• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der scheint mir für moderne Räder (Hollowtech, Cartridge, BB..., Octalink, 4-Arm Kurbeln,..integr.Kurbelabz....) zusammengestellt worden zu sein und nicht besonders für Klassiker geeignet. So ein Kettenreinigungsgerät braucht man nicht, drei verschiedene Nippelspanner auch nicht, dafür beim Klassiker eher zwei Kettenpeitschen, klass. Kurbelabzieher, natürlich die klassichen Innenlagerschlüssel, usw....
Bei dem Kettenreinigungsgerät schließe ich mich an. Allgemeine Werkzeuge (Schraubendreher, Inbus) sind meist eh vorhanden, und in den ganz billigen Werkzeugsets von unterster Qualität - wie das Spezialwerkzeug auch. Der von Rose hier und ähnliche in der Preisklasse scheinen mir aber brauchbar, wenn die Werkzeug zusammenstellung passt. Bei den Nippelspannern ist das so eine Sache: die müssen allseitig greifen wie zB Spokey oder ParkTool (wenn nicht sofort weg schmeissen!). Geht leider aus dem link nicht hervor.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Es gibt ja auch einen Fred für unabdingliches Spezialwerkzeug, hatte da aber auf Anhieb nix gefunden und wenn wir gerade schon mal dabei sind:
Weiß jemand, wie man die Lagerschalen z.B. bei den alten Record Naben rausschlagen kann oder wo man das passende Werkzeug her kriegt?
Ich hatte schon überlegt eine Achse an einer Seite kreuzförmig aufzuflexen und ein bisschen aufzubiegen, könnte sowas gehen??
 
Eine Tube pro Rad.

Danke für deine Antworten. Dann war ich gestern wohl etwas sparsam mit Tubasti. Kann mir praktisch aber auch noch nicht richtig vorstellen, mehr zu verwenden. Werde später mal eine Abreiseprobe machen, bin gespannt. Weitere Fragen stelle ich dann wohl besser in der ultimativen Schlauchreifendiskussion.
 
Tubasti hat sich bislang als am besten verarbeitbar erwiesen, vor allem für mich, der ja nicht jeden Tag Schlauchreifen klebt. Ich hatte auch mal eine Tube Schwalbe (= Conti?), das ist aber nicht so leicht. Wenn du zu viel draufgibst, dann läuft es zusammen und tropft herunter. Du brauchst auch unbedingt einen Pinsel. Bei Tubasti reicht es, wenn du das Rad durchdrehst und die Tube in einer Wurst oder kleinen Streifen entleerst (möglichst gleichmäßig) und dann mit dem Finger drübersttreichst, um den Kitt richtig zu verteilen. Das geht schnell und unproblematisch. Dann am besten gleich den Reifen aufziehen, ausrichten und über Nacht voll aufgepumpt stehen lassen.
 
Hat jemand eine Idee, was es mit diesem kleinen Löchlein am Schaltauge auf sich hat?

Schermata 2014-05-07 alle 10.21.52.png


Ich meine mich zu erinnern, dass da irgendwas mit den (sehr) alten Campagnolo-Schaltwerken war. Aber wie hängt das technisch zusammen? Und kann das ein Ansatzpunkt für eine Datierung sein? Aufgrund der Rahmennummer und der EInbaubreite von ca. 120mm schätze ich, dass der Rahmen aus den Mittsechzigern stammen könnte. Vielen Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:

Stimmt, da sind die Ausfallenden und gelochten Schaltäuglein zu bestaunen. Aber wirklich verstanden habe ich es noch nicht. Eine Erklärung konnte ich im Katalog weder bei der Abbildung zum Schaltauge/Ausfallende noch zum Schaltwerk finden. Was kommt denn nun in dieses Löchlein? Ich entdecke nichts Entsprechendes am Schaltwerk. Das Schaltauge selbst verfügt übrigens über ein Gewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf PDF-Seite 15 in der Explosionszeichnung ist eine in das Löchlein greifende Feder zu erkennen. Die soll vermutlich für die richtige Distanz zwischen Schaltröllchen und Ritzel sorgen, Feineinstellung lief dann über die Ausfallendschrauben (heute stellt man mit der B-Schraube direkt die Spannung der Feder ein). So würde ich das jedenfalls verstehen.
 
