Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@roykoeln hat ja recht.Das ist Demokratie.
Beim Stimmengleichheit entscheidet der Alterspräsident.
Das was du schreibst, stimmt aber nur bedingt. Kugellager werden schon geklebt, dafür gibt es ja auch Loctite Welle-Nabe-Verbindung.
Edit: wobei ich nicht weiß, wie groß die Spalte maximal sein dürfen. Ein halber mm wird aber sicherlich zu viel sein/ würde ich nicht machen.
Es gibt noch zwei ziemlich unbekannte (billige) Shimano-7-Fach Schalthebelalternativen:Danke Dir,
und das mit der feinen Rasterung ist bei allen alten Shimano 7x Rahmenschaltungen (links) so?
Frage mich wie das bei 7x MTB Schaltung (links) war - zwei definierte Schritte oder auch feine Rasterung?
Edith: Und noch eine Frage zu den 600er Naben, wenn man links neben dem Rad steht und auf den Rahmen schaut, ist die Schrift dann lesbar (und steht nicht auf dem Kopf), korrekt?
Kaufen und testen; ist keine große Investition.Suche Infos und passendes Bauteil…..
….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.
Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637
Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
JaSuche Infos und passendes Bauteil…..
….. für die Verlängerung bzw. Tieferlegung des Schaltungs-Auge am Ausfallende vom klassischen Rennrad. Zweck: höhere Ritzel Kapazität.
Ich habe zwar im www. solche cnc gefrästen Aluteile gefunden . Fürchte jedoch , dass diese nur für moderne Carbonrahmen konzipiert sind .
Hier ein Beispiel Bild
Anhang anzeigen 1334637
Also : gibt es solche Teile auch für alte klassische Ausfallenden?
Du fragst schon zum zweiten Mal, komisch, dass keiner reagiert. Ich bin einklich der Pvaltsche für sowas, aberHallo in die Runde.
Habe ein Shimano 600 Arabesque Schaltwerk bei dem ich mir unsicher bin:
Dieses scheint am Befestigungsbolzen zu federn wenn man das Schaltwerk vom Rad (in Fahrtrichtung) nach hinten drückt.
Bei einem Golden Arrow Schaltwerk ist das genau andersrum.
Ist das richtig so?
Mein Shimano 600 Schaltwerk federt nach vorn, d.h. wenn ich es mit der Hand nach hinten bewege, drückt die Feder das Schaltwerk nach vorn ! Also genau umgekehrt !Du fragst schon zum zweiten Mal, komisch, dass keiner reagiert. Ich bin einklich der Pvaltsche für sowas, aber
meiner Erinnerung nach schwingen alle Shimano - gerade - Parallelogramme am Befestigungsbolzen durch Federkraft nach hinten. Das müssen sie, weil sonst die Kette ja einfach stur nach innen-(oben) gedrückt würde beim Schalten auf ein größeres Ritzel, das kann ja nicht funzen! Bei den Schrägparallelogrammen wars dann genau andersrum, weil die ja eine Bewegung nach unten evozieren.
Bitte evtl korrigieren!?
Ob das KI relevant ist, kann ich aktuell nicht sagen, aber auf der Welle steht als Datumscode November 83Ich habe da mal eine Frage zu Datum Codes. Shimano ist klar, aber zu Tange (außer BMX Gabeln) konnte ich nichts finden. Hat da jemand eine Idee oder Quelle?
Siehe KI auf dem Tange Innenlager
Das steckt zwar in einem frühen 80er Jahre MTB, aber ich dachte ich versuche mein Glück mal hier. Zu der Zeit war das mit den Komponenten ja noch nicht ganz so auseinanderdividiert.
Anhang anzeigen 1334334
Nein, wobei wir hier das zusätzliche Problem haben, den Begriff "Komfort" mit allgemein gültigem Inhalt zu füllen. Viele nehmen "Flexbewegungen" als Komfort war. Eine Alu- oder Carbon Sattelstütze, die spürbar flext, ist kaputt. Anders sieht es mit Federsattelstützen aus. Deshalb heißen die so. Du könntest es auch mit einem anderen Sattel versuchen, der Dir mehr Komfort bietet. "Komfort" ist für mich, möglichst viel Abwechslung zu haben. Deshalb ist z.B. der Rennbügel der Lenker, der mir am meisten "Komfort" bietet. Wenn mir der Hintern wehtut, gehe ich kurz aus dem Sattel, verlagere die Sitzposition. Oder ich mache eine Pause.Hallo Forum
ich habe mir in den Kopf gesetzt bei einem Randonneur (Stahlrahmen) eine Sattelstütze aus Carbon zu verbauen, um den Sitzkomfort auf langen Strecke weiter zu erhöhen.
Meine Frage ist: Bringt das einen erkennbaren Unterschied zu einer hochwertigen Sattelstütze aus Aluminium?
Eigentlich schließe ich mich dem Vorredner an, damit eine Sattelstütze flexen kann, braucht es viel Auszug was Du wahrscheinlich beim Klassiker kaum haben wirst. Was mal ein Versuch wert wäre ist ein Brooks Cambium, der "federt" etwasBringt das einen erkennbaren Unterschied zu einer hochwertigen Sattelstütze aus Aluminium?
Gibt auch silberne Carbon SattelstützenManko der Carbonstütze wäre auch die Farbe.