:

cyclescope.jpg


Offensichtlich bereits mit der Seitenzugbremse vorne.

Ach ja, es war auch aus 25'er Geröhr.

Mille - Greetings
@L€X


.............der bei reiflicher Überlegung nach so einem Teil noch mal Ausschau halten sollte......
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Ich werde demnächst wohl nicht umhinkommen bei meinem Concorde Aquila den Steuersatz zu tauschen. Momentan geht nur noch "zu locker" oder "rastet ein".
Jetzt ist die Frage, was für einen Steuersatz ich als Ersatz nehmen kann. Ich nehme nicht an, dass alle 1 Zoll-Gewindesteuersätze gleich/austauschbar sind. Momentan ist ein Shimano 105 verbaut. Da der Rest des Rades mit Campagnolo Athena/Chorus/Avanti aufgebaut ist, könnte es aber auch gerne was passenderes sein. Was könnte ich da nehmen?
 
der 105er baut recht flach, wenn unter der oberen mutter kein spacer verbaut ist, schränkt das die auswahl ein.
du kannst aber mal die lagerschalen herausschlagen und um 45° verdreht wieder einsetzen, außerdem statt der kugelringe lose kugeln + eine weitere verbauen. allermeist hilft das bei pitting im anfangszustand.
 
Naja, ein 105 ist nciht gerade für besonders haltbare Laufflächen berühmt. Also tausch ihn lieber aus. Empfehlenswert ist der Tange Falcon. Der ist schön flach, dazu leicht, preiswert und haltbar. Die Industrielager laufen präzise und sind austauschbar.
Und er sieht an einem Klassiker nciht störend aus.
Tange-Falcon-Alloy-Cartridge-1-Gewinde_b2.jpg
 
Da fehlen aber die Punkte an den Seiten der Muffen.
Charakteristisch für den SC ist ja die Anlegung der Hinterbaustreben. Wenn die "normal" ist, dann ist es kein SC.
 
Zurück