• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo, nach längerer Abstinenz bin ich auch mal wieder hier mit zwei Fragen:

Kann ich eine Campa Super Record Schaltung mit der Prägung 84 mit Shimano Tricolor Schremshebeln schalten? Schafft sie 8 Fach? Oh, das waren ja schon zwei.
Ähm, dritte Frage, wie heißt die Homepage mit allen Fahrradteilen nach Marken und Gruppen sortiert? Ich habe das Lesezeichen verloren...

Viele Grüße,
Gege
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Frage zu Fulcrum Racing Corsa Felge bzw Laufrad am Vorderrrad.
Möchte das Trekking Rad der Frau leichter machen und rauswerfen was nicht benötigt wird. Derzeit ist vorn ein Rad mit Nabendynamo mit 1350gr verbaut. Licht kommt aber komplett raus .
Habe im Auge ein Fulcrum Racing Corsa das Rad hat 20 Speichen es ist aber radial eingespeicht. Ist das sehr "hart" weil radial oder spricht was anders dagegen es zu verwenden? Die Felgebreite passt gut ist 18,5 wir fahren Reifen mit ca 34 Breite. Die Frau hat auch nur 60 Kg und Sie bricht keine Rekorde mit dem Rad. Das Rad hat vorn jetzt eine Alu Starrgabel. Habe keine Erfahrung mit den radial gespeichten Rädern.
Bei 34er Reifen und diesem Gewicht, kannst du mit dem Reifendruck viel mehr Komfort erzielen, als es ein weiches VR je könnte. Mit 20er Reifen und 8bar könnte man evtl. einen minimalen Unterschied spüren.
 
Ich verstehe nicht warum man sowas macht. Die Kette war stark gelängt und Du kürzt eine neue Kette und wunderst Dich dass sie zu kurz ist.
Wie stark ist die Kette denn jetzt gespannt?
Hoffentlich nicht wie eine Gitarrensaite.
Ich würde das so nicht lassen.

Hier noch die Auflösung:
Auf Grund der Aussage "Ich würde das nicht so lassen" (die auch mit meinem Bauchgefühl korrelierte) habe ich in den sauren Apfel gebissen: Jetzt ist eine neue Kette montiert - diese hat 2 Glieder mehr, also 96 Glieder jetzt. Was das Ausfallende angeht, so ist die Achse jetzt in einer sicheren Potition - so hätte ich das montiert, wenn ich die Länge von vorn herein durch Probieren ermittelt hätte.
Jedoch kann man erkennen, daß hier nicht mehr viel Platz nach hinten vorhanden ist, so daß sich die Kette ab hier längen kann. Kann die Kette so überhaupt bis zur Verschleißgrenze gefahren werden?
Gerade wenn man sich die "Bissmarken" anschaut, vermute ich, daß das Rad original tatsächlich mit den 94 Gliedern ausgeliefert wurde.

Ich bin "so" auf jeden Fall zufrieden und lasse damit meine Tocher auch sorglos fahren - es war richtig, die Kette zu tauschen. Danke für den Anstoß dazu!

Noch eine Frage: Kann ich die zu kurze Kette dann mit 2 Kettenschlössern bedenkenlos an einem anderen Singlespeed Rad einsetzen? Die anderen Räder in meiner Familie sind alles 28er Räder, also mit deutlich längeren Ketten, so daß die Kettenschlösser dann auch nicht direkt hintereinander sitzen müssen.

Manchmal denke ich, dass Du das Problem bist und nicht die Teile oder die Räder 😅😉

Ich möchte zu dieser Aussage noch anmerken, daß ich darüber tatsächlich 2 Tage gebrütet habe.
Wenn ich das für mich runterbreche, dann stelle ich fest, daß fehlende Erfahrung gepaart mit dem Wunsch (bzw. dem Ehrgeiz), die Dinge gleich richtig (perfekt) zu machen, möglicherweise sehr anziehend auf Probleme wirken. Es scheint, daß ich vieles beim ersten Mal trotz (oder wegen?) so viel Grübelei gleich falsch mache, was mich natürlich auch sehr ärgert und frustriert. Den Spott darüber muß ich aushalten, das ist in Ordnung - ich gebe ja auch nicht auf, am Ende sitzt es. (Der Tipp mit dem Nagel von @Landscape hierzu ist z.B. Gold wert, das mache ich das nächste Mal auch so; für solche Tipps bin ich echt dankbar)

Jedoch: Weder in der realen Welt noch in der virtuellen Welt käme ich auf die Idee, jemandem zu sagen "Du bist das Problem". Hier schließt sich der Kreis: "Ich verstehe nicht warum man sowas macht".
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-04-28 at 21.38.06.jpeg
    WhatsApp Image 2025-04-28 at 21.38.06.jpeg
    212,1 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Jedoch: Weder in der realen Welt noch in der virtuellen Welt käme ich auf die Idee, jemandem zu sagen "Du bist das Problem".
Wenn man ganz genau hinguckt, dann hat er auch nicht geschrieben, daß Du das Problem bist, sondern
Manchmal denke ich, dass Du das Problem bist und nicht die Teile oder die Räder 😅😉
Das ist ein ganz feiner Unterschied.

