• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Da hast du gute Karten, denn bei Shimano passen wohl auch 10fachkassetten auf den 8fachrotor. Kann sein, dass der am Ende etwas nachgearbeitet werden muss, aber von der Form her passt er.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo! Danke mal für die Tipps! Ich fahre selbst auf meinem wilier Centro 1 mir Record 10fach einen shimano lrs mit Shimano Kassette ohne Umbau problemlos!!
Komisch, ich habe nur den umgekehrten Fall ausprobiert (Shimano 10-fach Schaltung mit Campa 10-fach Kassette) und das geht definitiv nicht bzw. ich habe es nicht hingekriegt.
 
Funktioniert zu fast 100% problemlos... es schaltet nicht gaaaaaanz so butterweich aber trotzdem gut, auch unter Belastung!!
 
Gut zu wissen, dass das geht, die Praxis schlägt ja oft die Theorie. Dann würde ich sagen: 10-fach Kassette drauf und gute Fahrt!
 
Eigentlich wollte ich mir längst mal Fahrradwerkzeug gekauft haben, aber den Nerv alles einzeln zusammen zu suchen hab ich doch nicht.
Was hält die Forenintelligenz von diesem Koffer?
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-all2gether-xl-werkzeugkoffer/aid:228728

Mag jetzt qualitätstechnisch nicht in der obersten Liga spielen, aber für meine bescheidenen Vorhaben sollte das doch ausreichen.
Mir geht es eher da drum, ob der Inhalt sinnvoll zusammengestellt ist. Finde es z.B. schon mal gut, dass von den Schlüssel immer die doppelte Ausführung drin ist, das hat man bei vielen Köfferchen nicht.

Was meint ihr?
 
Ich halte nicht so viel von solchen Zusammenstellungen.
Viel Teile da drin hat man ohnehin schon in einen geordnetem Haushalt z.B. Standardwerkzeuge / Schraubendreher / Inbusschlüsseln / Maulschlüssel und so
Ich rate zum Einzelkauf , und es müssen nicht unbedingt Topteile sein .
Und der Plastikkasten ist eh entbehrlich .
Tretlagerwerkzeug / Kettenpeitsche / Speichenschlüssel / Kettennieter / Konusschlüssel / Kranzabnehmer / Steuersatzmaulschlüssel die man für seinen Fuhrpark dann echt braucht
sind da sinnvoller .
Wenn man nix hat ist das aber oK .
 
Hab mir grad mal auch bei Rose Einzelteile zusammengestellt, da kam ich dann auf 92€ und da ist dann nur ein Bruchteil des Kofferinhalts drin. So eine Aufbewahrungsmöglichkeit ist auch nicht schlecht.
 
Eigentlich wollte ich mir längst mal Fahrradwerkzeug gekauft haben, aber den Nerv alles einzeln zusammen zu suchen hab ich doch nicht.
Was hält die Forenintelligenz von diesem Koffer?
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-all2gether-xl-werkzeugkoffer/aid:228728

Mag jetzt qualitätstechnisch nicht in der obersten Liga spielen, aber für meine bescheidenen Vorhaben sollte das doch ausreichen.
Mir geht es eher da drum, ob der Inhalt sinnvoll zusammengestellt ist. Finde es z.B. schon mal gut, dass von den Schlüssel immer die doppelte Ausführung drin ist, das hat man bei vielen Köfferchen nicht.

Was meint ihr?

Der scheint mir für moderne Räder (Hollowtech, Cartridge, BB..., Octalink, 4-Arm Kurbeln,..integr.Kurbelabz....) zusammengestellt worden zu sein und nicht besonders für Klassiker geeignet. So ein Kettenreinigungsgerät braucht man nicht, drei verschiedene Nippelspanner auch nicht, dafür beim Klassiker eher zwei Kettenpeitschen, klass. Kurbelabzieher, natürlich die klassichen Innenlagerschlüssel, usw....
 
Hät auch mal ne Frage an die kreativen Forumisti ;)

Und zwar hab ich hier nen "eigentlich" gut erhaltenen Satz MA40 Felgen, die allerdings ziemliche Korrosionsspuren an den Ösen aufweisen. Wisst Ihr, wie ich die Ösen wieder schön blank bekomme, ohne die schwarzen Felgen anzugreifen?

 
Schlauchreifen kleben mit Tubasti: Haltet ihr euch an die Herstellervorgabe? Auf die Felge auftragen, fünf bis zehn Minuten warten, Reifen drauf, zwölf Stunden warten. Das krasse Gegenteil von den Empfehlungen von Continental, wo zig mal eingepinselt wird, auch der Reifen, und wo es dann insgesamt mehrere Tage dauert. Ist Tubasti so viel stärker oder liegt das an der unterschiedlichen Mentalität in Deutschland und Frankreich?
 
