• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Salve!

Ich brauch mal eure geballte Schwarmintelligenz:

Ich möchte mein Cinelli SC in (Giro-)Rosa lackieren. Im Netz gibt’s ja ein paar richtig schöne Beispiele – hat hier im Forum vielleicht jemand so eins?

Weiß jemand, ob das überhaupt eine originale Cinelli-Farbe ist? Ich suche diese Farbe/Code.

Wär super, wenn jemand weiterhelfen kann! Gerne auch per PN.
 

Anhänge

  • IMG_0547.png
    IMG_0547.png
    763,6 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Salve!

Ich brauch mal eure geballte Schwarmintelligenz:

Ich möchte mein Cinelli SC in (Giro-)Rosa lackieren. Im Netz gibt’s ja ein paar richtig schöne Beispiele – hat hier im Forum vielleicht jemand so eins?

Weiß jemand, ob das überhaupt eine originale Cinelli-Farbe ist? Ich suche diese Farbe/Code.

Wär super, wenn jemand weiterhelfen kann! Gerne auch per PN.
Falls Du hier nicht weiter kommst, kannst Du im Baumarkt nach einem Farbfächer fragen. Mein Baumarkt (Hagebau) hat 3 solcher Fächer liegen, incl. RAL. Hier kannst Du Dir dann den Farbcode raussuchen. Rein "optisch" ist das natürlich nicht so einfach.
Möchtest Du das selbst lackieren? Weißt Du, wie Du das Metall sauber bekommst, auf welcher Chemie der Lack basieren soll und womit Du grundierst?. Im Netz kursieren viele Videos - nach viel Leid und Kopfkratzen weiß ich daß 90% der Videos nicht dem Anspruch genüngen, das Rad auch zu fahren. Das reicht für ein Filmchen, aber nicht für das wahre Leben - da hält der Lack dann eben nicht dauerhaft sondern platzt bei der kleinsten Beanspruchung ab. Meiner Meinung nach wird es nur gut, wenn Du Lacke verwendest, die im Baumarkt gar nicht erhätlich sind. Das waren in meinem Fall epoxydbasierte Lacke und die sind echt schädlich ("Nur für den professionellen Gebrauch") und benötigen geeigneten Haut- und Atemschutz. Sicher haben die Profis auch gute weniger schädliche Lacke - im Baumarkt habe ich jedoch in dieser Hinsicht nie etwas Gutes gefunden.
Lange Rede kurzer Sinn: Wenn man hier keine Erfahrung hat und nicht durch das Tal der Tränen gehen möchte, kann ein Lackierer mit Erfahrung eine Menge kostbare Lebenszeit einsparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Ich bin lediglich auf der Suche nach dem Farbton und werde das dann an einen Lackierer weitergeben. Ich vermute, dass es sich nicht um einen einfachen RAL-Farbton handelt, sondern um eine Metallic-Lackierung. Vielleicht gibt es ja ein paar Lackierprofis hier, die weiterhelfen können.
 

Anhänge

  • IMG_0557.jpeg
    IMG_0557.jpeg
    565,6 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_0560.png
    IMG_0560.png
    435,8 KB · Aufrufe: 30
Danke! Ich bin lediglich auf der Suche nach dem Farbton und werde das dann an einen Lackierer weitergeben. Ich vermute, dass es sich nicht um einen einfachen RAL-Farbton handelt, sondern um eine Metallic-Lackierung. Vielleicht gibt es ja ein paar Lackierprofis hier, die weiterhelfen können.
Hilft vielleicht nicht viel weiter aber auf diesen Fotos wirkt die Farbe etwas anders und auch der Text dazu ist lesenswert.
Die Farbe auf den Fotos ist ein Traum, wie das gesamte Rad
https://www.flickr.com/photos/65214324@N02/albums/72157648717408657/
 
RAL kannste vergessen. Besser sind Farbproben für Karosserielacke. Am besten ist es, ein Originalbeispiel dabeizuhaben. Aber auch hier kann man daneben liegen, denn Farben verblassen mit der Zeit, besonders Rottöne.
Der Rosaton bei Cinelli war, wenn man den Prospekten glaubt, eher etwas dunkler als auf deinem Beispielbild.
1746078013848.png


1746078056716.png
 
RAL kannste vergessen. Besser sind Farbproben für Karosserielacke. Am besten ist es, ein Originalbeispiel dabeizuhaben. Aber auch hier kann man daneben liegen, denn Farben verblassen mit der Zeit, besonders Rottöne.
Der Rosaton bei Cinelli war, wenn man den Prospekten glaubt, eher etwas dunkler als auf deinem Beispielbild.

Deshalb frage ich, ob jemand eine schöne (Cinelli/Giro)-Farbe hat. Man könnte diese dann vielleicht mit dem Spektralphotometer ausmessen. Oder der Lackierer erinnert sich. Mit den Metallic Farbkarten von Sikkens bin ich leider nicht zufrieden gewesen.
 

