• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?

Anhang anzeigen 1327068
Das ist eine sehr gute Bremse. Die hat allerdings viele Freiheitsgerade und die Kloetze wollen gut eingestellt sein.
Als erstes mal das sechseckige Ding am Querzug auf die andere Seite. So wie im Bild ist das gefährlich.
 
schon eine Bastelfrage hat aber nur indirekt mit unseren Rädern zu tun - Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Kleben von alten Radschuhen. Was macht ihr wenn sich die Plastiksohle vom Schuh gelöst hat? kommt schon mal vor:rolleyes: Kann man die selber kleben und wenn mit was? Oder doch lieber zum Schumacher bringen

... obwohl die sind da erfahrungsgemäß nicht so erpicht drauf, wegen den teilweisen in den Sohlen losen verschiebbaren Gewindeeinsätze aus Aluminium - einmal hat mir einer die auch schon weggelassen bei der Reperatur😤, die jetzt absolut super war, die Sohle geht garantiert nicht mehr runter - und man kann jetzt keine Klötze mehr montieren:crash:

deshalb habe ich zuletzt auch die Cleats mal drangelassen :idee:wovon der Meister wegen des Einspannens und Pressen nicht so begeistert war:(

...und ihr wisst ja solche alten Schätzchen sind ab Größe 44+ nur noch schwer zu bekommen
715RmqQPLaL.jpg

Hatte mein Opa schon in seiner Schusterwerkstatt.
Hab damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht, auch schon an einem Paar Radschuhe.
 
Das probiere ich mal aus. Bisher habe ich immer nur nach der konventionellen Methode geklebt und den Kontaktkleber mit Lösungsmittel flüssiger eingestellt. Ethylacetat habe ich noch ungefähr einen Liter hier.
Damit habe ich mehr offene Zeit.
Das ist jetzt wieder für mich sehr interessant - wenn sich die offene Zeit etwas verlängern lassen kann. Hast Du da ein konkretes Mischungsverhältnis?

Bislang habe ich solche Arbeiten immer nur bei guter Wärme und relativ hoher Luftfeuchtigkeit ausführen können - je trockener die Luft, desto schneller bildet sich die Haut. Was dann bis hin vergleichbar mit Sekundenkleber runter geht und für großflächigere Verleimungen nur noch sehr schwer ausführbar ist.

Und - ich habe bislang nur mit Pattex aus der Dose gearbeitet, Tuben sind anscheinend weniger flüssig eingestellt und lassen sich für's Naßkleben kaum einsetzen.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?

Anhang anzeigen 1327068
Meine Favoriten. Man kann viele Teile von Modell zu Modell durchtauschen (wie bei Campagnoloschaltungen, nur bei Mafac gabs mehr Modelle) und die Funktion ist sehr gut, wenn man bedenkt, dass es solche Bremsen schon in den 50ern gab und sie fast unverändert bis in die 80er gebaut wurden. Die Ersatzteillage ist dementsprechend gut.
Es gibt Bremsen mit verzinkten und mit verchromten Teilen. Die verzinkten scheinen vom Korrosionsschutz her besser zu sein. Gerade die Bremsschuhkloben sehen in verchromt meistens ziemlich vergammelt aus, auch bei ansonsten guterhaltener Bremse.

Hier aufpassen:
1695880053256.png

Der Tonnennippel muss in der Kralle gelagert werden. So wie auf dem Bild ist es nicht nur sinnlos, sondern gefährlich.
 
Muss ein mit zu kleiner Sattelstütze gequetschtes Sattelrohr aufweiten,
gibts dazu schon einen Thread und ich benutze die falschen Suchbegriffe (finde nichts)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber würde ich Seitenzug-Bremsen montieren. Ich habe hier genügend liegen. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit der Rahmen mitspielt. Die Befestigung ist ja eine andere als an den reinen Rennern, die ich sonst aus der Ära kenne.
Wüsste ich jetzt eigentlich keinen Grund, warum man das tun sollte.
Es gibt aber einen, der dagegen sprechen könnte: Die Mafac hat recht viel Platz, damit z.B. ein dicker Reifen oder ein Schutzblech problemlos drunter her laufen kann.
 
Also die "beste" Methode für solche Geschichten ist ein konisch zulaufendes Holzstück (Besenstiel oder ähnliches) und vorsichtig reinklopfen

Für die Rundung ist das glaube ich eine gute Lösung.
Die Verformung geht recht weit runter bevor wieder der
ursprünglich Durchmesser beginnt.

Gehe mal im Vampirjägerbedarf schauen.
 
Zurück