Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ganz schnelle Frage:
Veloflex Master 23c oder 25c - welcher ist besser? Bzw. ist der Unterschied spürbar?
...und dieser Spruch von einem Goi...![]()
klingt nach fehlenden anschlag bzw. endhülsen vorne oder hinten am bremszug.. der bremszug wird "reingezogen"..Hallo nach langer Zeit!
Mal eben schnell 'ne kleine Bastelfrage:
Ich bin gerade dabei, ein Cycles Gitane Bj.'85 auf Vordermann zu bringen und habe eine Frage zur Verlegung/Fixierung des hinteren Bremszuges ("Wäscheleine"). Der verläuft durch drei aufgelötete Ösen auf dem Oberrohr. Hinten habe ich ihn in einem sanften Bogen etwas aufwärts und dann hinab zur Bremse (Weinmann Seitenzug) verlegt. Mein Problem ist, daß bei wiederholter Betätigung der Bremse dieser Bogen abhanden kommt, weil der Bowdenzug sich dabei geraderichtet und die Hülle in den Ösen nach vorne rutscht. Deswegen kommt im Druckarm nach 'ner Weile keine Bremskraft mehr an, das Hinterrad wird schief gedrückt ... 'nuff said.
An einem MTB-Fully habe ich ein ähnliches Problem mal mit einem pragmatischen aber unschönen Kabelbinder um die Bowdenzughülle behoben, aber klassische Rennräder sollen ja auch ein bisschen hübsch sein, gelle? Gibt's da eine amtliche oder gar unsichtbare Lösung? Würde ungern eine der Ösen zudrücken.
Das Rad wird anschließend verschenkt und befindet sich dann außerhalb meiner Einflußsphäre. Deshalb muß es bullet proof sein.
Gruß,
Clemens
Da stimmt was nicht. Die Bremse darf sich nicht gegen den Rahmen verdrehen. Dazu gibt es Zahnscheiben, die dies verhindern. Dass ein Bremszug durch die Ösen gezogen wird, ist sehr merkwürdig. Die Hülle muss den Druck übertragen, den das Seil vom Bremshebel über die Stopper einleitet. Wenn sich die Hülle nach vorn bewegt, dann nur, weil sie sich "aufrichten" will (s. Spielzeug) und sich dabei durch die Ösen schiebt, weil sie darin zu locker sitzt. Du müsstest also nur die Hülle an der letzten Führunxöse fixieren. Entweder Kabelbinder oder Schnur oder Klebeband oder was deine Fantasie dir noch so flüstert.Hallo nach langer Zeit!
Mal eben schnell 'ne kleine Bastelfrage:
Ich bin gerade dabei, ein Cycles Gitane Bj.'85 auf Vordermann zu bringen und habe eine Frage zur Verlegung/Fixierung des hinteren Bremszuges ("Wäscheleine"). Der verläuft durch drei aufgelötete Ösen auf dem Oberrohr. Hinten habe ich ihn in einem sanften Bogen etwas aufwärts und dann hinab zur Bremse (Weinmann Seitenzug) verlegt. Mein Problem ist, daß bei wiederholter Betätigung der Bremse dieser Bogen abhanden kommt, weil der Bowdenzug sich dabei geraderichtet und die Hülle in den Ösen nach vorne rutscht. Deswegen kommt im Druckarm nach 'ner Weile keine Bremskraft mehr an, das Hinterrad wird schief gedrückt ... 'nuff said.
An einem MTB-Fully habe ich ein ähnliches Problem mal mit einem pragmatischen aber unschönen Kabelbinder um die Bowdenzughülle behoben, aber klassische Rennräder sollen ja auch ein bisschen hübsch sein, gelle? Gibt's da eine amtliche oder gar unsichtbare Lösung? Würde ungern eine der Ösen zudrücken.
Das Rad wird anschließend verschenkt und befindet sich dann außerhalb meiner Einflußsphäre. Deshalb muß es bullet proof sein.
Gruß,
Clemens
Was ist ein Zentrierring?
Was ist ein Zentrierring?
Ein konusartiger - oft geschlitzter - Ring, der in die obere Lagerschale auf den Gabelschaft gesteckt wird,
wodurch die Gabel zentriert wird.
