• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin zusammen,
was ist hier mit der Muffe los?
Gerissen und/oder warum hat man die Plastikführung angebracht?
Ist sonst bei Pinarello nicht so.
merci, Uwe

Anhang anzeigen 1456949
Um die Muffe vor dem Stahlseil zu schützen
Es wird ja hier ab und an darauf hingewiesen das die Muffe vom Seil durchtrennt werden könnte
Fakt ist der Riss geht von Durchbruch zu Durchbruch
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich lese+höre immer wieder dass die teuren Campa Ketten viel länger halten. Hab selbst nie eine gefahren, kann dazu nichts sagen. Fahre meist KMC.
Hi Benno

ich sag mal so, sicher kann die Ketten auch bis zum bitteren Ende durchfahren und dann gingen auch deutlich mehr Km.
Allerdings sind dann auch die Kettenblätter umd die Kassette stärkerem Verschleiß ausgesetzt.
Ich werde mir mal noch ein Stadtrad mit Campa 10s aufbauen, da kann ich die dann „zu Ende fahren“.

Danke für deine. Beitrag und

LG
 
...bedeutet Muffe hinüber - Rahmen tot?
Naja der Riss kann schon mal nicht mehr weiter gehen.
Ob das für die Stabilität der Muffe schlecht ist, kann ich mir nicht unbedingt vorstellen.
So viel Kraftübertragung findet da m.M.n. nicht statt.
Weiter fahren und beobachten.
 
Da können wir wieder viel diskutieren. Bringt ja nix. Meinung gegen Meinung.
Ne finite Elemente Analyse hab ich leider gerade nicht zur Hand.🥴
Wenn es Deiner wäre -> Tonne
Wenn es meiner wäre -> weiter fahren und öfter kontrollieren
 
Abzieher für Schraubkranz
Hallo, ich stehe vor einem Rätzel. Ich versuche einen Schraubkranz zu entfernen, alle meine Abzieher passen nicht. Ich weiß auch nicht, um welchen Hersteller des Schraubkranzes es sich handelt.
Nach meiner Meinung müsste der Abzieher folgende Masse haben:
Zähne 24, Aussendurchmesser 32, innen 24
Für Hinweise, Bezugsquelle wäre ich dankbar.
 
Abzieher für Schraubkranz
Hallo, ich stehe vor einem Rätzel. Ich versuche einen Schraubkranz zu entfernen, alle meine Abzieher passen nicht. Ich weiß auch nicht, um welchen Hersteller des Schraubkranzes es sich handelt.
Nach meiner Meinung müsste der Abzieher folgende Masse haben:
Zähne 24, Aussendurchmesser 32, innen 24
Für Hinweise, Bezugsquelle wäre ich dankbar.
Ein Foto wäre hilfreich.
 
Abzieher für Schraubkranz
Hallo, ich stehe vor einem Rätzel. Ich versuche einen Schraubkranz zu entfernen, alle meine Abzieher passen nicht. Ich weiß auch nicht, um welchen Hersteller des Schraubkranzes es sich handelt.
Nach meiner Meinung müsste der Abzieher folgende Masse haben:
Zähne 24, Aussendurchmesser 32, innen 24
Für Hinweise, Bezugsquelle wäre ich dankbar.
Bilder wären sehr, sehr hilfreich.

Edit: Direkt die Doppelklatsche! :D
 

Anhänge

  • 086E1296-124F-4D43-9377-20C95A91B201.jpeg
    086E1296-124F-4D43-9377-20C95A91B201.jpeg
    295,6 KB · Aufrufe: 60
  • F76AB7AC-023B-42D8-9E69-93D73CFFC1D3.jpeg
    F76AB7AC-023B-42D8-9E69-93D73CFFC1D3.jpeg
    348,3 KB · Aufrufe: 57
  • 62723546-CEF5-44DF-B043-CEADD96E99CD.jpeg
    62723546-CEF5-44DF-B043-CEADD96E99CD.jpeg
    313 KB · Aufrufe: 58
Weiter gehts mit "ich baue eine symmetrische Fix/Free-Nabe für Asymmetrie mit Schraubkranz um". Die Hohlachse aus China ist endlich da und ich habe sie sofort mit der originalen Achse verglichen. Zusätzlich habe ich auch noch eine längere, asymmetrische Vollachse bestellt, weil die Distanz der Lagersitze bei der Hohlachse kleiner ist als die der Originalachse.

Gewinde und Kugellager sind alle gleich. Leider sind die Lagersitze bei beiden Zubehörachsen zu nah beieinander:
24-06-20 - Achsen.jpeg

oben: Hohlachse; mitte: Original; unten: Vollachse

Die Abständer der Lagersitze sind bei der Hohlachse ca. 70 mm; bei der Vollachse ca. 72 mm und bei der Originalachse ca. 77 mm. Jetzt denke ich an zwei Optionen:
  1. ein oder zwei Hülsen anfertigen, damit ein (oder beide) Kugellager auf dem Gewinde sitzen.
    Das ist sehr unrealistisch, weil die Wandstärke der Hülse unter 1 mm wäre.
  2. Den Lagersitz in der Nabe nach innen verlängern, also passend zu den Zubehörachsen machen. Wenn ich das nur auf einer Seite mache, dann würde der Anschlag für das Kugellager 1 mm vor dem Nabenflasch sitzen. Spricht da was gegen?
  3. Ein Konuslager finden, dessen Lagerschale genau in den Lagersitz der Nabe, sprich in die Bohrung für das Rillenkugellager, passt. Und es muss gleichzeitig zur Achse passen. Wie realistisch ist das??
Hat vielleicht noch jemand eine andere (bessere) Idee? Und: sprengt das hier den Rahmen oder ist es in Ordnung, wenn ich weiter zu dem Umbau hier poste?

Sprengring auf der Axe ist keine gute Idee. Das schwächt das Material und bringt Kerbspannungen an die Stelle, wo keiner das braucht. Also wenn, dann in der Nabe.
Aber wozu? Die schwimmende Lagerung erfüllt hier auch ihren Zweck und ohne Mehraufwand. Weiter gedacht hätte man auch die Muttern sparen können, denn sobald das Rad im Rahmen eingeklemmt ist, kann sich nix lösen. Einige Naben sind deshalb auch einfach nur zusammengesteckt.

Ich hab mich wohl falsch ausgedrückt und du hast vollkommen recht. Ich meinte, dass der Sicherungsring in die Nabe eingebaut werden könnte. Vielen Dank für die Info mit den gesteckten Naben, da hab ich jetzt wieder was gelernt! :daumen:
 
Zurück