• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Danke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält genau 20 Halbglieder...
Schau doch einfach bei YouTube vorbei da gibt's 100 Clips wie man
Ketten richtig ablängt
Mein Sack Erdnüsse geht dem Ende entgegen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Danke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Alte Kette ist 94 Halbglieder lang, neue Kette ist 93 Halbglieder lang, dazu kommt dann das Schloss = 94 Halbglieder. Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält auch genau 20 Halbglieder...
Das Rad war doch gebraucht gekauft, oder? Evtl hat der Vorbesitzer nach einiger Zeit die Kette gekürzt, da sie durch ihre Längung nichtmehr spannbar war. Du bist aber stumpf nach (Halb-)Gliedanzahl gegangen und eine neue Kette ist kürzer als eine alte mit gleicher (Halb-)Gliedanzahl.

Der Hersteller hatte dann evtl eine Kette mit 96 (Halb-)Gliedern verbaut und der Vorbesitzer zwei (Halb-)Glieder entfernt.

So würde Deine Story IMHO Sinn machen...
 
Danke. Ich weiß genau, was du meinst.
Auf der Kettenverpackung steht "114 Links". Wie soll man das übersetzen?
Ich spreche von Halbgliedern. Das ist im Deutschen nicht gebräuchlich, richtig?
Alte Kette ist 94 Halbglieder lang, neue Kette ist 93 Halbglieder lang, dazu kommt dann das Schloss = 94 Halbglieder. Ich habe die Halbglieder der alten und neuen Kette mehrfach nachgezählt - der abgeschnittene Rest enthält auch genau 20 Halbglieder...

Neneneneneee

Das ist eine Halflinkkette:
https://www.skatepro.de/381-35897.htm?stockcode=S678
Damit kannst Du auch eine ungerade Linkzahl bauen

Mit der normalen Kette kannst Du nur eine gerade Anzahl von Links bauen.

An die SRAM Kette kann man problemlos zwei weitere Glieder wieder einnieten, geeigneter Kettennieter vorausgesetzt. Wichtig ist, dass der Überstand des Bolzens auf beiden Seiten vorhanden und gleich ist. Das kann man gut sehen, wenn man sich die werkseitigen Vernietungen genau anschaut.

In Zeiten vor dem Abbrech-Nietstift und Edelkettenschloss wurden Rennradketten meist durch vernieten geschlossen.

Ich habe an einem Deckenbalken in der Werkstatt zwei Nägel nebeneinander auf gleicher Höhe eingeschlagen und die Köpfe abgeknipst. Die alte Kette wird an einem Nagel aufgehängt, die neue am anderen. Nachdem das ganze sich meditativ ausgependelt hat (Ohm äh Ommmmm), wähle ich über dem Ende der alten Kette das nächsthöhere Glied der neuen Kette aus. Immer wieder erstaunlich wieviel länger die alte Kette ist.

Besser ist immer, die Kettenlänge am Rad direkt zu bestimmen.
 
hellohello liebe klassikfreunde,
wie bekomme ich denn diese ax-pedale ab (maulschlüssel, oder inbus...)? bevor ich irgend einen murks veranstalte, frage ich lieber mal in die runde. sind die gewinde wie bei anderen pedalen auch? merci ✌️
Anhang anzeigen 1611192
Es gab dafür ein spezielles Werkzeug, wenn du das nicht hast, dann mit einem Maulschlüssel. Wenn du die Inbusschrauben aufschraubst, fliegt dir alles auseinander und die Schale ist immer noch in die Kurbel reingeschraubt.
 
DD Pedalschlüssel....
1745739278785.jpeg
 
Ich hab ein kurzes Schaltwerk. Kann ich mit nem Roadlink eine 11-36 Kassette schalten oder bin ich da zu optimistisch?
 
Ich hab ein kurzes Schaltwerk. Kann ich mit nem Roadlink eine 11-36 Kassette schalten oder bin ich da zu optimistisch?
Bin jetzt mal böse, ausgehehend vom nichtwissen welches kurzes Schaltwerk, welcher Roadlink an welchem Rahmen. Klar funktioniert auf jeden Fall.

Optimistisch
Bei mir hab ich sowas mal mit einer Senah 11fach getestet an einem alten Quantec SL (Bäcker Rad ) ging gut auch wenn ich wieder zurückgerüstet habe


Bei den Preis für einen Roadlink und wenn du mit ner 36er fahren möchtest teste es einfach ob du zufrieden damit bist hat ja auch nachteile.
 
Was für ein Schaltwerk ist es denn?
Ist ein RD6770. Gab es nicht in lang, möchte aber 42 x 11-36 fahren, damit ich auch Berge hochkomme.
Bin jetzt mal böse, ausgehehend vom nichtwissen welches kurzes Schaltwerk, welcher Roadlink an welchem Rahmen. Klar funktioniert auf jeden Fall.

Optimistisch
Bei mir hab ich sowas mal mit einer Senah 11fach getestet an einem alten Quantec SL (Bäcker Rad ) ging gut auch wenn ich wieder zurückgerüstet habe


Bei den Preis für einen Roadlink und wenn du mit ner 36er fahren möchtest teste es einfach ob du zufrieden damit bist hat ja auch nachteile.
Ja, hab günstig ein Roadlink in den Kleinanzeigen bekommen und 10-fach Kassetten sind auch nicht so teuer. Bin mal gespannt.
 
Ist ein RD6770. Gab es nicht in lang, möchte aber 42 x 11-36 fahren, damit ich auch Berge hochkomme.

Ja, hab günstig ein Roadlink in den Kleinanzeigen bekommen und 10-fach Kassetten sind auch nicht so teuer. Bin mal gespannt.

Das ist ja ein Di2 Schaltwerk 🙂
Offiziell sind es 28, was aber eigentlich nie etwas heißt...
Mit dem Roadlink bekommst du das Schaltwerk einfach weiter von der Achse weg und somit sollte da definitiv mehr gehen als vorher offiziell.

Ich würde sagen du musst es schlicht ausprobieren.
 
Ich habe an einem Deckenbalken in der Werkstatt zwei Nägel nebeneinander auf gleicher Höhe eingeschlagen und die Köpfe abgeknipst. Die alte Kette wird an einem Nagel aufgehängt, die neue am anderen. Nachdem das ganze sich meditativ ausgependelt hat (Ohm äh Ommmmm), wähle ich über dem Ende der alten Kette das nächsthöhere Glied der neuen Kette aus. Immer wieder erstaunlich wieviel länger die alte Kette ist.

Besser ist immer, die Kettenlänge am Rad direkt zu bestimmen.
Ich war sparsam und habe nur einen Nagel ins Regal eingeschlagen ;-)
 
Welche 3D-rapid-prototyping-in-Metall-Anbieter könnt ihr empfehlen?

EDIT: craftcloud wurde mir empfohlen als Plattform, habe ich jetzt bestellt, ich melde mich mit eigenem feedback. Ansonsten auch https://www.ziggzagg.com/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück