• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist Demokratie.
Beim Stimmengleichheit entscheidet der Alterspräsident.
@roykoeln hat ja recht.

Also @Oude Baas:

IMG_3528.jpeg
 
Hallo in die Runde.
Habe ein Shimano 600 Arabesque Schaltwerk bei dem ich mir unsicher bin:
Dieses scheint am Befestigungsbolzen zu federn wenn man das Schaltwerk vom Rad (in Fahrtrichtung) nach hinten drückt.
Bei einem Golden Arrow Schaltwerk ist das genau andersrum.
Ist das richtig so?
 
Das was du schreibst, stimmt aber nur bedingt. Kugellager werden schon geklebt, dafür gibt es ja auch Loctite Welle-Nabe-Verbindung.

Edit: wobei ich nicht weiß, wie groß die Spalte maximal sein dürfen. Ein halber mm wird aber sicherlich zu viel sein/ würde ich nicht machen.

Wird z.B. bei Lenkkopflagern am Motorrad gemacht.
https://www.emilschwarz.de/technikda ist das Untermaß 0,1 und nicht 0,5 mm

Mir ist klar, es ist nicht optimal, die Alternative wird halt ein EOL der Campa Naben sein. Da ist ne schlechte Lösung manchmal besser als keine. Durch "Zufall" habe ich 0,22 und 0,25 mm Bleche (nennt sich dann Metallfolie), das könnte sich sogar ausgehen ohne Kleber.

Das Problem die Lagersitze ohne Drehbank weiter nach innen in die Nabe zu "verlegen" habe ich noch immer. Zuhause schaue ich mal, ob das so evtl. schon reicht.
 
Hallo Liebe Community,
Ich bin gerade dabei ein Zeus 2000 neu aufzubauen. Ich traue mich aber nicht so recht an Tretlager und Steuersatz heran, da mir teils Werkzeug und Fachkenntnisse fehlen. Nun suche ich jemanden im Raum Frankfurt am Main der mir ein bisschen unter die Arme greifen könnte. Ich würde mich sehr freuen.
 

Anhänge

  • 20230813_124935.jpg
    20230813_124935.jpg
    359,9 KB · Aufrufe: 61
Danke Dir,

und das mit der feinen Rasterung ist bei allen alten Shimano 7x Rahmenschaltungen (links) so?

Frage mich wie das bei 7x MTB Schaltung (links) war - zwei definierte Schritte oder auch feine Rasterung?

Edith: Und noch eine Frage zu den 600er Naben, wenn man links neben dem Rad steht und auf den Rahmen schaut, ist die Schrift dann lesbar (und steht nicht auf dem Kopf), korrekt?
Es gibt noch zwei ziemlich unbekannte (billige) Shimano-7-Fach Schalthebelalternativen:
SL-A050 bzw. 070, einmal für den Vorbauschaft und einmal Wippschalter,die auf Höhe der Bremshebel montiert werden
 
Suche Infos und passendes Bauteil…..

….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.

Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
79BE930C-7A29-4E14-840C-0039FC79CA80.jpeg



Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
 
Suche Infos und passendes Bauteil…..

….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.

Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637


Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
Kaufen und testen; ist keine große Investition.
Gibt es in 2 verschiedenen Längen preiswert bei AliExpress.
Bei mir passt es einwandfrei an Stahlrahmen mit DA 7400 und Suntour Cyclone Schaltwerk.
 
Suche Infos und passendes Bauteil…..

….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.

Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637


Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
Ja
 
Hallo in die Runde.
Habe ein Shimano 600 Arabesque Schaltwerk bei dem ich mir unsicher bin:
Dieses scheint am Befestigungsbolzen zu federn wenn man das Schaltwerk vom Rad (in Fahrtrichtung) nach hinten drückt.
Bei einem Golden Arrow Schaltwerk ist das genau andersrum.
Ist das richtig so?
Du fragst schon zum zweiten Mal, komisch, dass keiner reagiert. Ich bin einklich der Pvaltsche für sowas, aber
meiner Erinnerung nach schwingen alle Shimano - gerade - Parallelogramme am Befestigungsbolzen durch Federkraft nach hinten. Das müssen sie, weil sonst die Kette ja einfach stur nach innen-(oben) gedrückt würde beim Schalten auf ein größeres Ritzel, das kann ja nicht funzen! Bei den Schrägparallelogrammen wars dann genau andersrum, weil die ja eine Bewegung nach unten evozieren.

