• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Andersrum. Die Schnalle sitzt unten, damit man den Riemen mitm Daumen von oben lösen kann. Die Durchstecklasche hingegen ist nutzlos, wenn du die Riemen zum festziehen nutzt, weil niemand während der Fahrt dran herumpfitschelt, bis er eingefädelt ist und dann ihn dann auch rechtzeitig vor dem Lösen wieder rauspopelt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
...

Ab der Dura Ace 7410 wurde auch nicht mehr anständig graviert sondern nur noch aufgedruckt. Die Gravur ist schon aus dem Grund puristischer, da man nur etwas vom Werkstoff wegnimmt und nichts neues hinzufügt.
...
Anhang anzeigen 93758

Da man ja immer nur das Positive sehen sollte: Durch eine Aufdruck wird das Teil nicht geschwächt - wenn es auch mit Gravur nicht geschwächt wird, ist es zumindest mal gewichtstechnisch nicht optimiert.;)
Ich selbst habe nir für mein Basso die 7410 -Kurbel zugelegt, weil ich erstens keine 7402er in 175mm finden konnte, und sie zweitens wohl für das Rad (ich vermute mittlerweile es ist frühestens von '95) wohl auch in Betracht kommt.

Aber was als Schönreden startete, endete in Gefallen. Ich finde die 7010er mittlerweile einfach geil...

Ich kann aber Deine Einstellung verstehen...

Gruß,

Axel
 
Ich will mir für mein Mercier eine andere Sattelstütze zulegen und habe die alte wg. des Durchmessers gemessen.....das Problem, in der einen Richtung 26,8 mm, in der anderen Richtung ( also Messschieber um 90 Grad gedreht) 27 mm. Die hat also irgendwie einen ovalen Schaft.

Beim Innendurchmesser vom Sattelrohr kriege ich auch kein eindeutiges Maß.

Und jetzt? Lieber 27mm und mit Gewalt und viel Montagepaste rein ?
 
Auf keinen Fall mit Gewalt arbeiten, weil dann die Gefahr besteht, daß die 27,0 mm Stütze irgendwann nicht mehr beweglich ist.
Dann gibt es eine neue Baustelle und viel Ärger !
Montagepaste würde hier übrigens zusätzliche Probleme verursachen, weil durch sie die Reibung erhöht wird,
um die maximal erforderlichen Anzugsdrehmomente zu reduzieren.
Ist der Durchmesser also zu klein bzw. die Stütze im Durchmesser zu groß, ist es besser, einfaches Lagerfett zu verwenden.
Ich würde es zunächst mit der 26,8 mm Stütze versuchen.
Es kann auch sein, daß das Meßergebnis falsch ist, wenn nur die Klemmung im "Meßbereich" leicht deformiert ist.
Die "zu kleine" 26,8 mm Stütze dann ggf. mit Montagepaste einsetzen.
Vorher am besten mal anhand des Rohrmaterials den theoretisch erforderlichen Sattelstützendurchmesser herausfinden.
 
drehmomente: die hülse, mit der der freilauf auf der shimano-nabe befestigt wird, soll mit drehmoment festgezogen werden. da ich keinen drehmoment-schlüssel habe, indes das loseisen des originalverschraubten teils ein kraftakt war - reicht da ausnahmsweise auch as fest as you can?
 
stahlraser: Danke für den Link! Ich mache das bisher immer mit Rohrreiniger-Gel. Kann man schön mit Handschuhen verreiben und dauert auch keine 5 Minuten. Aber die Färbemethoden muss ich mir mal genauer ansehen. Klasse Tutorial :-)
 
Ich wollte heute eigentlich das Schaltauge des PR 6000 kontrollieren und einstellen lassen, doch meine Werkstatt hat mich wie so oft wieder mal versetzt. Da ich so etwas gar nicht mag, habe ich mir nun die Cyclus Kontrolllehre für das Schaltauge bestellt. Kann man ja auch selbst machen und seine Nerven schonen :)

Allerdings bräuchte ich mal Rat, wie man dies richtig macht. Woher weiß ich, wie der Abstand sein muss, damit es parallel zum Hinterrad ist?

Bildschirmfoto 2013-07-18 um 12.56.32.png
 
Rundrum an mehreren Stellen messen nehme ich an (habs noch nie gemacht). Dafür sollte natürlich sichergestellt sein, dass das HR senkrecht im Ausfallende sitzt.
 
Einmal rund ums Rad drehen, der Abstand muss immer gleich sein.

Rundrum an mehreren Stellen messen nehme ich an (habs noch nie gemacht). Dafür sollte natürlich sichergestellt sein, dass das HR senkrecht im Ausfallende sitzt.

Hört sich irgendwie logisch an :oops:

Kann man das nicht ohne das Hinterrad messen? Kommt mir leicht ungenau vor. Dazu müsste ich ja erst mal messen, ob das Hinterrad auch wirklich senkrecht im Rahmen sitzt und dann noch sicherstellen, dass auch das Hinterrad perfekt ist. Aber ich wüsste auch nicht, wie man es sonst messen könnte.

Und womit biegt man dann das Schaltauge? Mit der Kontrolllehre selbst?
 
Hört sich irgendwie logisch an :oops:

Kann man das nicht ohne das Hinterrad messen? Kommt mir leicht ungenau vor. Dazu müsste ich ja erst mal messen, ob das Hinterrad auch wirklich senkrecht im Rahmen sitzt und dann noch sicherstellen, dass auch das Hinterrad perfekt ist.
Und womit biegt man dann das Schaltauge? Mit der Kontrolllehre selbst?

Nein, du mußt unbedingt mit Hinterrad (Das sollte halt gut zentriert sein, wenn du einige mm Schlag hast, wird das nix;-) messen, es kommt nämlich eigentlich nicht darauf an, ob das Schaltauge grade ist, sondern nur, dass es parallel zum Rad bzw parallel zu den Ritzel ausgerichet ist. Wenn dein Rad schräg oder schief sitzt, dann muß das Schaltauge für präzises Schalten halt auch schräg sitzen ;-)
Du kannst das mit der Kontrolllehre biegen, aber vorsichtig, zu oft hin und her sollte man das Schaltauge nämlich auch nicht biegen.
 
Koga_79: So hatte ich das auch verstanden. Es geht ja im Prinzip um die Parallelität von Schaltwerk und Kassette. :)

Allerdings benötigt man da ja ordentlich Kraft um etwas zu bewegen. Das erste Mal habe ich es mit einem langen Inbus versucht, was zwar prinzipiell geklappt hat. Ganz wohl war mir dabei aber nicht.
 
Der Drehpunkt der Lehre ist aber nicht im Mittelpunkt des Rades! Somit dürfte es schwierig werden, die Lehre mal eben um das Rad zu drehen, weil die "Tastspitze" unten einfach mal unterhalb des bzw. auf dem Reifen sitzt.

Edit: HIER wird die Funktion beschrieben. Demnach wird die Lehre doch um das Rad bewegt, der Messstift muss dann eben verschoben werden.
 
Es gibt auch noch die Möglichkeit, ein ebenfalls gut zentriertes Laufrad mit Schraubachse in das Schaltaube zu schrauben und dann beide Räder auf Parallelität zu kontrollieren.
 
Zurück