• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kurze Frage: womit verhindert ihr das weitere abblättern von Lack an Schadstellen? Vordergründig geht es mir dabei erstmal nicht um ein ausbessern des bereits abgeblätterten Lacks, sondern wirklich nur um die "Sicherung" der Kanten.

Klaren Nagellack drauf?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Habe ein komisches Problem mit der Schaltung:

Am Rad eines Kumpels (Shimano RSX, alles ziemlich "neu" und nie viel gefahren) stellt sich Folgendes dar-

der STi rechts (fürs Ritzel) rastert nicht richtig, man bekommt ihn nicht in die Zwischenstufen (trotz WD40- Flutung),

außerdem, noch komischer, egal ob man den kleinen oder den großen Hebel bewegt, das Schaltwerk wandert in dieselbe Richtung (Richtung kleinerer Gang bzw. Richtung Laufrad)

Hat da jemand ne Idee?
 
Moin.

Kumpel fährt ein recht einfaches Bianchi als Stadtrad. Das Innenlager ist hin und ich würde ihm aufgrund der Praktikabilität ein Patronenlager empfehlen. Leider kenne ich mich nicht mit ITA lagern aus:
EB sollte 70 sein, Achsbreite geschätzt ohne Kurbelabbau zwischen 112 und 118 (tippe auf 116 aber was sind gängige ITA Maße? Oder sind die bei BSA und ITA gleich?)

Danke für die Hilfe :)

IMAG1321.jpg IMAG1322.jpg IMAG1323.jpg
 
Die Wellenlänge hat nichts mit den Tretlagergewinde zu tun , sondern nur mit dem notwendigen Abstand der Kettenräder zur Kettenstrebe , damit die daran nicht rumkratzen , oder aber so viel Abstand haben , das die Kettenlinie bei groß Vorne und groß hinten soviel Schräglauf hat das es der Kette schadet .
Es ist lediglich so , das , bedingt durch die Tretlagerbreite , bei gleichen Kurbeln bei 70mm Gehäusen etwas länger ist als bei 68mm .

Ganz nebenbei : es ist halt eine Welle , keine Achse , was aber sehr gerne in einen Topf geschmissen wird , macht auch nichts , bei dem Wort "Nuppsi" weiss ja auch jeder : Was kleines schwer Beschreibbares :D
 
Kurze Frage: womit verhindert ihr das weitere abblättern von Lack an Schadstellen? Vordergründig geht es mir dabei erstmal nicht um ein ausbessern des bereits abgeblätterten Lacks, sondern wirklich nur um die "Sicherung" der Kanten.

Klaren Nagellack drauf?
Der Kasusknacktus ist ja , das die Haftung der Farbe auf dem Grundmaterial nicht mehr da ist , also irgendwas draufmachen ist völlig sinnlos , das fällt einfach mit ab .
Du müsstest vorher alle lose Farbe abbröseln , dann bringt das was .
Ist wie mit Schokoglasur auf Eis , wenn das geschmolzen ist , geht nichts mehr ....
 
Habe ein komisches Problem mit der Schaltung:

Am Rad eines Kumpels (Shimano RSX, alles ziemlich "neu" und nie viel gefahren) stellt sich Folgendes dar-

der STi rechts (fürs Ritzel) rastert nicht richtig, man bekommt ihn nicht in die Zwischenstufen (trotz WD40- Flutung),

außerdem, noch komischer, egal ob man den kleinen oder den großen Hebel bewegt, das Schaltwerk wandert in dieselbe Richtung (Richtung kleinerer Gang bzw. Richtung Laufrad)

Hat da jemand ne Idee?
Vielleicht solltest Du das Problem im Nachbarforum ("Technik, Leichtbau...") vorstellen, STIs werden gerade mal die 7400er geduldet, bei Erwähnung RSX fühle ich hier förmlich das Naserümpfen.:(:mad::rolleyes:

Was Du mit Zwischenstufen meinst, ist mir nicht klar. Und nach einer eingehenden Schmierstoff/Lösemittelbehandlung ergeben sich die Biester normalerweise schnell in ihr "Schicksal". Worauf man sich unter STI-Bastlern geeinigt hat: kapott gehen die (Mechaniken der 1,5. STI- Generation) eigentlich nie !
 
