• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Der Umwerfer muss am oder mit dem Anlötsockel anders ausgerichtet werden. So dass er parallel zu den Kettenblätern steht. Wenn das nicht allein durch Lösen der Schraube am Sockel geht, muss der Anlötsockel ausgerichtet werden. Am besten Lappen um Umwerfer und Sockel und dann mit der Universalzange vorsichtig biegen. Klingt jetzt brutal, ist aber üblich. Ich durfte eine Zeitlang neue Stahlrenner aus Italien aufbauen, das Zurechtbiegen war da Standardprogramm.
So wie es auf dem Foto aussieht geht da aber noch was mit der Befestigungsschraube. Ach so, ich orientiere mich beim Ausrichten immer am inneren Leitblech, das sollte parallel zum KB stehen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Alles klar, das werde ich gleich mal probieren. Das ist mein 1. Anlötsockel und dass man den eventuell zurecht biegen muss, kam mir echt nicht in den Sinn.
Dann bekomme ich das Rad ja hoffentlich doch noch bei diesem tollen Wetter auf die Strasse. :)

Danke!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage


Danke an bonanzero und freiradler für die einleuchtenden infos..
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hat jemand schon Erfahrung mit Hammerite Rostumwandler gemacht? - Ich habe das angebliche Wundermittelchen gerade hier stehen. Allerdings bin ich ein bisschen skeptisch ob ich es wirklich an meinem Aufbau-PX verwenden soll. - Habe gerade im Internet eine Menge negativer Kritik dazu gelesen... :ka:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Und noch ne Frage zu Suntour Accushift-/ Index-Schaltungen:
Kann ich die Index-RR-Schaltwerke mit Schalt-Index-Thumbies der MTB-Gruppen schalten?
Will halt mein Superb Pro Schaltwerk mit den Accushift-Lenker-Thumbie-Schaltern paaren..
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hat jemand schon Erfahrung mit Hammerite Rostumwandler gemacht? - Ich habe das angebliche Wundermittelchen gerade hier stehen. Allerdings bin ich ein bisschen skeptisch ob ich es wirklich an meinem Aufbau-PX verwenden soll. - Habe gerade im Internet eine Menge negativer Kritik dazu gelesen... :ka:

Hi vent,

ich habe den schon benutzt und keine negativen Erfahrungen bisher gemacht. Er wandelt den Rost um und greift meiner Erfahrung nach auch den Lack nicht an. Zuletzt habe ich ihn an einem Koga Proracer von 82 benutzt.
Was soll den damit Negatives passieren?

Gruß,
Marko
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hi Marko,

danke für die Antwort. Ich habe es heute mittag zum Teilsandstrahlen gebracht, da ich Hammerite nicht so richtig getraut habe.
Fertan war leider in zwei Baumärkten, in denen ich war, nicht greifbar, weshalb ich zu Hammerite gegriffen habe. Anschließend habe ich die Roststellen noch etwas freigelegt, und im Internet nach genauen Anleitungen für die Anwendung gesucht (ob es auf Lack kommen darf, abgewischt/-spült werden muss etc.). Dabei habe ich dann in diversen Foren alles Mögliche gefunden: Ein paar positive Feedbacks, mehrere negative, einzelne Stimmen wie "rostet weiter"... Arg... :o Deshalb meine Frage nach Erfahrungswerten.

Ich war dann heute mit dem Rahmenset bei einem Karosseriebetrieb. De meinten Rostumwandler sei ok, aber aus den Rostnarben würde man den Rost wirklich gründlich allein durch Sandstrahlen herausbekommen. Sie wollen die Stellen jetzt ganz vorsichtig strahlen, Material soll dabei angeblich nicht verloren gehen. Bin auf jeden Fall gespannt, was daraus wird. Den Rostumwandler werde ich erst einmal anderweitig testen, d.h. nicht am Rahmen selbst.

Auf jeden Fall danke für deine Antwort!
VG,
Ralf
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Möchte meinen alten Cilo Swiss Rahmen für den Winter neu lackieren und das Rad als Trainingsrad benutzen.Weiß vielleicht jemand, ob die original Beschriftung zu bekommen ist, oder ist es ein Frefel, das nicht mehr original lackierte Rad mit den Schriftfolien zu besetzen?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hier gibts die Decals aus Australien.
Ansonsten gibt es keine so zu kaufen und da Cilo Swiss in den 90ern (glaube ich) Pleite gemacht, kann man die auch nicht fragen.
Hoffe, die Decals aus der Bucht passen für dein Rad.