Anhänge

  • IMG_0541.jpeg
    IMG_0541.jpeg
    487,7 KB · Aufrufe: 19
  • IMG_0537.jpeg
    IMG_0537.jpeg
    566,1 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb frage ich, ob jemand eine schöne (Cinelli/Giro)-Farbe hat. Man könnte diese dann vielleicht mit dem Spektralphotometer ausmessen. Oder der Lackierer erinnert sich.
Willst Du komplett neu lackieren (lassen?) oder lediglich ausbessern?

Zum Ausbessern wurde ja bereits die Nagellackabteilung genannt, da läßt sich auch was zusammen mischen aus verschiedenen Tönen und über den Rest freut sich die Freundin/Frau/Geliebte...

Alternative beim Ausbessern: Mit viel Zeit und Geduld zum (Auto-) Lackierer gehen und aus unzähligen Farbmustern einen halbwegs passenden Lack aussuchen. Selbst suchen, nicht suchen lassen! Und unbedingt vergleichen wie der Farbton im Hellem und im Dunklen mit dem Rahmen zusammen passt. Dann austupfen, beischleifen, Klarlack.

Problematisch wird's wenn - wie früher gerne - ein Effektlack appliziert wurde, das wieder hinbekommen wird ein Ding der Unmöglichkeit zumal das Wissen um diese Technik verschwunden zu sein scheint oder sorgsam als Geheimnis gehütet wird.

Für einen Lackneuaufbau habe ich sehr lange nach dem Passenden gesucht, eben dieses Changierende im Lackbild bei hell/dunkel. Erster Lackierversuch schon ganz nett, aber eben nicht ganz meiner Vorstellung entsprechend, viel Gerede und Gerenne, auch hier im Forum, letztendlich dann möglicherweise doch fündig geworden, beim fünften kontaktierten Lackierer:
Mit den Metallic Farbkarten von Sikkens bin ich leider nicht zufrieden gewesen.
Genau hier, bei ColorMaps von Sikkens. Da gibt es nicht nur die Seiten mit Metalliclacken sondern - viel weiter hinten - auch noch die Seiten mit Perlmutteffekt. Und da war dann - zumindest beim Betrachten der Karten im Schatten und der Sonne - genau das Gesuchte dabei.

Mal sehen wie's dann in Real aussehen wird, werde dieser Tage meinen Rahmen ein zweites Mal lackieren, ich schreibe hier somit erst von ungelegten Eiern!

Unbedingt ein Vorteil - immer vorausgesetzt dass das so wird wie gewünscht - dieser Lack wird in einem Gang gespritzt und fertig.

Zudem ein Vorteil - ich war an keine Farbvorgabe gebunden, so wie Du, macht das sicher auch einfacher.

Andererseits - wenn Du schon eine halbwegs passende Farbe gefunden hast kann der Lackierer, so er bereit ist seine Erfahrung einzubringen, den Farbton nach Deiner Vorgabe mischen, unabdingbar auf jeden Fall dass Du direkt mit dem Rahmen vorstellig wirst, und vielleicht muß auch das eine andere Muster hergestellt werden bis das Ergebnis passt.

Spannende Materie allemal.

Wünsche Dir viel Erfolg. :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ergoposition an Anatomica-Lenkern:

Ich habe den Ergo mit seinem Hood ungefähr in Verlängerung der abfallende Oberkante positioniert. Gleichzeitig ist die "Öffnung" am Lenkerende nicht parallel zu Boden. So scheint es mir sinnvoll?

Gibt es weitere "gedachte Linien" an denen man sich orientieren kann?
Die klassische Variante mit Unterkante Ergo - Unterkante Lenker mit offenem Lenkerende parallel zum Boden passt hier ja nicht?
 

Anhänge

  • 20250501_141924.jpg
    20250501_141924.jpg
    302,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20250501_141941.jpg
    20250501_141941.jpg
    369,2 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Ergoposition an Anatomica-Lenkern:

Ich habe den Ergo mit seinem Hood ungefähr in Verlängerung der abfallende Oberkante positioniert. Gleichzeitig ist die "Öffnung" am Lenkerende nicht parallel zu Boden. So scheint es mir sinnvoll?

Gibt es weitere "gedachte Linien" an denen man sich orientieren kann?
Die klassische Variante mit Unterkante Ergo - Unterkante Lenker mit offenem Lenkerende zum Boden passt hier ja nicht?
IMG_20250501_142850.jpg
 
Ergo zu Lenker sieht vielversprechend aus - ausprobieren.
Ich mag weder ein zu steiles Lenkerende noch einen stark abfallenden Oberlenker. Könnte sein, dass das nicht MEIN Lenker ist?!
Lenkerstellung ausprobieren. Möglicherweise ist der Griff am Lenkerende auch überflüssig für dich?!
 
Hab es jetzt mal hochgeschoben und so wie von @Branden Madox gezeigt verbaut. Fühlt sich auf dem Rad sitzend deutlich angenehmer an als vorher. Ich könnte mir vorstellen, noch ein wenig mehr zu neigen. Aber dafür müsste ich erstmal eine Runde drehen.