Die Wellenlänge hat nichts mit den Tretlagergewinde zu tun , sondern nur mit dem notwendigen Abstand der Kettenräder zur Kettenstrebe , damit die daran nicht rumkratzen , oder aber so viel Abstand haben , das die Kettenlinie bei groß Vorne und groß hinten soviel Schräglauf hat das es der Kette schadet .
Es ist lediglich so , das , bedingt durch die Tretlagerbreite , bei gleichen Kurbeln bei 70mm Gehäusen etwas länger ist als bei 68mm .

Ganz nebenbei : es ist halt eine Welle , keine Achse , was aber sehr gerne in einen Topf geschmissen wird , macht auch nichts , bei dem Wort "Nuppsi" weiss ja auch jeder : Was kleines schwer Beschreibbares :D

Danke. Dass das nichts miteinander zu tun hat ist mir soweit klar, ich dachte nur, dass es vlt andere gängige Wellen(!)längen gibt ;)

Trotzdem danke
 
Vielleicht solltest Du das Problem im Nachbarforum ("Technik, Leichtbau...") vorstellen, STIs werden gerade mal die 7400er geduldet, bei Erwähnung RSX fühle ich hier förmlich das Naserümpfen.:(:mad::rolleyes:

Was Du mit Zwischenstufen meinst, ist mir nicht klar. Und nach einer eingehenden Schmierstoff/Lösemittelbehandlung ergeben sich die Biester normalerweise schnell in ihr "Schicksal". Worauf man sich unter STI-Bastlern geeinigt hat: kapott gehen die (Mechaniken der 1,5. STI- Generation) eigentlich nie !

Ja, habe auch gezögert..

Also,
"ein Freund von mir hat ein Problem mit seinen Dura-Ace-STis, wenn er versucht zu schalten.. " :p;)


Vielleicht war ich -was die Flutung/ Lösung der Mechanik angeht- auch zu ungelduldig bzw. sparsam mit WD40 und das brauch einfach noch ein bischen..
 
Hallo,

ich habe vor kurzem einem guten Freund ein Rad zusammengebaut. Leider macht das Tretlager Probleme.
Ist ein einfaches Shimano Patronenlager an dem eine 600er Tiroler Kurbel hängt. Scheinbar hat aber irgendwann mal jemand das Tretlager-Gehäuse plan geschliffen, so das die Einbaubreit von nicht mehr ganz 68mm beträgt. Bei dem Patronenlager hat das zur Folge, das eine Seite nicht auf Anschlag sitzt und sich immer wieder lockert…

Leider steht das Rad mittlerweile in Hamburg und ich in Berlin.
Ich würde ihm jetzt ein passendes "altes" Lager zuschicken, da ich hoffe mittels originalen Technik mit Konterring das ganze beheben zu können.
Wäre jemand in Hamburg bereit, Philipp beim Einbau und Einstellen zu helfen!? Es mangelt nicht an technischen Fähigkeiten, nur am Werkzeug.

Wenn nicht, schicke ich ihm noch eine Anleitung und Werkzeug dazu.

Danke, J
 
Finde dazu leider nirgends eine Doku: Ich habe ein Laufrad mit 5-fach Schraubkranz und einen 5-fach Positron-Schalthebel. Das Schaltwerk ist leider hinüber. Ersatz habe ich hier bekommen (danke nochmal), ist allerdings ein 6-fach Schaltwerk und das Drahtseil inkl. Schalthebel ist noch dran. Nun meine Fragen:

1. Kann ich den 5-fach Hebel an das 6-fach Schaltwerk anbringen und damit den 5-fach Kranz bedienen? Ein Gang wäre praktisch tot, müsste doch gehen, oder?