Hät auch mal ne Frage an die kreativen Forumisti ;)

Und zwar hab ich hier nen "eigentlich" gut erhaltenen Satz MA40 Felgen, die allerdings ziemliche Korrosionsspuren an den Ösen aufweisen. Wisst Ihr, wie ich die Ösen wieder schön blank bekomme, ohne die schwarzen Felgen anzugreifen?

Wirklich blank ist schwierig, schließlich ist die Oberfläche hin. Phosphatieren/Fertan könnte noch einigermaßen gehen (vielleicht sogar ohne ausspeichen), dann ist zumindest die braune Farbe durch unauffälliges Schwarz ersetzt. Wirklich neuwertiges Aussehen der Ösen wirst du wohl nur mit neuen Ösen bekommen - viel Spaß beim Suchen und Einbauen...
 
Probier mal Denkmit Essigreiniger (Apfelduft) und Zahnbürste. Darf auch gerne etwas einwirken.
 
Hät auch mal ne Frage an die kreativen Forumisti ;)

Und zwar hab ich hier nen "eigentlich" gut erhaltenen Satz MA40 Felgen, die allerdings ziemliche Korrosionsspuren an den Ösen aufweisen. Wisst Ihr, wie ich die Ösen wieder schön blank bekomme, ohne die schwarzen Felgen anzugreifen?


Mit Rostlöser einsprayen, einwirken lassen, mit Lappen polieren. Wenn's nicht reicht, probieren, ob NevrDull die Felgen angreift. Falls ja, Ösen abkleben (evtl. mit Lochverstärkern aus dem Büro) und mit NevrDull oder Chrompolitur polieren, evtl. auch mit sehr feinem Schleifpapier (1000er). So würde ich es probieren. Gibt aber bestimmt noch bessere Ideen von den alten Hasen und Füchsen ...
 
Das Produkt ist einfach ein anderes. Conti ist transparent und eher ein Honig, der auch wieder runtertropfen oder an der Felge entlangflieszen kann, wenn man nicht in mehreren Lagen dünn aufpinselt, Tubasti hingegen eine Art Paste, die nur in einer Lage aufgebracht werden muss und auch so hält.
 
Die Gazelle täte mich aber mal interessieren, in der eine 50'er Jahre Stronglight Achse mit hohlgebohrter Welle für Keilkurbeln hängt. Wie alt ist das Fiets?

Ist von *76. Aber es handelt es sich nicht um "eine 50'er Jahre Stronglight-Achse mit hohlgebohrter Welle für Keilkurbeln", sonderm um ein Stronglight-Lager mit Lagerschalen im Stile von ebenjenen. Aber das erwähnte ich ja bereits oben.
 
Da sollte das letzte Ritzel dann 12 statt 11 Zähne haben,dann gehts.
bei 10fach geht auch ein 11-er und nachgearbeitet werden muss da auch nichts, nur den kleinen, dünnen Distanzring hinter dem größten Ritzel darf man nicht vergessen, der liegt aber eh jeder Kassette bei.
 
Wirklich blank ist schwierig, schließlich ist die Oberfläche hin. Phosphatieren/Fertan könnte noch einigermaßen gehen (vielleicht sogar ohne ausspeichen), dann ist zumindest die braune Farbe durch unauffälliges Schwarz ersetzt. Wirklich neuwertiges Aussehen der Ösen wirst du wohl nur mit neuen Ösen bekommen - viel Spaß beim Suchen und Einbauen...
Phospahtieren bedingt sorgfältiges Spülen wegen der Säurereste und bietet nur kurzen Schutz vor Korrosion (aber gute Haftung für Fett oder Grundierung, bei anderen Werkstücken). Säurefreie Rostumwandler (wie Fertan? kenn ich nur dem Namen nach) sind im Prinzip eine Lackierung, erfordern hier eine Heidenarbeit und das Ergebnis dürfte aussehen wie gewollt und nicht gekonnt. Und von unten kriegt der Rost Nachschub...

Ich hab rostige Ösen mal mit Leinöl wieder hingekriegt. Erst grob entrostet mit mini Messingtopfbürste und Dremel/Proxxon, hier würde ich wegen der empfindlichen schwarzen Aluoberfläche die rauhe Seite von einem Spülschwamm nehmen. Auch innen; ideal ist bei ausgespeichter Felge aber eingespeicht dürfte auch gehen. Dann die Ösen mit Halböl einpinseln, das ist Leinölfirnis 1:1 verdünnt mit Terpentinverdünnung. Der Rost wirkt als Sikkativ und bewirkt das Aushärten der Leinölfirnis. Mehrmals anwenden, bis sich eine sichtbare dunkle Schicht bildet. Vorteil gegenüber Rostumwandlern: das kriecht auch unter die Ränder der Ösen, und nicht verbrauchter Überschuß lässt sich von der Felge mit einem Lappen abwischen. Owatrol müsste genauso funktionieren, wer es hat. Auf Wunsch kann ich Bilder machen, kann 2 Tage dauern.
 
Zurück