• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mein süßes kleines Genius macht Knackgeräusche beim Treten. :(

Ich dachte zuerst, dass es vom Tretlager oder den Pedalen kommt, wie man ja allgemein immer zuerst annimmt. Da aber gestern auf der Walchensee-Runde noch alles toll war und ich gestern Abend vom klassischen Schlauchreifen-LRS wegen Karkassenbruch auf den Vento 16 HPW wechseln musste habe ich gerade noch Mal den LRS getauscht. Mit dem alten LRS ist das Knacken weg. Wie es scheint, kommt es vom Vento Hinterrad.

Was kann denn da so knacken, wie es sonst in der Art eher vom Tretlager zu hören ist? Ist da evtl. eine Achse am brechen oder kann das vom Zentrieren kommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Tropfen Feinöl an die Speichenlöcher und an d. Nabenflansch hilft manchmal.
Zentrieren von Shamal/Vento sollte nur ein Fachmann machen.
Die Dinger sind undankbar, wenn da einer Hand anlegt, der das nicht kann.
Ansonsten können Knackgeräusche gerade bei diesen LRS auch auf eine zu
niedrige Speichenspannung hindeuten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Frage: Stronglight Achse mit Shimano Schalen, passt das überhaupt?
Hatte ich letztes Jahr auch kurze Zeit gefahren, um etwas auszuprobieren.
Da die gleiche Kugelgröße verwendet wird, ist das zumindest theoretisch kein Problem.
Allerdings war bei der Stronglight-Achse der Abstand der Kugellaufbahnen größer, die Shimano-Schalen standen weiter raus bzw. man mußte rechts einen Ring einfügen.
 
Was kann denn da so knacken, wie es sonst in der Art eher vom Tretlager zu hören ist? Ist da evtl. eine Achse am brechen oder kann das vom Zentrieren kommen?
Die haben recht wenig Speichen und sind für schwerere Fahrer eher nicht anzuraten. Auch im Normalbetrieb sollte man die Speichenspannung durchaus öfter mal im Auge behalten. Wie alle "Wenigspeicher" bleibt recht wenig Spielraum für größere Abweichungen.

Neben Speichen und Nabe ist auch der Schnellspanner öfter mal ein Knackverursacher. (Bei "merkwürdigen" Knackgeräuschen setze ich testweise immer mal alte, sonst ungenutzte, Schnellspanner von Shimano ein.)
Schon ein wenig Schmutz "im Spannmechanismus" kann zu Geräuschen führen. - Deswegen ist ein Test mit anderen (sauberen) SSP so ziemlich die einfachste Variante der Spurensuche.

Und wenn man nicht nur bei Schönwetter unterwegs ist und mal die Laufräder wechselte, kann schnell mal ein wenig Schmutz sein Unwesen treiben.

Hört sich zwar recht läppisch an, aber:
Ich hatte auch mal alles ausprobiert: Reifen runter und Felgenzustand kontrolliert, Speichenspannung kontrolliert, Nabe auseinandergenommen ... Am Ende war's der relativ teure Leichtbau-SSP, der nur massivst angeknallt geräuschlos sein Werk tun wollte. 2 Stunden Spurensuche und dann das blöde Teil. :mad:
Natürlich wurde der penibelst gereinigt und ein wenig geschmiert. Geknarzt hatte der nach wenigen Metern Fahrt dann doch wieder. Anknallen, bis kurz vor'm Abriß, beseitigte zwar die Geräusche, aber das konnte es dann ja auch nicht sein. Und so fahre ich nun wieder ein wenig schwerere "Standard-SSP". ;)
 
Tropfen Feinöl an die Speichenlöcher und an d. Nabenflansch hilft manchmal.
Zentrieren von Shamal/Vento sollte nur ein Fachmann machen.
Die Dinger sind undankbar, wenn da einer Hand anlegt, der das nicht kann.
Ansonsten können Knackgeräusche gerade bei diesen LRS auch auf eine zu
niedrige Speichenspanung hindeuten.
Wurde vom normalen Radladen zentriert. Vento Spezialist war der sicher nicht. Wobei es nicht dieser typische helle Ton von zu hoher Speichenspannung bei normalen Felgen ist. Eher so, wie wenn mit dem Tretlager etwas nicht stimmt. Oder anderer Vergleich: Hatte auch kurz den Sattel in Verdacht. Knarzen des Gestells in der Klemmung. Aber im Wiegetritt war es dann immer noch da.
Danke für die Tipps!