Sonst wäre das nicht nett, da hast Du recht.
 
Ich bin "so" auf jeden Fall zufrieden und lasse damit meine Tocher auch sorglos fahren - es war richtig, die Kette zu tauschen. Danke für den Anstoß dazu!

Das ist auf jeden Fall die beste Lösung gewesen.


Kann die Kette so überhaupt bis zur Verschleißgrenze gefahren werden?

Das kann man ja mit einer Kettenlehre prüfen, wichtiger als eine teure ist die regelmäßige Prüfung.
Vermutlich ist ein Tausch eh fällig, wenn das hintere Ende erreicht ist.


Noch eine Frage: Kann ich die zu kurze Kette dann mit 2 Kettenschlössern bedenkenlos an einem anderen Singlespeed Rad einsetzen? Die anderen Räder in meiner Familie sind alles 28er Räder, also mit deutlich längeren Ketten, so daß die Kettenschlösser dann auch nicht direkt hintereinander sitzen müssen.

Hab ich schon so gemacht, während meiner Singlespeed-Sweetspot-Forschungs-Phase. Die Kette ist so stark, wie ihr schwächstes Glied, wenn ein Kettenschloss hält, hält das baugleiche zweite auch, egal an welcher Stelle (die wissen ja nichts voneinander)

Ich möchte zu dieser Aussage noch anmerken, daß ich darüber tatsächlich 2 Tage gebrütet habe.
Wenn ich das für mich runterbreche, dann stelle ich fest, daß fehlende Erfahrung gepaart mit dem Wunsch (bzw. dem Ehrgeiz), die Dinge gleich richtig (perfekt) zu machen, möglicherweise sehr anziehend auf Probleme wirken. Es scheint, daß ich vieles beim ersten Mal trotz (oder wegen?) so viel Grübelei gleich falsch mache, was mich natürlich auch sehr ärgert und frustriert. Den Spott darüber muß ich aushalten, das ist in Ordnung - ich gebe ja auch nicht auf, am Ende sitzt es.

Das ist deine Herangehensweise, Probleme zu lösen. Ungewohnt ist nur dass Du darüber so ausführlich schreibst. Viele der Gedanken, die Du formulierst, kenn ich aus meiner Anfangszeit des Fahrradschraubens.
Und ich denke, das geht vielen hier so.

Die Feststellung, dass man manchmal selbst das Problem und nicht die Räder, kann man auch als für alle gültigen selbstironischen Hinweis darauf verstehen, dass man mal beim Schrauben eine Pause einlegt um die Sache gedanklich von der Seite zu betrachten. Das Gehirn rattert weiter und findet den nächsten Lösungsschritt schon.

Das Grübeln ist Fluch und Segen zugleich, weil es durchaus auch psychisch belastet. Vielleicht hilft es, das alles mehr als nötiges Wechselspiel zu verstehen: Man löst das Problem indem man es versteht und man versteht das Problem indem man es löst. Und irgendwann ist es dann klar.
 
Kann ich eine Campa Super Record Schaltung mit der Prägung 84 mit Shimano Tricolor Schremshebeln schalten? Schafft sie 8 Fach
Das mit den Schremsern dürft kaum vernünftig funktionieren, dss Schaltwerk ist nicht für gerastete Schalthebel gedacht und gemacht, sauber wird das nicht funktionieren. 8fach könnte aber klappen, Schwenkbereich kannst Du ja leicht testen.
 
Hier noch die Auflösung:
Auf Grund der Aussage "Ich würde das nicht so lassen" (die auch mit meinem Bauchgefühl korrelierte) habe ich in den sauren Apfel gebissen: Jetzt ist eine neue Kette montiert - diese hat 2 Glieder mehr, also 96 Glieder jetzt. Was das Ausfallende angeht, so ist die Achse jetzt in einer sicheren Potition - so hätte ich das montiert, wenn ich die Länge von vorn herein durch Probieren ermittelt hätte.
Jedoch kann man erkennen, daß hier nicht mehr viel Platz nach hinten vorhanden ist, so daß sich die Kette ab hier längen kann. Kann die Kette so überhaupt bis zur Verschleißgrenze gefahren werden?
Gerade wenn man sich die "Bissmarken" anschaut, vermute ich, daß das Rad original tatsächlich mit den 94 Gliedern ausgeliefert wurde.