Auf PDF-Seite 15 in der Explosionszeichnung ist eine in das Löchlein greifende Feder zu erkennen. Die soll vermutlich für die richtige Distanz zwischen Schaltröllchen und Ritzel sorgen, Feineinstellung lief dann über die Ausfallendschrauben (heute stellt man mit der B-Schraube direkt die Spannung der Feder ein). So würde ich das jedenfalls verstehen.

Das wäre ja schon mal ein Ansatz. Aber kannst Du mir bitte nochmal genau sagen, wo Du das gefunden hast? Auf Seite 15 des pdf-Dokuments habe ich das Nuovo Sport Schaltwerk und auf S. 15 des Katalogs die Schalthebel. Hat das Teil vielleicht sogar eine Nummer?
Ich bin vor allem deshalb so neugierig, weil der Rahmen ja auch bestückt werden soll. Der Einfachheit halber tendiere ich zu einer Nuovo Record-Schaltung. Original wird das Rad ohnehin nicht mehr. Der Rahmen ist mal erneuert und mit neuem Lack und neuen Anlötteilen ausgestattet worden. Trotzdem reizt es mich, der Angelegenheit nachzugehen. Vielleicht können wir am Ende alle etwas daraus lernen.
Die Rahmennummer legt als Herstellungsdatum 1965 nahe. Das ist, weil es kein Register gibt, interpretiert, könnte aber hinkommen. Der Katalog ist ja auch von 1967. Im 69er ist das Löchlein auch noch deutlich zu erkennen, im Supplement zum 71er schon nicht mehr. Es könnte also mit den Record- und den ganz frühen Nuovo Record-Schaltwerken zu tun haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, da ist nur das Nuovo Sport. Und in der Befestigungsschelle ist genau so ein Loch wie in den Ausfallenden. Ob andere Schaltwerke das Loch auch genutzt haben und darunter auch welche für die Befestigung direkt im Ausfallende waren weiß ich nicht, da könnte ich jetzt auch nur die Kataloge bei campyonly wälzen.
 
Richtig, da ist nur das Nuovo Sport. Und in der Befestigungsschelle ist genau so ein Loch wie in den Ausfallenden. Ob andere Schaltwerke das Loch auch genutzt haben und darunter auch welche für die Befestigung direkt im Ausfallende waren weiß ich nicht, da könnte ich jetzt auch nur die Kataloge bei campyonly wälzen.

Die Nuovo Sport kann auf jeden Fall nicht die Originalausstattung zu dem Rad dargestellt haben. Das ergibt sich aus den Record-Ausfallenden und der Qualität des Rahmens. Ich habe dieses Löchlein auch schon bei Cinelli SCs aus den 60ern gesehen. Es könnte allerdings sein, dass die Schaltaugen wenigstens auch für die Befestigung dieses Schaltwerks ausgelegt sein sollten. Es waren ja eine ganze Weile auch alle Ausfallenden mit den Löchern für die Portacatena-Halterung versehen, unabhängig davon, ob man diese nun verwenden wollte oder nicht. Das ist aber Spekulation.
 
ist Cola/Dosenblech ein praktikable Lösung um einen 25,4mm Lenker in 26mm zu befestigen? Gefettet oder ungefettet?
 
ja/ungefettet. Niemals Fett an die Lenkerklemmung, wenn sich bei ner Vollbremsung unerwartet der Lenker wegdreht liegst du mit etwas Pech auf der Nase. Nitto Bar Shims sind schöner, aber letztlich technisch kaum was anderes und für so'n Stück Blech ganz schön teuer.
 
da gehen die Meinugen ja auseinander bezüglich fett, ich hätte es aber aus dem Bauch auch ungefettet montiert. Cola ist bereits getrunken, ma guckän
 
Zurück