• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,
wie lagert ihr eure Sättel, dass diese nicht anfangen zu schimmeln? Besonders diese Brooks-Ledersättel neigen bei mir dazu. Das kann man gut abwischen, aber ist trotzdem blöd. Wie vermeidet ihr das? Ich bin für Tipps sehr dankbar.
Viele Grüße
Trocken lagern, nicht im feuchten Keller, oder wenn
die gerade gefettet wurden.
Wenn das Fett eingezogen ist mit einem Wolltuch
leicht polieren und dann in Zeitungspapier oder aber
einem Lappen wickeln.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Trocken lagern, nicht im feuchten Keller, oder wenn
die gerade gefettet wurden.
Wenn das Fett eingezogen ist mit einem Wolltuch
leicht polieren und dann in Zeitungspapier oder aber
einem Lappen wickeln.

Wo die Luft nicht ventiliert bildet sich Schimmel allerseits bekannt !
Also nicht in irgend was einwickeln
Schön, dass ihr euch so einig seid😂. Danke für die Hilfe. Also muss ich einfach trockener lagern.
 
Ich brauche Hilfe bzw. Rückversicherung beim Laufradbau.

Hinterrad 28 Loch, 2fach gekreuzt. Ich habe mich an die Anleitung von Sheldon Brown gehalten. Folgendes Muster habe ich nun auf den beiden Seiten. Ist es richtig, dass die zweifache Kreuzung auf der Nicht-Antriebsseite gegen den Uhrzeigersinn verläuft, das heißt, dass ich die dritte Speiche "nach links" verlegen?
Ich weiß gerade nicht, was Du mit "dritter Speiche" meinst. Auf den Bildern verlaufen die führenden Speichen (also jene, die in Laufrichtung zeigen) auf beiden Seiten m.E. korrekt von innen nach außen durch den Flansch und auch offenbar richtigherum durch die Fase der Bohrungen geführt (Fase auf der Drahtseite, nicht auf der Kopfseite). Den korrekten Winkel kann ich anhand der Bilder nicht beurteilen; der ergibt sich ja durch das korrekte Abzählen der ersten zu verwendenden Felgenbohrung in Entfernung und Seitenlage zur Ventilbohrung.
 
Hallo, möchte mir für mein älteres Stadtrad einen einfaches aber vernünftiges Hinterrad bauen und bräuchte eine kleine Bastelberatung. Es hat eine Rahmenschaltung ohne Indexierung und eine 135 mm Hinterbaubreite.

Aktuell ist eine sehr einfache Schraubkranznabe mit Vollachse verbaut. Ich fahre darauf einen 7-fach Sunrace Schraubkranz und bin mit der Funktion ganz zufrieden. Die Naben ist 135 mm breit aber auf der Antriebsseite sind quasi einige „Spacer“ auf der Achse verbaut so dass die Antriebs-Speichen recht steil stehen.

Funktioniert alles, aber ich überlege wenn ich eh ein neues Rad aufbaue, den Platz besser „auszunutzen“. Sollte ich mir eine andere Schraubkranznabe in 135 suchen die weniger Spacer hat (gibt es sowas? Oder sind die durch die Kettenlinie zwangsläufig so?), oder sollte ich nach einer Kassettennabe schauen (wäre das sinnvoll)? Ich tendiere gerade zu letzterem, weil ich vermute, dass die Kassettennabe das stabilere System ist. Falls dies der beste Weg ist, gibt es da vernünftige 7-fach Naben nach Shimano Standard (HG?) oder sollte ich auf 8fach gehn? Oder ganz was anderes? Bin für Ideen dankbar!

Achja, falls jemand konkrete Naben im Kopf hat, einzige Bedingung ist dass sie silber sein müssen. Aktuell sind 36 Speichen verbaut aber da ich nicht so schwer bin sollte auch 32 kein Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, falls jemand konkrete Naben im Kopf hat, einzige Bedingung ist dass sie silber sein müssen.
Ich würde dir eine solide Shimano-Nabe mit 32 Loch und 8fach-Freilauf empfehlen, z.B. diese FH-M590.
Gibt auch noch preiswertere Naben von Shimano, allerdings meistens nur mit für dich unnötigen 36 Loch:
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...VxA8GAB3gaQm5EAQYBiABEgJtp_D_BwE&gclsrc=aw.ds
8fach-Freilauf lässt dir mehr Möglichkeiten offen, eine 7fach-Kassette passt mit 3mm Spacer auch auf den Rotor.
 
...heute habe ich eine Frage zu einer Cockpit-Kombination mit Komponenten von Modolo:
Ich möchte einen Vorbau vom Typ X-Tenos
Anhang anzeigen 1435883

mit einem Lenker vom Typ T-Poc
Anhang anzeigen 1435884

"verheiraten". Es fällt schon beim Einfädeln des Lenkers auf, dass dieser locker im Vorbau sitzt und dieser nicht extra, für den Einbau, gespreizt werden muss. Entsprechend muss ich den Vorbau geradezu "zuknallen", damit der Lenker einigermaßen sicher gehalten wird. :oops:
Beide Komponenten sollen lt. Unterlagen für 26.0mm Klemmmaß (auf dem Lenker steht es sogar drauf) eingerichtet sein. Was mache ich falsch...? 🤔

Die Kombination ist nicht serh glücklich, X-Tenos passt am besten zu X-Tenos.
Die X-Serie war bei Modolo "haut-de-gamme", dann gab es noch die T- und die Q-Serie. Welche davon die bessere war, weiß ich nicht.

Mir ist da noch so ein Maß 25,8 mm im Kopf. Kann das sein, dass das bei Modolo typisch war?