Ich bin "so" auf jeden Fall zufrieden und lasse damit meine Tocher auch sorglos fahren - es war richtig, die Kette zu tauschen. Danke für den Anstoß dazu!

Noch eine Frage: Kann ich die zu kurze Kette dann mit 2 Kettenschlössern bedenkenlos an einem anderen Singlespeed Rad einsetzen? Die anderen Räder in meiner Familie sind alles 28er Räder, also mit deutlich längeren Ketten, so daß die Kettenschlösser dann auch nicht direkt hintereinander sitzen müssen.



Ich möchte zu dieser Aussage noch anmerken, daß ich darüber tatsächlich 2 Tage gebrütet habe.
Wenn ich das für mich runterbreche, dann stelle ich fest, daß fehlende Erfahrung gepaart mit dem Wunsch (bzw. dem Ehrgeiz), die Dinge gleich richtig (perfekt) zu machen, möglicherweise sehr anziehend auf Probleme wirken. Es scheint, daß ich vieles beim ersten Mal trotz (oder wegen?) so viel Grübelei gleich falsch mache, was mich natürlich auch sehr ärgert und frustriert. Den Spott darüber muß ich aushalten, das ist in Ordnung - ich gebe ja auch nicht auf, am Ende sitzt es. (Der Tipp mit dem Nagel von @Landscape hierzu ist z.B. Gold wert, das mache ich das nächste Mal auch so; für solche Tipps bin ich echt dankbar)

Jedoch: Weder in der realen Welt noch in der virtuellen Welt käme ich auf die Idee, jemandem zu sagen "Du bist das Problem". Hier schließt sich der Kreis: "Ich verstehe nicht warum man sowas macht".
Es ist völlig üblich bei Mehrgangnaben, daß bei Kettenlängung mal zwei Glieder raus müssen. Das kommt immer darauf an, wo das Hinterrad im Ausfallende im Neuzustand saß. Zudem werden dort Ketten deutlich länger gefahren als bei einer Kettenschaltung.
Die Kette kannst Du problemlos weiterfahren mit zwei Kettenschlössern, normalerweise auch, wenn sie vernietet ist. Es tritt ja keine große seitliche Belastung auf.
Was bei Kettenschaltungen die Kettenvernietung vor allem belastet ist das Schalten mit modernen Ritzeln ab HG in den späten 80ern. Da muß sich die Kette durch die Schaltweichen schlängeln und wird vor allem bei Schaltfehlern stark belastet. Schaltfehler bedeutet hier, daß keine Schaltweiche getroffen wird, das ist kein Fehler des Fahrers. Im Extremfall trifft ein spitzer Zahn den Spalt zwischen zwei Laschen, während unter Last geschaltet wird. Alles Sachen, die bei einer guten alten Nuovo Record gar nicht auftreten können, weil man unter Last nicht schalten kann und die Zähne oben stumpf sind oder sogar ein Rille haben. Da tritt man dann im Extremfall ins Leere, weil die Kette oben aufreitet. :)
 
Das mit den Schremsern dürft kaum vernünftig funktionieren, dss Schaltwerk ist nicht für gerastete Schalthebel gedacht und gemacht, sauber wird das nicht funktionieren. 8fach könnte aber klappen, Schwenkbereich kannst Du ja leicht testen.
Schremser hab ich öfter schon gelesen, aber was ist das? Ne Firma?
Bin in der Nähe von Schrems(NÖ) geboren. Da wohnen Schremser, aber die haben nichts mit....
 
Hallo zusammen,
für meine 30 Jahre alte Campa Chorus 8-fach Hinterradnabe habe ich erfolgreich neue Konen gefunden (bei SMI). Leider ist der eine um 2 mm kürzer als der originale. Ich benötige also eine Distanzhülse mit 17x10x2 mm (ADxIDxT).

Kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich das Teil finden kann?

Schon einmal vielen Dank und beste Grüße
Thomas
 
Wenn ich das für mich runterbreche, dann stelle ich fest, daß fehlende Erfahrung gepaart mit dem Wunsch (bzw. dem Ehrgeiz), die Dinge gleich richtig (perfekt) zu machen, möglicherweise sehr anziehend auf Probleme wirken.

Jepp, Kombi schreit nach Ärger ;-)

Es scheint, daß ich vieles beim ersten Mal trotz (oder wegen?) so viel Grübelei gleich falsch mache, was mich natürlich auch sehr ärgert und frustriert.

Es ist vollkommen normal, dass ein umfangreiches Wissen (und eine damit gepaarte umfangreiche Vorstellungskraft) simple Probleme kompliziert erscheinen lassen kann.

Um das zu bewerten oder zu lösen hat man dann aber auch umfangreiches Wissen.
Alternativ helfen Mut oder Kaltschäutzigkeit ;-)
 
Zurück