Bitte evtl korrigieren!?
 
Du fragst schon zum zweiten Mal, komisch, dass keiner reagiert. Ich bin einklich der Pvaltsche für sowas, aber
meiner Erinnerung nach schwingen alle Shimano - gerade - Parallelogramme am Befestigungsbolzen durch Federkraft nach hinten. Das müssen sie, weil sonst die Kette ja einfach stur nach innen-(oben) gedrückt würde beim Schalten auf ein größeres Ritzel, das kann ja nicht funzen! Bei den Schrägparallelogrammen wars dann genau andersrum, weil die ja eine Bewegung nach unten evozieren.

Bitte evtl korrigieren!?
Mein Shimano 600 Schaltwerk federt nach vorn, d.h. wenn ich es mit der Hand nach hinten bewege, drückt die Feder das Schaltwerk nach vorn ! Also genau umgekehrt !
 
Ich habe da mal eine Frage zu Datum Codes. Shimano ist klar, aber zu Tange (außer BMX Gabeln) konnte ich nichts finden. Hat da jemand eine Idee oder Quelle?

Siehe KI auf dem Tange Innenlager

Das steckt zwar in einem frühen 80er Jahre MTB, aber ich dachte ich versuche mein Glück mal hier. Zu der Zeit war das mit den Komponenten ja noch nicht ganz so auseinanderdividiert.

Anhang anzeigen 1334334
Ob das KI relevant ist, kann ich aktuell nicht sagen, aber auf der Welle steht als Datumscode November 83

IMG_0428.jpeg
 
Hallo Forum

ich habe mir in den Kopf gesetzt bei einem Randonneur (Stahlrahmen) eine Sattelstütze aus Carbon zu verbauen, um den Sitzkomfort auf langen Strecke weiter zu erhöhen.

Meine Frage ist: Bringt das einen erkennbaren Unterschied zu einer hochwertigen Sattelstütze aus Aluminium?

Oder spielen da so viele Faktoren eine Rolle, das eine Antwort auf meine Frage schwer möglich? (Meine Befürchtung)

Danke Euch!
 
Hallo Forum

ich habe mir in den Kopf gesetzt bei einem Randonneur (Stahlrahmen) eine Sattelstütze aus Carbon zu verbauen, um den Sitzkomfort auf langen Strecke weiter zu erhöhen.

Meine Frage ist: Bringt das einen erkennbaren Unterschied zu einer hochwertigen Sattelstütze aus Aluminium?
Nein, wobei wir hier das zusätzliche Problem haben, den Begriff "Komfort" mit allgemein gültigem Inhalt zu füllen. Viele nehmen "Flexbewegungen" als Komfort war. Eine Alu- oder Carbon Sattelstütze, die spürbar flext, ist kaputt. Anders sieht es mit Federsattelstützen aus. Deshalb heißen die so. Du könntest es auch mit einem anderen Sattel versuchen, der Dir mehr Komfort bietet. "Komfort" ist für mich, möglichst viel Abwechslung zu haben. Deshalb ist z.B. der Rennbügel der Lenker, der mir am meisten "Komfort" bietet. Wenn mir der Hintern wehtut, gehe ich kurz aus dem Sattel, verlagere die Sitzposition. Oder ich mache eine Pause.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bringt das einen erkennbaren Unterschied zu einer hochwertigen Sattelstütze aus Aluminium?
Eigentlich schließe ich mich dem Vorredner an, damit eine Sattelstütze flexen kann, braucht es viel Auszug was Du wahrscheinlich beim Klassiker kaum haben wirst. Was mal ein Versuch wert wäre ist ein Brooks Cambium, der "federt" etwas
 
Ich benutze auch solche Sättel mit mittiger "Entlastungszone" wie oben verlinkt. Mein Favorit ist der alte Flite Trans AM. Finde ich sehr komfortabel und habe auch auf längeren Strecken keinerlei Beschwerden. Ich glaube aber auch, daß der jeweilige Trainingszustand ausschlaggebend dafür ist, wieviel Komfort benötigt wird. :)
 
Zurück