• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Spricht etwas dagegen, beim Wickeln vom Lenkerband statt eine italienischen Acht unter die Hoods zu wickeln, die Bremshebel mit Hoods zu lösen, nah an die Metallschellen am Lenker zu wickeln und die Bremshebel mit Hoods wieder aufzusetzen? Dann sitzen zwar die Bremshebel"gehäuse" selbst mit der Unterseite auf dem Lenkerband, aber die Metallschelle sitzt immer noch direkt um den Lenker und wird Metall auf Metall festgezogen. Ich hab´ hier recht dickes, dämpfendes Lenkerband und ne italienische Acht trägt ebenso fett auf wie alternativ untergelegte kurze Streifen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann man so einer Sache trauen? Gerollte Gewinde/geschnittene Gewinde sind doch ein Riesenunterschied, gerade bei dieser kleinen Größe?
Anhang anzeigen 1608545
Finger weg vom Gewindeschneiden auf Speichen!
Bei SPeichen wird vom Hersteller das Gewinde gewalzt, nicht geschnitten.
Beim Walzen wird das Material kalt verformt und auch verdichtet, keinesfalls wird es spanabhebend bearbeitet.
Beim Gewindeschneiden werden dem Material Kerben zugefügt.
Genau das ist der spätere Bruchkeim.
 
Spricht etwas dagegen, beim Wickeln vom Lenkerband statt eine italienischen Acht unter die Hoods zu wickeln, die Bremshebel mit Hoods zu lösen, nah an die Metallschellen am Lenker zu wickeln und die Bremshebel mit Hoods wieder aufzusetzen? Dann sitzen zwar die Bremshebel"gehäuse" selbst mit der Unterseite auf dem Lenkerband, aber die Metallschelle sitzt immer noch direkt um den Lenker und wird Metall auf Metall festgezogen. Ich hab´ hier recht dickes, dämpfendes Lenkerband und ne italienische Acht trägt ebenso fett auf wie alternativ untergelegte kurze Streifen.
So mache ich es immer ......
 
@kokomiko2
Das geht auch deshalb nicht, weil eine 2mm Speiche gar kein 2mm Gewinde hat.
Eine 1.8er hätte 2mm Gewinde und warum das nicht geht leuchtet auch sofort ein.

Gewinde selber rollen ist kein Problem.

PS:
Auf die Steigung gar nicht erst geguckt.
 
Äh, wie soll ich das verstehn? Hast Du so´n "Gewinderoller?
Gugge da, die Amazonen zum Beispiel:
1745176857375.png
 
Ich habe seit Neuestem ein Knacken beim Fahren. Sattelstütze+ Sattel kann ich ausschließen, weil es auch im Stehen knackt. Cockpit kann ich ausschließen, weil es auch freihändig knackt.
Und es scheint mir auch aus dem Tretlager Bereich zu kommen. Pedalen kann auch auch ausschließen. Knacken ändert sich nicht durch andere Pedale.
Kurbel gerade mal abgezogen. Innenlager (Shimano Hollowtech 2) läuft geschmeidig. Alles einmal sauber gemacht. Knacken bleibt weiterhin.

Mir ist aufgefallen, dass die Plastikzugführung unter dem Tretlager einen Riss hat. Könnte es das sein? Das Knacken wird stärker, je stärker ich trete. Könnte ich dadurch das Tretlager so verwinden, dass Plastik auf Plastik springt und so das Knacken erzeugt? Oder ist das bei einem modernen Alurahmen eigentlich zu steif da unten?

Kettenblattschrauben wurden schon genannt.

Hat Dein Rad Schnellspanner? Die knacken auch gerne, wenn sie zu locker oder zu fest angezogen sind.
 