...der Lenker ist mit 26.0 gemarkt und hat tatsächlich 25.95. Da muss der Vorbau entweder zu üppig gestaltet sein, oder er hat eben klar mehr als 26.0. Der war nos, auf der Verpackung sind alle möglichen Maße benannt, jedoch nicht das Klemmmaß... 🤷‍♂️
...kleine Nachlese:
Der eigentlich zum Vorbau gehörende Lenker hat ein Klemmmaß von 26.02, also gerade mal 0.07mm mehr Durchmesser. Geholfen hat schlussendlich eine Alublech-Banderole mit einer Stärke von 0.1mm.
Entweder war der Vorbau doch nicht so ganz "haute de gamme", oder das überall publizierte Klemmmaß von 26.0 ist nicht stimmig...
 
Mal 'ne Frage zu folgender Campa Konstellation:
Ich habe hier 10-fach Ergopower mit 10-fach Schaltwerk, aber keinen 10-fach Laufradsatz.
Meint ihr, ich kann mit dünneren Spacern 9 Ritzel auf einen 8-fach Freilauf stecken und mit den vorhandenen Ergopower schalten?
 
Mal 'ne Frage zu folgender Campa Konstellation:
Ich habe hier 10-fach Ergopower mit 10-fach Schaltwerk, aber keinen 10-fach Laufradsatz.
Meint ihr, ich kann mit dünneren Spacern 9 Ritzel auf einen 8-fach Freilauf stecken und mit den vorhandenen Ergopower schalten?

Wenn du Campagnolo Freiläufe hast, ist 8 Fach nicht kompatibel zu 9-10 Fach, da hat sich das Profil vom Freilaufkörper geändert.
 
Hallo, möchte mir für mein älteres Stadtrad einen einfaches aber vernünftiges Hinterrad bauen und bräuchte eine kleine Bastelberatung. Es hat eine Rahmenschaltung ohne Indexierung und eine 135 mm Hinterbaubreite.

Aktuell ist eine sehr einfache Schraubkranznabe mit Vollachse verbaut. Ich fahre darauf einen 7-fach Sunrace Schraubkranz und bin mit der Funktion ganz zufrieden. Die Naben ist 135 mm breit aber auf der Antriebsseite sind quasi einige „Spacer“ auf der Achse verbaut so dass die Antriebs-Speichen recht steil stehen.

Funktioniert alles, aber ich überlege wenn ich eh ein neues Rad aufbaue, den Platz besser „auszunutzen“. Sollte ich mir eine andere Schraubkranznabe in 135 suchen die weniger Spacer hat (gibt es sowas? Oder sind die durch die Kettenlinie zwangsläufig so?), oder sollte ich nach einer Kassettennabe schauen (wäre das sinnvoll)? Ich tendiere gerade zu letzterem, weil ich vermute, dass die Kassettennabe das stabilere System ist. Falls dies der beste Weg ist, gibt es da vernünftige 7-fach Naben nach Shimano Standard (HG?) oder sollte ich auf 8fach gehn? Oder ganz was anderes? Bin für Ideen dankbar!

Achja, falls jemand konkrete Naben im Kopf hat, einzige Bedingung ist dass sie silber sein müssen. Aktuell sind 36 Speichen verbaut aber da ich nicht so schwer bin sollte auch 32 kein Problem sein.
135 mm Klemmbreite bei Schraubkranznaben ist kritisch (u.a. aus dem von Dir bereits genannten Grund).
Ich würde daher ebenfalls zu einer Kassettennabe raten (welches Modell, sollten Dir besser andere hier sagen).
 
Wenn du Campagnolo Freiläufe hast, ist 8 Fach nicht kompatibel zu 9-10 Fach, da hat sich das Profil vom Freilaufkörper geändert.
Ich weiß schon, aber ich könnte doch mit schmaleren Spacern versuchen mit einer 8-fach Kassette den Ritzelabstand von einer 10-fach Kassette zu erreichen und dann eventuell sogar noch Platz für ein 9tes Ritzel zu haben. Vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht?
 
Ich weiß schon, aber ich könnte doch mit schmaleren Spacern versuchen mit einer 8-fach Kassette den Ritzelabstand von einer 10-fach Kassette zu erreichen und dann eventuell sogar noch Platz für ein 9tes Ritzel zu haben. Vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht?
Ja, das könnte schon halbwegs gut funktionieren. Ob da noch ein 9tes Ritzel reingeht weiß ich icht.
 
Gestern ist das MOQUAI Innenlager, online bei CNC bestellt, angekommen. Hatte unerwartet lange gedauert, ist aber nicht schlimm. Ich habe es zwar noch nicht verbaut, bin jetzt aber schon hin und weg von der Verarbeitung. Das Lager ist für Gewinde-lose Rahmen, wird aber nicht verpresst, sondern mittels der durchgehenden Alu-Hülse verschraubt.

Das Teil ist so gut verarbeitet… als ich die zwei Seiten, also rechte uns linke Lagerhälfte auseinander schrauben wollte, dachte ich zunächst, ich drehe da gerade an dem Lager. Das Gewinde welches die zwei Hälften der Hülse verbindet ist so exakt und dann auch noch leicht gefettet… so etwas habe ich bisher noch nie erlebt. Beim Aufschrauben/Zusammenschrauben denkt ich immer, ich drehe da an etwas kugel-gelagertem…

Nun erhoffe ich mir natürlich, dass die Lager selbst eine ähnlich hohe Qualität aufweisen. Der erste Eindruch jedenfalls auch der Lager ist sehr gut!
Wie ist denn der zweite Eindruck – falls Du es schon verbaut hast. Mein Shimano-Pressfit Lager fängt jetzt schon nach 500 km an zu knarzen (ich bin mir relativ sicher, das es nicht die Knie sind). Früher war manches doch eben besser …
 
Zurück