1
101.20
...es gibt bspw. bei Hilary Stone fürs größte Kettenblatt mit meinem 86er-Lochkreis welche mit 48, 49, 50, 51, 52 Zähnen...
Das eine oder andere Kettenblatt habe ich auch noch für Stronglight. Alle (?) Lochkreise.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...es gibt bspw. bei Hilary Stone fürs größte Kettenblatt mit meinem 86er-Lochkreis welche mit 48, 49, 50, 51, 52 Zähnen...
Das eine oder andere Kettenblatt habe ich auch noch für Stronglight. Alle (?) Lochkreise.
Hatte ich letztes Jahr auch kurze Zeit gefahren, um etwas auszuprobieren.1. Frage: Stronglight Achse mit Shimano Schalen, passt das überhaupt?
Die haben recht wenig Speichen und sind für schwerere Fahrer eher nicht anzuraten. Auch im Normalbetrieb sollte man die Speichenspannung durchaus öfter mal im Auge behalten. Wie alle "Wenigspeicher" bleibt recht wenig Spielraum für größere Abweichungen.Was kann denn da so knacken, wie es sonst in der Art eher vom Tretlager zu hören ist? Ist da evtl. eine Achse am brechen oder kann das vom Zentrieren kommen?
Wurde vom normalen Radladen zentriert. Vento Spezialist war der sicher nicht. Wobei es nicht dieser typische helle Ton von zu hoher Speichenspannung bei normalen Felgen ist. Eher so, wie wenn mit dem Tretlager etwas nicht stimmt. Oder anderer Vergleich: Hatte auch kurz den Sattel in Verdacht. Knarzen des Gestells in der Klemmung. Aber im Wiegetritt war es dann immer noch da.Tropfen Feinöl an die Speichenlöcher und an d. Nabenflansch hilft manchmal.
Zentrieren von Shamal/Vento sollte nur ein Fachmann machen.
Die Dinger sind undankbar, wenn da einer Hand anlegt, der das nicht kann.
Ansonsten können Knackgeräusche gerade bei diesen LRS auch auf eine zu
niedrige Speichenspanung hindeuten.
Ich wiege nur 60 Kg. Daran sollte es nicht liegen.Die haben recht wenig Speichen und sind für schwerere Fahrer eher nicht anzuraten. Auch im Normalbetrieb sollte man die Speichenspannung durchaus öfter mal im Auge behalten. Wie alle "Wenigspeicher" bleibt recht wenig Spielraum für größere Abweichungen.
Auch ne Idee! Hatte vorhin auch schon überlegt ob es vielleicht der Schnellspanner sein könnte. Ist zwar der originale Campa aber ich kann ja mal einen anderen verwenden oder ihn stärker anziehen.Neben Speichen und Nabe ist auch der Schnellspanner öfter mal ein Knackverursacher. (Bei "merkwürdigen" Knackgeräuschen setze ich testweise immer mal alte, sonst ungenutzte, Schnellspanner von Shimano ein.)
Schon ein wenig Schmutz "im Spannmechanismus" kann zu Geräuschen führen. - Deswegen ist ein Test mit anderen (sauberen) SSP so ziemlich die einfachste Variante der Spurensuche.
Wurde vom normalen Radladen zentriert. Vento Spezialist war der sicher nicht. Wobei es nicht dieser typische helle Ton von zu hoher Speichenspannung ist. Eher so, wie wenn mit dem Tretlager etwas nicht stimmt.
Ja, mit dem anderen LRS tritt es nicht auf. Hatte auch kurz die Kettenstrebe in Verdacht, da dort der Lack etwas eingerissen ist. Wenn es die Kettenstrebe wäre, würde es ja bei beiden LRS das gleiche Geräusch erzeugen.Ist das Knacken weg, wenn der LRS getauscht wurde ?
Das kann ich gar nicht sagen, da er direkt nach dem Kauf zentriert wurde bevor ich ihn mal gefahren bin.War das Knacken auch vorhanden, bevor der LRS zentriert wurde ?