Gibts auch einzeln, z.B. hier:
http://r2-bike.com/ACROS-Zentrierring-fuer-1-1-8-Steuersatz-2g
Ich habe selbes Problem an der Hinterradbremse gehabt. Vor der letzten Führungshülse habe ich einen dünnen Kabelbinder um die Hülle gemacht, sodass die Hülle durch den Kabelbinder gestoppt wird und Sie somit nicht mehr in Richtung Bremse gezogen werden kann.Hallo nach langer Zeit!
Mal eben schnell 'ne kleine Bastelfrage:
Ich bin gerade dabei, ein Cycles Gitane Bj.'85 auf Vordermann zu bringen und habe eine Frage zur Verlegung/Fixierung des hinteren Bremszuges ("Wäscheleine"). Der verläuft durch drei aufgelötete Ösen auf dem Oberrohr. Hinten habe ich ihn in einem sanften Bogen etwas aufwärts und dann hinab zur Bremse (Weinmann Seitenzug) verlegt. Mein Problem ist, daß bei wiederholter Betätigung der Bremse dieser Bogen abhanden kommt, weil der Bowdenzug sich dabei geraderichtet und die Hülle in den Ösen nach vorne rutscht. Deswegen kommt im Druckarm nach 'ner Weile keine Bremskraft mehr an, das Hinterrad wird schief gedrückt ... 'nuff said.
An einem MTB-Fully habe ich ein ähnliches Problem mal mit einem pragmatischen aber unschönen Kabelbinder um die Bowdenzughülle behoben, aber klassische Rennräder sollen ja auch ein bisschen hübsch sein, gelle? Gibt's da eine amtliche oder gar unsichtbare Lösung? Würde ungern eine der Ösen zudrücken.
Das Rad wird anschließend verschenkt und befindet sich dann außerhalb meiner Einflußsphäre. Deshalb muß es bullet proof sein.
Gruß,
Clemens
An einem MTB-Fully habe ich ein ähnliches Problem mal mit einem pragmatischen aber unschönen Kabelbinder um die Bowdenzughülle behoben, aber klassische Rennräder sollen ja auch ein bisschen hübsch sein, gelle? Gibt's da eine amtliche oder gar unsichtbare Lösung?
Hallo nach langer Zeit!
Mal eben schnell 'ne kleine Bastelfrage:
Ich bin gerade dabei, ein Cycles Gitane Bj.'85 auf Vordermann zu bringen und habe eine Frage zur Verlegung/Fixierung des hinteren Bremszuges ("Wäscheleine"). Der verläuft durch drei aufgelötete Ösen auf dem Oberrohr. Hinten habe ich ihn in einem sanften Bogen etwas aufwärts und dann hinab zur Bremse (Weinmann Seitenzug) verlegt. Mein Problem ist, daß bei wiederholter Betätigung der Bremse dieser Bogen abhanden kommt, weil der Bowdenzug sich dabei geraderichtet und die Hülle in den Ösen nach vorne rutscht. Deswegen kommt im Druckarm nach 'ner Weile keine Bremskraft mehr an, das Hinterrad wird schief gedrückt ... 'nuff said.
An einem MTB-Fully habe ich ein ähnliches Problem mal mit einem pragmatischen aber unschönen Kabelbinder um die Bowdenzughülle behoben, aber klassische Rennräder sollen ja auch ein bisschen hübsch sein, gelle? Gibt's da eine amtliche oder gar unsichtbare Lösung? Würde ungern eine der Ösen zudrücken.
Das Rad wird anschließend verschenkt und befindet sich dann außerhalb meiner Einflußsphäre. Deshalb muß es bullet proof sein.
Gruß,
Clemens
...weil es just im Album hochgeladen wurde erlaube ich mir dieses Musterbeispiel zu benutzen.
Wenn man bremst bewegt sich der Bremsarm gegen den die Hülle drückt nach unten. Daraus folgt, daß ein Zug der für beste Funktion beim Bremsen ausgerichtet ist, im entspannten Zustand leicht nach oben wandern muß.Mal im Ernst, warum erst aufwärts? Normal verlegt man mit sowenig wie möglich Bögen. Dann tritt das "Problem" auch nicht auf...
Unnötige Biegungen sind eben unnötigdas staucht und schiebt die Bremse...