Gruß,

Marko

War ich wohl zu langsam!
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hier gibts die Decals aus Australien.
Ansonsten gibt es keine so zu kaufen und da Cilo Swiss in den 90ern (glaube ich) Pleite gemacht, kann man die auch nicht fragen.
Hoffe, die Decals aus der Bucht passen für dein Rad.

Gruß,

Marko

War ich wohl zu langsam!

ebenso ein Danke für die Hilfe... :daumen:
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo Leute, für die kommenden dunklen Wochenenden:
Welche Online-Einspeich-Anleitung könnt ihr empfehlen?
Welchen Online-Speichen-Rechner könnt ihr empfehlen?
Werde mich demnächst mal an sowas herantrauen.. Gebrauchte LRS, auch hier aus dem Forum, taugen oft wenig, wie ich feststellen mußte..
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Hallo Leute, für die kommenden dunklen Wochenenden:
Welche Online-Einspeich-Anleitung könnt ihr empfehlen?
Welchen Online-Speichen-Rechner könnt ihr empfehlen?
Werde mich demnächst mal an sowas herantrauen.. Gebrauchte LRS, auch hier aus dem Forum, taugen oft wenig, wie ich feststellen mußte..

Beim Speichen-Rechner schwör ich auf Spocalc, kann man runter laden, basiert auf Excel und läuft deswegen auch offline, außerdem ist da bereits ein riesige Liste mit Naben und Felgen dabei, da spart man sich die Messarbeit.
Einfach googeln.
Online Anleitung weiß ich ned, ich hab das in den 80ern mit einer Tour-Anleitung gelernt.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Da sind die Seiten von Sheldon Brown hilfreich. Dort findet man neben einer ausführlichen Einspeichanleitung auch den Spolcalc.

Zum einspeichen gibt ea auch die einen oder anderen Anleitungen bei YouTube....

Sehr gut ist auch der spokomat von User Xrated. Der läuft aber nur unter Windows....
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Beim Speichen-Rechner schwör ich auf Spocalc, kann man runter laden, basiert auf Excel und läuft deswegen auch offline, außerdem ist da bereits ein riesige Liste mit Naben und Felgen dabei, da spart man sich die Messarbeit.
Einfach googeln.
Online Anleitung weiß ich ned, ich hab das in den 80ern mit einer Tour-Anleitung gelernt.

Danke an drexl und lagaffe, die Rechner sind super.. Nur: wo bekommt man jetzt vernünftige Speichen her (284mm silber)?? Hartje und RaCo haben Mindestbestellmengen von 500 oder 100 Speichen, ich will aber vernünftige, also Sapim Force oder gleichwertig, die hat aber Komponentix wiederrum nicht in meiner Länge usw... Also, welche Quellen und Serien empfiehlt ihr?
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Bei Hartje und Ra-Co kannst Du nicht bestellen. Die liefern nur an Händler.....

du bekommst Speichen beim Händler um die Ecke, jedenfalls, wenn der gut sortiert ist und willig ist, im Zweifel zu bestellen.

Sapim Force wird etwas übertrieben sein, die haben zwar eine sehr hohe Zugfestigkeit und am Speichenbogen 2,2mm Stärke, aber eigentlich reichen für ein 32/36 Speichen Laufrad auch Sapim Race mit 2,0-1,8-2,0mm. Das sind ausnehmend hochwertige Speichen, mit denen ich die meisten Laufräder baue.
Zudem haben die Großhändler nur begrenzte Längenauswahl bei Spezialspeichen wie Force oder Strong.
Dann ist es auch nicht zuletzt eine Preisfrage: Race bekommt man zwischen 55 und 80 Cent ( manchmal sogar günstiger...) Force kratzt bei den meisten Anbietern die 1 € Marke oder sind noch teurer.....

Selbst bei sehr aufwendigen, optimierten und speichenreduzierten Laufrädern baue ich die z.B. hinten rechts ein.

Selbst gewöhnliche 2mm Speichen kann man verwenden, sofern sie aus Edelstahl sind.
 
AW: Mal eben schnell ne kleine bastelfrage

Komponentix für alle Art von Speichen; Preis o.k., sehr angenehmer KOntakt. schnelelr Abwicklung, Berliner können auch abholen.
 
Zurück