Die haben recht wenig Speichen und sind für schwerere Fahrer eher nicht anzuraten. Auch im Normalbetrieb sollte man die Speichenspannung durchaus öfter mal im Auge behalten. Wie alle "Wenigspeicher" bleibt recht wenig Spielraum für größere Abweichungen.
Ich wiege nur 60 Kg. Daran sollte es nicht liegen.

Neben Speichen und Nabe ist auch der Schnellspanner öfter mal ein Knackverursacher. (Bei "merkwürdigen" Knackgeräuschen setze ich testweise immer mal alte, sonst ungenutzte, Schnellspanner von Shimano ein.)
Schon ein wenig Schmutz "im Spannmechanismus" kann zu Geräuschen führen. - Deswegen ist ein Test mit anderen (sauberen) SSP so ziemlich die einfachste Variante der Spurensuche.
Auch ne Idee! Hatte vorhin auch schon überlegt ob es vielleicht der Schnellspanner sein könnte. Ist zwar der originale Campa aber ich kann ja mal einen anderen verwenden oder ihn stärker anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde vom normalen Radladen zentriert. Vento Spezialist war der sicher nicht. Wobei es nicht dieser typische helle Ton von zu hoher Speichenspannung ist. Eher so, wie wenn mit dem Tretlager etwas nicht stimmt.

Ist das Knacken weg, wenn der LRS getauscht wurde ?
War das Knacken auch vorhanden, bevor der LRS zentriert wurde ?
Handelt es sich um die HPW-Ausführung mit den geraden Speichen oder sind
die Speichen am Nabenflansch gekröpft ?

Die alten Shamals/Ventos sind gute und haltbare Laufräder, wobei allerdings manchmal die
Ersatzteilbeschaffung schwierig ist. Schon aus diesem Grund würde ich Arbeiten an diesen
heute wertigen Laufrädern nicht jedem überlassen. Ich habe meine Shamals zuletzt zu
Ausbildungszeiten (ca. vor 10 Jahren) zentrieren müssen und habe etwas länger gebraucht,
bis ich zufrieden war. ;) Immerhin halten die Dinger bis heute und "stehen" wie eine 1.:)
 
Ist das Knacken weg, wenn der LRS getauscht wurde ?
Ja, mit dem anderen LRS tritt es nicht auf. Hatte auch kurz die Kettenstrebe in Verdacht, da dort der Lack etwas eingerissen ist. Wenn es die Kettenstrebe wäre, würde es ja bei beiden LRS das gleiche Geräusch erzeugen.

War das Knacken auch vorhanden, bevor der LRS zentriert wurde ?
Handelt es sich um die HPW-Ausführung mit den geraden Speichen oder sind
die Speichen am Nabenflansch gekröpft ?
Das kann ich gar nicht sagen, da er direkt nach dem Kauf zentriert wurde bevor ich ihn mal gefahren bin.
Der Vento-LRS hat Messerspeichen.

Die alten Shamals/Ventos sind gute und haltbare Laufräder, wobei allerdings manchmal die
Ersatzteilbeschaffung schwierig ist. Schon aus diesem Grund würde ich Arbeiten an diesen
heute wertigen Laufrädern nicht jedem überlassen. Ich habe meine Shamals zuletzt zu
Ausbildungszeiten (ca. vor 10 Jahren) zentrieren müssen und habe etwas länger gebraucht,
bis ich zufrieden war. ;) Immerhin halten die Dinger bis heute und "stehen" wie eine 1.:)
Das hätte ich mal vorher wissen sollen!

