• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
wenn dura ace, dann goldstaub = 1 rentenmonat!
Ist das so ? Ich hätte hier noch Dura Ace 7402 Hoods in OVP. Die werden so hoch gehandelt inzwischen ?
hoods.JPG
 
Loide , das Gejammer über die Rentenhöhe nervt ..
Rente ist wie Sparbuch , wer nix einzahlt kriegt nix raus ....
Das ist ein großes Mißverständnis. Ganz einfach deshalb, weil am Ende auch derjenige "nix rauskriegt", der einzahlt (Beamte ausgenommen - da ist es unverschämterweise umgekehrt). Insoweit ist das Gejammer berechtigt. Man könnte allenfalls einwenden, am falschen Ort gejammert zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schuster verwenden i.d.R. simplen Kontaktleim (vulgo Pattex o.ä) zum Reparieren.

Und wenn Du sehr schnell bist kannst Du auch im Naßklebeverfahren arbeiten, hat durchaus Vorteile wenn's zum Bleistift um Passgenauigkeit geht.

Solcher Art habe ich schon etliches Schuhwerk repariert, als "Pressform" sind "Sandsäcke" ganz gut geeignet (innen und außen) zum Annehmen der Form, dann noch zwei Bretter und ein paar Schraubzwingen.

Beim Naßkleben mußt Du wie geschruben sehr schnell sein, sobald sich ein Film bildet ist's auch schon zu spät.

Gruß aus dem Wein/4, André.

P.S.: Autodachhimmel lassen sich so sehr gut neu bespannen, habe ich auch schon gemacht, sogar recht oft:

Anhang anzeigen 1326939
Beschreibe doch bitte mal die Vorgehensweise beim "Nasskleben".
 
Beschreibe doch bitte mal die Vorgehensweise beim "Nasskleben".
Ich versuche es:

-) Verleimung sehr gut vorbereiten ist ganz wichtig, und unbedingt einen "Trockenversuch" machen damit das Ganze in einem Ruck erfolgen kann. Ev. mit einem Helfer, einer Helferin, arbeiten.

-) Die zu verleimenden Teile werden einseitig (die Seite welche weniger nachgibt oder sich verziehen kann oder einfacher zu bestreichen ist) satt mit Leim versehen und der Leim umgehend verzogen für eine halbwegs gleichmäßige Verteilung der Leimflotte.

-) Teile sofort zusammen fügen - minimales Korrigieren ist hier noch möglich - und umgehend für ausreichenden Druck sorgen.

-) Die offene Zeit - also bevor der Leim oberflächlich anzieht (= eine Haut bildet) und für die Nassverleimung unbrauchbar wird - beträgt nach meiner Erfahrung mit Pattex ungefähr drei Minuten. Ist halt auch sehr abhängig von Raum- und Materialtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit, unter 20° Raumtemperatur würde ich solche Arbeiten nie machen.

-) und wenn's zu lange gedauert hat mit der Verleimung, dann eben Plan B nach Packungsbeilage oder Rat von Arzt oder Apotheker. (Sorry, war aufg'legt... :D )

Versuch gelungen?

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Ich versuche es:

-) Verleimung sehr gut vorbereiten ist ganz wichtig, und unbedingt einen "Trockenversuch" machen damit das Ganze in einem Ruck erfolgen kann. Ev. mit einem Helfer, einer Helferin, arbeiten.

-) Die zu verleimenden Teile werden einseitig (die Seite welche weniger nachgibt oder sich verziehen kann oder einfacher zu bestreichen ist) satt mit Leim versehen und der Leim umgehend verzogen für eine halbwegs gleichmäßige Verteilung der Leimflotte.

-) Teile sofort zusammen fügen - minimales Korrigieren ist hier noch möglich - und umgehend für ausreichenden Druck sorgen.

-) Die offene Zeit - also bevor der Leim oberflächlich anzieht (= eine Haut bildet) und für die Nassverleimung unbrauchbar wird - beträgt nach meiner Erfahrung mit Pattex ungefähr drei Minuten. Ist halt auch sehr abhängig von Raum- und Materialtemperatur sowie der Luftfeuchtigkeit, unter 20° Raumtemperatur würde ich solche Arbeiten nie machen.

-) und wenn's zu lange gedauert hat mit der Verleimung, dann eben Plan B nach Packungsbeilage oder Rat von Arzt oder Apotheker. (Sorry, war aufg'legt... :D )

Versuch gelungen?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das probiere ich mal aus. Bisher habe ich immer nur nach der konventionellen Methode geklebt und den Kontaktkleber mit Lösungsmittel flüssiger eingestellt. Ethylacetat habe ich noch ungefähr einen Liter hier.
Damit habe ich mehr offene Zeit.

Ich klebe und ändere damit Tauchklamotten (mein zweites Hobby, also tauchen, nicht das Basteln).
Radschuhe habe ich schon mehrere repariert. Hat bisher immer funktioniert. Einen alten Schuhmacheramboss habe ich hier. Dazu dann eine Presse.
 
Speziell die oder mittelzug generell?
Hab bisher nur Mafac Racer und shimano 600er verbaut und fand bei beiden die Bremskraft sehr ordentlich aber hab nie einen klaren druckpunkt wie bei seitenzüglern hinbekommen.
Ich frage, weil ein Randonneur mit diesen Bremsen zu mir unterwegs ist.

Lieber würde ich Seitenzug-Bremsen montieren. Ich habe hier genügend liegen. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit der Rahmen mitspielt. Die Befestigung ist ja eine andere als an den reinen Rennern, die ich sonst aus der Ära kenne.

Wenn ich das Rad hier habe, eröffne ich einen Faden dazu.
 
Zurück