2. Wie bekomme das bisherige Drahtseil aus dem 6-fach Schaltwerk ab und das mit dem 5-fach Schalthebel dran? Da da nichts geklemmt ist wie man das sonst kennt und ich den Mechanismus anscheinend nicht verstehe... gibts da eine Vorgehensweise? Einen Trick? Geht das überhaupt?
 
Bei Shimanos Patronenlagern wird nur die rechte Seite auf Anschlag eingeschraubt. Wenn das nicht geht, wurde die linke Hülse zu weit eingeschraubt. Zum Ausgleich der Tretlagerbreite gibt es in jeder besseren Fahrradwerkstatt Distanzscheiben.

Ja, hab die rechte Seite auch auf Anschlag rein gebracht. Löst sich leider trotzdem wieder.
So eine Distanzscheibe müsste ich noch da haben. Schicke ich ihm mal mit im Päckchen.
Wenn das nicht hilft dann wohl doch das alte Lager rein. Oder Locktite…
 
Bei Shimanos Patronenlagern wird nur die rechte Seite auf Anschlag eingeschraubt. Wenn das nicht geht, wurde die linke Hülse zu weit eingeschraubt. Zum Ausgleich der Tretlagerbreite gibt es in jeder besseren Fahrradwerkstatt Distanzscheiben.

Ja, hab die rechte Seite auch auf Anschlag rein gebracht. Löst sich leider trotzdem wieder.
So eine Distanzscheibe müsste ich noch da haben. Schicke ich ihm mal mit im Päckchen.
Wenn das nicht hilft dann wohl doch das alte Lager rein. Oder Locktite…

Meines Wissens sitzt bei der Positron-Schaltung der Rastmechanismus im Schaltwerk, nicht im Hebel....
 

Anhänge

Ja, hab die rechte Seite auch auf Anschlag rein gebracht. Löst sich leider trotzdem wieder.
So eine Distanzscheibe müsste ich noch da haben. Schicke ich ihm mal mit im Päckchen.
Wenn das nicht hilft dann wohl doch das alte Lager rein. Oder Locktite…
Italienisches Gewinde? Wie auch immer, wenn sich rechts die Hülse löst, Loctite (oder eine andere Schraubensicherung) mittelfest. Niemals das gesamte Gewinde einschmieren! Drei, vier Gewindegänge reichen, zu sehen auch bei Werksseitig eingeschmierten Gewinden bei Tretlagern anderer Hersteller.

Zwischenringe helfen bei dem Problem kein bisschen!
 
Servus,

bei meinen beiden neu erstandenen DA Bremsen fehlen leider die Führungen für die Zugeinsteller im Bremskörper. Nennt sich bei Shimano "Adjusting Nut Bushing", Teil 10 in der BR-7403-Zeichnung (http://www3.big.or.jp/~number-1/Image.Shimano105.gif).
Dadurch schlackern natürlich die Zugeinsteller in den Bremsen. Nicht dass man so nicht fahren könnte, aber es gefällt mir nicht sonderlich. Gibt es so Dinger irgendwo zu kaufen, oder hat jemand eine Idee was man da machen kann?
IMG_1898.jpg
 
Servus,

bei meinen beiden neu erstandenen DA Bremsen fehlen leider die Führungen für die Zugeinsteller im Bremskörper. Nennt sich bei Shimano "Adjusting Nut Bushing", Teil 10 in der BR-7403-Zeichnung (http://www3.big.or.jp/~number-1/Image.Shimano105.gif).
Dadurch schlackern natürlich die Zugeinsteller in den Bremsen. Nicht dass man so nicht fahren könnte, aber es gefällt mir nicht sonderlich. Gibt es so Dinger irgendwo zu kaufen, oder hat jemand eine Idee was man da machen kann?
Anhang anzeigen 240205
Für mich hat die Dinger mal ein Forums- uns Arbeitskollege mit dem 3D Drucker gemacht....
 
Zurück