• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇

Danke, die ist nicht so mein Fall. Mir geht es bei der Carbonstütze um den technischen Aspekt. Vielleicht hatte ich mich da zuletzt etwas missverständlich ausgedrückt.

Ich hatte diese hier favorisiert:

https://www.canyon.com/de-de/fahrra.../canyon-s23-vcls-cf-sattelstuetze/148288.html
"Die Sattelstütze stellt die Verbindung zwischen Fahrer und Rahmen dar."

Direct Mount des Fahrers ohne Sattel?
Ob die 33cm Länge der Stütze ausreichen?
 
@ad-mh

Die Länge wäre ausreichend. Ich sehe mich aber durch die bisherigen Beiträge eher in meinen Zweifeln bestätigt und werde eine vernünftige Sattelstütze aus Aluminium entweder aus meinem Fundus oder dem WWW auswählen.

Danke.
 
Suche Infos und passendes Bauteil…..

….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.

Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637


Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
ich wußte gar nicht, daß das für moderne rahmen gedacht ist, und hab es einfach verheiratet.
ich mache nachher ein bild und bitte um erinnerung, wenn ich es verpenne!!
raleigh 653 race mit superbe pro sw
 
Der Aufbau wird ein eher moderner Klassiker, aktueller Stahlrahmen kombiniert mit neuen und NOS Teilen.
Hast Du für mehr Komfort schon breitere Reifen eingeplant? Meine Challenge Strada Biancha Pro 30-622 (mit effektiv 28 mm bei klassischer Felge mit 14 mm Maulweite und um die +/- 5 bar bei ca. 90 kg Systemgewicht) sind z.B. sehr komfortabel. Das Erstaufziehen war allerdings sehr herausfordernd.
 
Suche Infos und passendes Bauteil…..

….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.

Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637


Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
Danke für den Hinweis. So etwas werde ich auch mal probieren, um mein zu kurzes Schaltwerk für die Granny (26 Zähne) tauglich zu machen.
Wenn es zwei Längen gibt, sollte ich wohl die längere Version nehmen?
Gruß
 
26z ist ja jetzt noch nicht drüber, das schaffen die allerallermeisten schaltwerke ja so.
da würde ich, ohne zu wissen, was du da hast, die kurze verlängerung verbauen.
 
26z ist ja jetzt noch nicht drüber, das schaffen die allerallermeisten schaltwerke ja so.
da würde ich, ohne zu wissen, was du da hast, die kurze verlängerung verbauen.
20230916_121139.jpg

Vorne 46/43/26 und hinten müsste 13-30 sein. Mein langes XC Ltd konnte das schalten. Mit dem kurzen XC pro klappt halt nur vorne die 43 und 46er KB.
 
dafür brauchst du einen langen käfig, aber nicht unbedingt die schaltaugenverlängerung. du musst ja, wenn alle kombinationen geschaltet werden sollen, recht viel kette unterbringen. dabei hilft das wolf tooth nicht.
das ist eben nur geeignet, ein "renn"schaltwerk an sehr große ritzel anzupassen.
 
Hast Du für mehr Komfort schon breitere Reifen eingeplant? Meine Challenge Strada Biancha Pro 30-622 (mit effektiv 28 mm bei klassischer Felge mit 14 mm Maulweite und um die +/- 5 bar bei ca. 90 kg Systemgewicht) sind z.B. sehr komfortabel. Das Erstaufziehen war allerdings sehr herausfordernd.

Ja, ich kann bis 35mm breite Reifen montieren.
 
Es gibt noch zwei ziemlich unbekannte (billige) Shimano-7-Fach Schalthebelalternativen:
SL-A050 bzw. 070, einmal für den Vorbauschaft und einmal Wippschalter,die auf Höhe der Bremshebel montiert werden
Danke Dir,

und die bringen die gewünschte Funktion mit? Also gerasterte aber nicht definierte Schaltung links? Hat dieser Modus eigentlich keinen Namen? Bzw. ist das nicht Mikroraster?

Intressant ist das Shimano noch Rahmenschalthebel anbietet zumindest 8x.
 
So, der Crosser fährt und bremst wieder… bin bisher damit zwar nur zweimal um den Block gefahren, scheint aber alles problemlos zu funktionieren. Gestern kam dann auch die eilig bestellte Ersatz-Bremse. Die lege ich mir auf Halde… hatte ja schon bißchen Sorge, dass ich für Sonntag zum Rennen keinen intakten Crosser hätte.

Nochmals großes Dankeschön an @Andreas P. , @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 , @mr.bibendum und an @GEBLA sowie an alle anderen Beteiligten für die gute Unterstützung!

:daumen: :daumen: :daumen:


TIPP zum Ausrichten des Bremssattels:

Die Befestigungsbolzen nur so fest anziehen, dass die Bremse in allen Achsen noch minimal Spiel hat. Dann bei eingebautem Laufrad die Bremsbeläge maximal zudrehen, so dass sie an der Bremsscheibe anliegen und das Laufrad blockiert, dann die Befestigungsbolzen zur Fixierung des Bremssattels final anziehen.

Abschließen kann die Bremse wieder geöffnet werden und die Bremse (die Beläge) sollten mit der Bremsscheibe optimal fluchten. Das funktionierte bei mir wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
TIPP zum Ausrichten des Bremssattels:

Die Befestigungsbolzen nur so fest anziehen, dass die Bremse in allen Achsen noch minimal Spiel hat. Dann bei eingebautem Laufrad die Bremsbeläge maximal zudrehen, so dass sie an der Bremsscheibe anliegen und das Laufrad blockiert, dann die Befestifungsbolzen zur Fixierung des Bremssattels final anziehen.

Abschließen kann die Bremse wieder geöffnet werden und die Bremse (die Beläge) sollten mit der Bremsscheibe optimal fluchten. Das funktionierte bei mir wunderbar.
Beim Citroen DS steht das so im Werkstatthandbuch! ;)
 
TIPP zum Ausrichten des Bremssattels:

Die Befestigungsbolzen nur so fest anziehen, dass die Bremse in allen Achsen noch minimal Spiel hat. Dann bei eingebautem Laufrad die Bremsbeläge maximal zudrehen, so dass sie an der Bremsscheibe anliegen und das Laufrad blockiert, dann die Befestifungsbolzen zur Fixierung des Bremssattels final anziehen.

Abschließen kann die Bremse wieder geöffnet werden und die Bremse (die Beläge) sollten mit der Bremsscheibe optimal fluchten. Das funktionierte bei mir wunderbar.
Mache ich auch immer so. :daumen:
 
…ach schaut mal; so dumm bin ich also gar nicht (wenn das sogar im CITROËN DS Werkstatthandbuch steht :D )
 
Gibt es (für mechanisch betriebene Scheibenbremsen) im Zubehörmarkt eigentlich stärkere Spangen, welche die Beläge (und die Druckplatte) beim Loslassen des Bremshebels zuverlässiger zurückdrücken?

Dieses dünne Blechlein empfinde ich als unterdimensioniert, vor allem im Schlamm wenn da auch mal Dreck zwischenkommt…
 
Zurück