• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Sattelstützen und Vorbauschäften ist das was anderes, aber gefettete (und wirklich festgezogene) Lenkerklemmungen habe auch ich 53kg-Hänfling schon verdreht, da wär ich vorsichtig. ;-) Die Schraube kannst du fetten. Aber einen so festgegammelten Lenker, dass man iht nicht mehr vom Vorbau hätte trennen können, habe ich noch nicht erlebt, insofern besteht da die Notwendigkeit nicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
qerume9a.jpg


Und dann dachte ich mir:
Ist ja nett, dass da schon ein passendes Innenlager drin ist, aber schau doch einfach mal rein...

Merken: immer alles vollständig kontrollieren, trau Keinem!
 
Zuletzt bearbeitet:
ist Cola/Dosenblech ein praktikable Lösung um einen 25,4mm Lenker in 26mm zu befestigen? Gefettet oder ungefettet?

Das hat ein Freund von mir auch gemacht, als auf seiner Tour 2008 nach China in Usbekistan der Lenker gebrochen war und er "nur" einen gebrauchten frz. Philippe Lenker in 25,4 mm auftreiben konnte.
Das hat noch für den Rest der Tour (Über Peking und Ulan Bator nach Irkutsk) gehalten.

Link: http://hardyradelt.de/
Klick: "China"
 
Schalen vom Steuersatz sind etwas locker im Steuerohr. Ist die Coladosen-Lösung da die beste Methode und wenn ja, gibt es irgendwas besonderes zu beachten, bzw. Tips und Tricks?
 
Schalen vom Steuersatz sind etwas locker im Steuerohr. Ist die Coladosen-Lösung da die beste Methode und wenn ja, gibt es irgendwas besonderes zu beachten, bzw. Tips und Tricks?

Einfacher ist : Loctite " Fügen Welle / Nabe " ( Nr. weiss ich gerade mal nicht ), das hält 100% und , durch warm machen der Lagerschalen mit dem Heissluftföhn , auch wieder bequem demontierbar
 
Ich messe sowohl bei den Schalen als auch beim Steuerrohr 30,0 - beim unteren Ende des Steuerrohr eher 29,9. Beim Steuerrohr allerdings nur wirklich am äußeren Ende. Wenn ich die Innenmessschenkel vom Messschieber (sssss ich werd verrückt) im weitesten Punkt ansetze messe ich im Steuerrohr 29,8. Kanns sein, dass da schon mehrere Steuersätze, vielleicht auch rabiater verbaut wurden und sich dadurch am äußeren Rand vom Steuerrohr ein wenig Material abgetragen hat? Das Problem betrifft prinzipiell beide Schalen, bei der unteren aber weniger als bei der oberen. Die untere kann ich zwar auch mit Hand eindrücken, die bleibt aber definitiv stecken, die obere wohl eher nicht.

Definitiv anderer Steuersatz? Oder reicht Loctite aus?
 
Grade mal einen 6200 Steuersatz getestet, der geht nicht einfach rein, der müsste gepresst werden.

Es ist schon so, dass man, wenn man am Steuerrohr mit Fingern das Innere von oben nach unten abfährt, man eine deutliche Erhöhung spührt nach den ersten 5-8mm - und das ringsrum. Sprich das Steuerrohr ist nach innen hin enger...
 
Zurück