Handelt es sich um die HPW-Ausführung mit den geraden Speichen oder sind
die Speichen am Nabenflansch gekröpft ?
Das hätte ich mal vorher wissen sollen!Die alten Shamals/Ventos sind gute und haltbare Laufräder, wobei allerdings manchmal die
Ersatzteilbeschaffung schwierig ist. Schon aus diesem Grund würde ich Arbeiten an diesen
heute wertigen Laufrädern nicht jedem überlassen. Ich habe meine Shamals zuletzt zu
Ausbildungszeiten (ca. vor 10 Jahren) zentrieren müssen und habe etwas länger gebraucht,
bis ich zufrieden war.Immerhin halten die Dinger bis heute und "stehen" wie eine 1.
![]()
Hatte ich letztes Jahr auch kurze Zeit gefahren, um etwas auszuprobieren.
Da die gleiche Kugelgröße verwendet wird, ist das zumindest theoretisch kein Problem.
Allerdings war bei der Stronglight-Achse der Abstand der Kugellaufbahnen größer, die Shimano-Schalen standen weiter raus bzw. man mußte rechts einen Ring einfügen.
grad ma die ergos ans look geschraubt.
lenker is n cinelli giro mit zwo sickn.
is des normal das die ergos so schief stehn oder is der lenker dafuer net geeignet (hat ja aber zwo sickn)
wenn ich die ergos weiter runter mach werdn se gerade aber dann greifts sich bloed.
was meintn ihr???
mal eben ne schnelle Bastelfrage
habe soeben meine DTSwiss rr1.1 mit DT Swiss 240 S Naben von Shimano-9-fach auf Campa-9fach umgerüstet......
Spacer o.ä. wurde nicht verwendet...der Freilaufkörper sitzt ohne Spiel auf der Nabe.
Verbaut wurde eine Campa Veloce 12/23....
Allerdings sitzt das kleine Ritzel verdammt eng am Rahmen bzw. der Kettenstrebe....
bevor ich die Kette verbaue wollte ich da mal die Einschätzung eines Experten hier einholen...
Das Ritzelpaket läuft ohne Kette schleiffrei....allerdings nur mit einem Abstand von 1-2 mm am Rahmen vorbei.
Wüsste nicht wie ich das mit Spacern o.ä. anders montieren soll ?! ( ist von Campa bzw. DT Swiss auch nicht vorgesehen....)
![]()
schellen drehn bringt nix.Hm, schaut irgendwie komisch aus.
Bei mir stehen sie (mit nem andren Cinellilenker) normal:
Aber ich habe auch Cinellilenker wie den Deinen und da stehen die Bremsgriffe auch normal.
Keine Ahnung ob es einen Unterschied macht, aber hast Du mal mit den Schellen gespielt (gedreht oder recht/links getauscht)?
Mille - Greetings
@L€X
Das schaut schon verdammt eng aus...
Bei meinem Hügi HR ist das auch so, da hatte schon ein Vobesitzer eine etwas dickere Unterlegscheibe freilaufseitig auf die Achse gefädelt. Kann natürlich eigentlich nicht die Lösung sein...
Bei mir ist übrigens ein Shimano UG 8-Fach Rotor verbaut...
Nein. Du vergrößerst ja den Abstand zwischen dem kleinsten Ritzeln und dem Rahmen...mit einer Unterlegscheibe würde das Ritzelpaket aber noch weiter Richtung Umwerfer wandern.....
Ich werde jetzt mal die Kette ablängen und verbauen.....und dann weitersehen.
Einen Lösungsansatz ( falls zu eng ) habe ich dann allerdings nicht...![]()
Du sollst die Scheibe ja auch auf die Achse vor der Abschlussmutter rechts machen ( falls es da so was gibt...), nicht hinter den Freilaufmit einer Unterlegscheibe würde das Ritzelpaket aber noch weiter Richtung Umwerfer wandern.....
Ich werde jetzt mal die Kette ablängen und verbauen.....und dann weitersehen.
Einen Lösungsansatz ( falls zu eng ) habe ich dann allerdings nicht...![]()