• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Für eine Neulackierung bin ich auf der Suche nach jemanden, der mir Rahmendecals druckt, plottet, oder wie auch immer diese hergestellt werden. Da es etwas eigenes sein soll, scheiden Nachdrucke aus.
Am liebsten wären mir Schriftzüge auf transparentem Untergrund, wenn möglich mit Klarlack überlackierbar...
Evtl. hat jemand ja Tipps, Erfahrungen, Adressen ...
merci!
Wenn Du von dem Motiv, Schriftzug o.ä. eine Vektorgrafik hast, kann Dir das eigentlich jede Druckerei, Lichtpauserei etc. machen. Aus einer Pixeldatei ( jpeg oder andere Bilddatei) eine Vektorgrafik machen sollten die auch können.
 
so sieht die Einbausituation mit verbauter ( 9-fach KMC X9 93 ) Kette aus....
auf dem kleinsten Ritzel klemmt die Kette... :(









also bleibt mir nur die Möglichkeit Mittels Unterlegscheibe den Abstand Kassette / Rahmen zu vergrößern..?
Nur verbreitert sich damit ja auch die Einbaubreite..... :(

Oder gibt es in der Tat Rahmen, an denen nicht jede Kombination an Naben / Schaltung / Kassetten verbaut werden kann.....
 
Hat schonmal jemand probiert, wie und ob DA 7700 STIs mit dem Superbe Pro SW harmonieren?
Nicht probiert, es sollte aber zu 8-fach Ritzelabständen passen. Grund: ein 9fach Schaltschritt ist exakt ein 8fach Dura-Ace Schaltschritt vom Seilzugweg her (die 7700er lenkerendschalthebel werden von shimano selbst auch für 8fach mit 740x Schaltwerk angeboten) und es gab Räder die ab Werk mit Suntour Schaltung und Dura-Ace ST-7403 ausgestattet waren. Wenn du 9fach fahren willst: 10fach shimano schalthebel ergeben mit einem 740x (oder suntour) Schaltwerk genau die richtigen Schaltschritte.
 
habe soeben meine DTSwiss rr1.1 mit DT Swiss 240 S Naben von Shimano-9-fach auf Campa-9fach umgerüstet......
Spacer o.ä. wurde nicht verwendet...der Freilaufkörper sitzt ohne Spiel auf der Nabe.
Ich kenne diese Nabe nicht, aber wenn Du den Freilauf von Shimano- auf Campa-compatible getauscht hast und es sich um einen DT-Körper handelt, sollte DT das Problem bekannt sein.
Ich würde dort einmal anfragen:
http://www.dtswiss.com/Support-de
 
mal eben ne schnelle Bastelfrage ;)

habe soeben meine DTSwiss rr1.1 mit DT Swiss 240 S Naben von Shimano-9-fach auf Campa-9fach umgerüstet......
Spacer o.ä. wurde nicht verwendet...der Freilaufkörper sitzt ohne Spiel auf der Nabe.

Verbaut wurde eine Campa Veloce 13/23....

Allerdings sitzt das kleine Ritzel verdammt eng am Rahmen bzw. der Kettenstrebe....
bevor ich die Kette verbaue wollte ich da mal die Einschätzung eines Experten hier einholen...
Das Ritzelpaket läuft ohne Kette schleiffrei....allerdings nur mit einem Abstand von 1-2 mm am Rahmen vorbei.

Wüsste nicht wie ich das mit Spacern o.ä. anders montieren soll ?! ( ist von Campa bzw. DT Swiss auch nicht vorgesehen....)

Doofe Frage: eventuell die Achse falschrum wieder eingebaut?
 
wie is denn hier so die meinung zu naben mit 8x schraubkranz?
unschoen?

Hm, finde sie gar nicht unschön.
Einzig die Belastung der Achse KANN ein Thema sein.
In meinem Radlerleben habe ich schon drei Achsen unterm Schraubkranz zerbröselt.
Kassettenachsen habe ich noch nie zerstört.

Mille - Greetings
@L€X
 
Hm, finde sie gar nicht unschön.
Einzig die Belastung der Achse KANN ein Thema sein.
In meinem Radlerleben habe ich schon drei Achsen unterm Schraubkranz zerbröselt.
Kassettenachsen habe ich noch nie zerstört.

Mille - Greetings
@L€X
darauf lief meine frage hinaus, danke
 
wie is denn hier so die meinung zu naben mit 8x schraubkranz?
unschoen?
Klassisch aufgebaute Nabe mit konuslagern, gewindeachse mit klassischem Durchmesser: unschön.
"moderne" Nabe mit Industrielagern und durchgehend vergrößertem Achsdurchmesser, nur direkt an den Enden Absätze fürs Ausfallende: geht. Bei den meisten Kassettennaben mit Industrielagern sind die geometrischen Verhältnisse auch nicht besser.
 
Welche wären das z.B.? Stehe vor der selben Frage.
Ich meine, die Sachs new success Schraubkranznabe der letzten Generation war so ein Fall. Viele kleinere mehr oder minder tuning-hersteller machen sowas, Namen habe ich gerade nicht im Kopf. Bei Novatec könnte es so eine Nabe auch geben. Einfach mal explosions- oder Schnittzeichnungen studieren.
 
Die ist dann ja wohl in der letztgenannten Kategorie. Aber waren die Schraubkranznaben mit 130 mm EBB?
Hab noch einen Satz SNS-Naben der gleichen Art. Sie haben mit Sicherheit 130 mm.

Nee, in der Erstgenannteren. Zumindest die SSP die ich kenne haben klassische Konuslager mit Standard-Achsdurchmesser.
 
Gab es, ja. Aber die Naben die mit der 7fach zusammen aufs ein Markt kamen sind klassisch gelagert, und danach kam dann mWn die Kassettennabe für 8fach.
 
Nee, in der Erstgenannteren. Zumindest die SSP die ich kenne haben klassische Konuslager mit Standard-Achsdurchmesser.
Und was steht hier?
Händlerkatalog 1987:
SP1.PNG


Prospekt 1989:
SP2.PNG
 
Zurück