Wir müssen uns wohl bald mal wegen der Gabel unterhalten, denn die ist nun auf dem Weg zu mir. Die Lackierei hatte sie noch zu einem Rahmenbauer geschickt, doch der hat abgelehnt.
 
Hatte ich letztes Jahr auch kurze Zeit gefahren, um etwas auszuprobieren.
Da die gleiche Kugelgröße verwendet wird, ist das zumindest theoretisch kein Problem.
Allerdings war bei der Stronglight-Achse der Abstand der Kugellaufbahnen größer, die Shimano-Schalen standen weiter raus bzw. man mußte rechts einen Ring einfügen.

Danke,

muss ich mal nebeneinander legen und gucken ob ich einen Unterschied sehe.
Stronglight Kurbeln passen halt am besten auf Stronglight Achsen.

Oliver
 
mal eben ne schnelle Bastelfrage ;)

habe soeben meine DTSwiss rr1.1 mit DT Swiss 240 S Naben von Shimano-9-fach auf Campa-9fach umgerüstet......
Spacer o.ä. wurde nicht verwendet...der Freilaufkörper sitzt ohne Spiel auf der Nabe.

Verbaut wurde eine Campa Veloce 13/23....

Allerdings sitzt das kleine Ritzel verdammt eng am Rahmen bzw. der Kettenstrebe....
bevor ich die Kette verbaue wollte ich da mal die Einschätzung eines Experten hier einholen...
Das Ritzelpaket läuft ohne Kette schleiffrei....allerdings nur mit einem Abstand von 1-2 mm am Rahmen vorbei.

Wüsste nicht wie ich das mit Spacern o.ä. anders montieren soll ?! ( ist von Campa bzw. DT Swiss auch nicht vorgesehen....)




 
Zuletzt bearbeitet:
grad ma die ergos ans look geschraubt.
lenker is n cinelli giro mit zwo sickn.

is des normal das die ergos so schief stehn oder is der lenker dafuer net geeignet (hat ja aber zwo sickn)

wenn ich die ergos weiter runter mach werdn se gerade aber dann greifts sich bloed.

was meintn ihr???

f4da6dcf394ca01f4693a51a3e6220e9.jpg
894a994c65db47f6e29d04090ab30e92.jpg
6a0f8fb4783790fbe78f65ab16b00011.jpg
 
grad ma die ergos ans look geschraubt.
lenker is n cinelli giro mit zwo sickn.

is des normal das die ergos so schief stehn oder is der lenker dafuer net geeignet (hat ja aber zwo sickn)

wenn ich die ergos weiter runter mach werdn se gerade aber dann greifts sich bloed.

was meintn ihr???

f4da6dcf394ca01f4693a51a3e6220e9.jpg
894a994c65db47f6e29d04090ab30e92.jpg
6a0f8fb4783790fbe78f65ab16b00011.jpg

Hm, schaut irgendwie komisch aus.
Bei mir stehen sie (mit nem andren Cinellilenker) normal:

ptdc0005-jpg.170194


Aber ich habe auch Cinellilenker wie den Deinen und da stehen die Bremsgriffe auch normal.
Keine Ahnung ob es einen Unterschied macht, aber hast Du mal mit den Schellen gespielt (gedreht oder recht/links getauscht)?

Mille - Greetings
@L€X
 
mal eben ne schnelle Bastelfrage ;)

habe soeben meine DTSwiss rr1.1 mit DT Swiss 240 S Naben von Shimano-9-fach auf Campa-9fach umgerüstet......
Spacer o.ä. wurde nicht verwendet...der Freilaufkörper sitzt ohne Spiel auf der Nabe.

Verbaut wurde eine Campa Veloce 12/23....

Allerdings sitzt das kleine Ritzel verdammt eng am Rahmen bzw. der Kettenstrebe....
bevor ich die Kette verbaue wollte ich da mal die Einschätzung eines Experten hier einholen...
Das Ritzelpaket läuft ohne Kette schleiffrei....allerdings nur mit einem Abstand von 1-2 mm am Rahmen vorbei.

Wüsste nicht wie ich das mit Spacern o.ä. anders montieren soll ?! ( ist von Campa bzw. DT Swiss auch nicht vorgesehen....)





Das schaut schon verdammt eng aus...
Bei meinem Hügi HR ist das auch so, da hatte schon ein Vobesitzer eine etwas dickere Unterlegscheibe freilaufseitig auf die Achse gefädelt. Kann natürlich eigentlich nicht die Lösung sein...
Bei mir ist übrigens ein Shimano UG 8-Fach Rotor verbaut...
 
Hm, schaut irgendwie komisch aus.
Bei mir stehen sie (mit nem andren Cinellilenker) normal:

ptdc0005-jpg.170194


Aber ich habe auch Cinellilenker wie den Deinen und da stehen die Bremsgriffe auch normal.
Keine Ahnung ob es einen Unterschied macht, aber hast Du mal mit den Schellen gespielt (gedreht oder recht/links getauscht)?

Mille - Greetings
@L€X
schellen drehn bringt nix.
hab jetzt ma nen anderen giro rangeschraubt, jetzt passts.

viell harmonisieren diese ergos net mit den neueren giros - wer weiss

bf678c69553621538f7613f57bfb5a0d.jpg
 
Das schaut schon verdammt eng aus...
Bei meinem Hügi HR ist das auch so, da hatte schon ein Vobesitzer eine etwas dickere Unterlegscheibe freilaufseitig auf die Achse gefädelt. Kann natürlich eigentlich nicht die Lösung sein...
Bei mir ist übrigens ein Shimano UG 8-Fach Rotor verbaut...

mit einer Unterlegscheibe würde das Ritzelpaket aber noch weiter Richtung Umwerfer wandern.....;)
Ich werde jetzt mal die Kette ablängen und verbauen.....und dann weitersehen.

Einen Lösungsansatz ( falls zu eng ) habe ich dann allerdings nicht...:(:(:(
 
mit einer Unterlegscheibe würde das Ritzelpaket aber noch weiter Richtung Umwerfer wandern.....;)
Ich werde jetzt mal die Kette ablängen und verbauen.....und dann weitersehen.

Einen Lösungsansatz ( falls zu eng ) habe ich dann allerdings nicht...:(:(:(
Nein. Du vergrößerst ja den Abstand zwischen dem kleinsten Ritzeln und dem Rahmen...
 
Wirst wohl nicht umhin kommen, eine Scheibe einzufügen, um den Abstand Ausfaller/Kranz etwas zu vergrößern.
Ansonsten wird sich die Kette verklemmen, wenn Du auf den kleinsten Kranz schaltest.
Entsprechend müßtest Du dann die Felge neu auf Mittigkeit zentrieren.
Ich vermute, daß die DT-Naben ähnlich aufgebaut sind wie die frühen Hügi-Naben, also mit Industriekugellagern.
Ein Verschieben des Nabenkörpers auf der Achse, wie bei Konusnaben, ist nicht mal eben möglich.
Campa hat eben breitere Kränze.
Und der Austausch von Shimano auf Campa ist eben ein schlechter Tausch....
 
Für eine Neulackierung bin ich auf der Suche nach jemanden, der mir Rahmendecals druckt, plottet, oder wie auch immer diese hergestellt werden. Da es etwas eigenes sein soll, scheiden Nachdrucke aus.
Am liebsten wären mir Schriftzüge auf transparentem Untergrund, wenn möglich mit Klarlack überlackierbar...
Evtl. hat jemand ja Tipps, Erfahrungen, Adressen ...
merci!
 
mit einer Unterlegscheibe würde das Ritzelpaket aber noch weiter Richtung Umwerfer wandern.....;)
Ich werde jetzt mal die Kette ablängen und verbauen.....und dann weitersehen.

Einen Lösungsansatz ( falls zu eng ) habe ich dann allerdings nicht...:(:(:(
Du sollst die Scheibe ja auch auf die Achse vor der Abschlussmutter rechts machen ( falls es da so was gibt...), nicht hinter den Freilauf
 
Zurück