Ich knüpfe direkt mit der nächsten Frage/Überlegung an bzw. brauche Rückversicherung ehe ich säge:

Der Spacerturm soll natürlich langfristig weg. Der alte Vorbau war auf der ungekürzten (?) Gabel oben aufgesteckt. Durch den neuen tieferen Vorbau bleibt der Stummel da oben, unterhalb des Vorbaus wird es ein 5mm Spacer. Gabel kürzen stünde also an. Ich würde oberhalb des Vorbaus einen 5mm Spacer verbauen wollen, falls ich (wenn auch unwahrscheinlich) mal den Vorbau tauschen möchte.

Der 5mm Spacer läge bei einem Gabelschaft, der 3mm kürzer als der oberste Rand (also Spacer ist) ist, ja nur 2mm am Schaft an. Oben drauf dann Aheadkappe. Soweit korrekt, oder?

Anzeichen dann mit 5mm Spacer, Vorbau und 2mm Spacer. Dann hätte ich ja die Gabelhöhe, die ich für 5mm+Vorbau+5mm brauche, richtig?🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht so aus als ob "M" Multiausstieg ist. Die habe ich jetzt an den neuen Schuhen dran und bin schon 3 mal ungewollt rausgekommen, aber ich war ja die andere versuion gewohnt....wusste gar nicht dass es da noch was anderes gibt...
Habe jetzt heute mal ganz bewusst mit meinem neuen Schuhen und den SPD "M" Cleats das ausklicken probiert.
Ich kann mit der Ferse nach aussen und nach innen ausklicken, das kannte ich so schon von den Cleats ohn edem "M".
Ich kann, wenn ich das Knie kräftig nach aussen drehe auch ausklicken das scheint die neue Multifunktion zu sein. Muss man schon deutlich un dkräftig machen aber es geht. Ob es auch nach innen zum Rahmen hin geht weiss ich jetzt nicht aber das würde auch kaum funktionieren können da reicht der Weg nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt sich jemand mit Schlumpf-Getrieben aus (dachte ja lange, das gibts gar nicht, das wäre nur ein Witz).
Weiss jemand, wie das Original-Werkzeug dafür aussieht, hat es jmd. und möchte es loswerden oder verleihen?
 

Anhänge

  • IMG_7756.jpeg
    IMG_7756.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 63
  • IMG_7755.jpeg
    IMG_7755.jpeg
    686,6 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_7754.jpeg
    IMG_7754.jpeg
    923,6 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_7753.jpeg
    IMG_7753.jpeg
    909 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_7751.jpeg
    IMG_7751.jpeg
    747 KB · Aufrufe: 64
Kennt sich jemand mit Schlumpf-Getrieben aus (dachte ja lange, das gibts gar nicht, das wäre nur ein Witz).
Weiss jemand, wie das Original-Werkzeug dafür aussieht, hat es jmd. und möchte es loswerden oder verleihen?
Ist schon zig Jahre her, dass ich das mal montiert habe. Ich glaube, die Kappen wurden nur mit 2Nm angezogen, da reicht eine Zange für Sicherungsringe oder etwas. Kann sein, dass man mit einem 2mm Inbus gegehalten muß.
 
Hallo in die Runde,

könnt ihr einen oder auch mehrere Tipps für das Entfernen von quietschenden Bremsen geben. An dem Rad befinden sich Modolo-Bremsen, wie auf dem Bild zu sehen.

Gereinigt habe ich schon die Bremskörper, als auch die Felgen. Auch wurden die Bremsklötze schon mal getauscht, vorn gegen hin.

Das Problem betrifft auch nur die hintere Bremse.

Vielen Dank
 

Anhänge

  • IMG_0466.jpeg
    IMG_0466.jpeg
    87 KB · Aufrufe: 22
Hallo in die Runde,

könnt ihr einen oder auch mehrere Tipps für das Entfernen von quietschenden Bremsen geben. An dem Rad befinden sich Modolo-Bremsen, wie auf dem Bild zu sehen.

Gereinigt habe ich schon die Bremskörper, als auch die Felgen. Auch wurden die Bremsklötze schon mal getauscht, vorn gegen hin.

Das Problem betrifft auch nur die hintere Bremse.

Vielen Dank
Verhindern läßt sich das, wenn der Bremsgummi vorne zuerst an die Felge kommt, die Gummiflächen also nicht parallel zur Felge laufen.
Durch die Reibung werden beim Bremsen die Bremsarme etwas verdreht, wodurch es zum "Rattern" oder Quietschen kommen kann.
Die Gummis also hinten etwas abschleifen.

Tante Edith: @_Sven_ war schneller.
 
Ersetze die Corsa durch Speedy und alles wird besser.
naja - am woodrup quietschen hier auch die speedies. ich schiebe das auf die etwas windige konstruktion und die relativ langen bremsarme, immerhin passen 32er reifen und bleche drunter.
man hat halt dafür weniger verschleiß an der klingel.
 
Zurück