Spricht etwas dagegen, beim Wickeln vom Lenkerband statt eine italienischen Acht unter die Hoods zu wickeln, die Bremshebel mit Hoods zu lösen, nah an die Metallschellen am Lenker zu wickeln und die Bremshebel mit Hoods wieder aufzusetzen? Dann sitzen zwar die Bremshebel"gehäuse" selbst mit der Unterseite auf dem Lenkerband, aber die Metallschelle sitzt immer noch direkt um den Lenker und wird Metall auf Metall festgezogen. Ich hab´ hier recht dickes, dämpfendes Lenkerband und ne italienische Acht trägt ebenso fett auf wie alternativ untergelegte kurze Streifen.
Bei ungepolsterten Bändern mache ich das immer. Bei gepolsterten besteht die Gefahr, dass der Hebel nicht richtig fest sitzt. Hab ich mal gemacht und es hat mir nicht getaugt.
 
Ich möchte eine Campagnolo C9 Kette öffnen
um sie zu reinigen und anschließend möchte ich sie wieder verbauen.

Welche Variante zum Wiederverschluss macht am meisten Sinn? Original Nietenstift von Campa? Kettenschloss und ein Glied dafür entfernen?

Was meint ihr?
 
IMG_20250421_161214_274.jpg
IMG_20250421_161221_637.jpg
IMG_20250421_161218_180.jpg


Hi,

wir wollten gestern ein Rennrad aufbauen und sind an ein Problem gestoßen.

Sämtliche Steuersätze in meinem Fundus, Stronglight, Tange Falcon, Miche, usw. konnte man die Lagerschalen oben wie unten ohne Werkzeug einfach ohne große Anstrengung in das Steuerrohr packen. Alle hatten Spiel, der Tange Falcon am Meisten.

Der obige Campa Steuersatz hätte gepasst, ist aber komplett voll mit Pitting, daher unbrauchbar.

Daher die Frage kann jemand ad hoc Steuersätze empfehlen die passen?

Gabelkonus 26,4 mm
Lagerschalen außen jeweils 30,2 mm

Danke sehr.


ps: verbaut war ein Chris King
 
Anhang anzeigen 1609023Anhang anzeigen 1609024Anhang anzeigen 1609025

Hi,

wir wollten gestern ein Rennrad aufbauen und sind an ein Problem gestoßen.

Sämtliche Steuersätze in meinem Fundus, Stronglight, Tange Falcon, Miche, usw. konnte man die Lagerschalen oben wie unten ohne Werkzeug einfach ohne große Anstrengung in das Steuerrohr packen. Alle hatten Spiel, der Tange Falcon am Meisten.

Der obige Campa Steuersatz hätte gepasst, ist aber komplett voll mit Pitting, daher unbrauchbar.

Daher die Frage kann jemand ad hoc Steuersätze empfehlen die passen?

Gabelkonus 26,4 mm
Lagerschalen außen jeweils 30,2 mm

Danke sehr.


ps: verbaut war ein Chris King
Das Problem liegt nicht an den Lenkkopf Lagern,sondern am Lagersitz des Steuerrohrs, vermutet ich mal
 
Anhang anzeigen 1609023Anhang anzeigen 1609024Anhang anzeigen 1609025

Hi,

wir wollten gestern ein Rennrad aufbauen und sind an ein Problem gestoßen.

Sämtliche Steuersätze in meinem Fundus, Stronglight, Tange Falcon, Miche, usw. konnte man die Lagerschalen oben wie unten ohne Werkzeug einfach ohne große Anstrengung in das Steuerrohr packen. Alle hatten Spiel, der Tange Falcon am Meisten.

Der obige Campa Steuersatz hätte gepasst, ist aber komplett voll mit Pitting, daher unbrauchbar.

Daher die Frage kann jemand ad hoc Steuersätze empfehlen die passen?

Gabelkonus 26,4 mm
Lagerschalen außen jeweils 30,2 mm

Danke sehr.


ps: verbaut war ein Chris King
Hier hat @Andreas P. mal die verschiedenen Standards gepostet, dann weißt Du was Du suchen musst
Beitrag im Thema 'Steuersatz lockert sich ständig'
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/steuersatz-lockert-sich-ständig.198984/post-6516541
 
Zurück