Generell funktionieren die schon gut, aber so wie abgebildet eher schlecht...Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?
Anhang anzeigen 1327068
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Generell funktionieren die schon gut, aber so wie abgebildet eher schlecht...Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?
Anhang anzeigen 1327068
Das ist eine sehr gute Bremse. Die hat allerdings viele Freiheitsgerade und die Kloetze wollen gut eingestellt sein.Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?
Anhang anzeigen 1327068
Ich hab's überlebtWas ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?
Anhang anzeigen 1327068
Ich könnte durchaus ohne Strom und fließend Wasser leben. Meine Ansprüche sind aber höher.Ich hab's überlebt![]()
schon eine Bastelfrage hat aber nur indirekt mit unseren Rädern zu tun - Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Kleben von alten Radschuhen. Was macht ihr wenn sich die Plastiksohle vom Schuh gelöst hat? kommt schon mal vorKann man die selber kleben und wenn mit was? Oder doch lieber zum Schumacher bringen
... obwohl die sind da erfahrungsgemäß nicht so erpicht drauf, wegen den teilweisen in den Sohlen losen verschiebbaren Gewindeeinsätze aus Aluminium - einmal hat mir einer die auch schon weggelassen bei der Reperatur, die jetzt absolut super war, die Sohle geht garantiert nicht mehr runter - und man kann jetzt keine Klötze mehr montieren
deshalb habe ich zuletzt auch die Cleats mal drangelassenwovon der Meister wegen des Einspannens und Pressen nicht so begeistert war
...und ihr wisst ja solche alten Schätzchen sind ab Größe 44+ nur noch schwer zu bekommen
Das ist jetzt wieder für mich sehr interessant - wenn sich die offene Zeit etwas verlängern lassen kann. Hast Du da ein konkretes Mischungsverhältnis?Das probiere ich mal aus. Bisher habe ich immer nur nach der konventionellen Methode geklebt und den Kontaktkleber mit Lösungsmittel flüssiger eingestellt. Ethylacetat habe ich noch ungefähr einen Liter hier.
Damit habe ich mehr offene Zeit.
Meine Favoriten. Man kann viele Teile von Modell zu Modell durchtauschen (wie bei Campagnoloschaltungen, nur bei Mafac gabs mehr Modelle) und die Funktion ist sehr gut, wenn man bedenkt, dass es solche Bremsen schon in den 50ern gab und sie fast unverändert bis in die 80er gebaut wurden. Die Ersatzteillage ist dementsprechend gut.Was ist von solchen Mittelzug-Bremsen zu halten? Gute Qualität? Funktionieren die ordentlich?
Anhang anzeigen 1327068
Muss ein mit zu kleiner Sattelstütze gequetschtes Sattelrohr aufweiten,
gibts dazu schon einen Thread und ich benutze die falschen Suchbegriffe (
finde nichts)?
Wüsste ich jetzt eigentlich keinen Grund, warum man das tun sollte.Lieber würde ich Seitenzug-Bremsen montieren. Ich habe hier genügend liegen. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit der Rahmen mitspielt. Die Befestigung ist ja eine andere als an den reinen Rennern, die ich sonst aus der Ära kenne.
Oder ein Meißel von oben in den Schlitz schlagen. Geht auch mit nem dicken Schraubendreher.Muss ein mit zu kleiner Sattelstütze gequetschtes Sattelrohr aufweiten,
gibts dazu schon einen Thread und ich benutze die falschen Suchbegriffe (
finde nichts)?
Das ist hier Sinn der Sache, daß man mit zwei Materialien arbeitet, von denen eines nachgiebiger ist als das andere.Aber nicht für den Keil![]()
Also die "beste" Methode für solche Geschichten ist ein konisch zulaufendes Holzstück (Besenstiel oder ähnliches) und vorsichtig reinklopfen
Oder ein Meißel von oben in den Schlitz schlagen. Geht auch mit nem dicken Schraubendreher.
was ist von sowaszu halten Anhang anzeigen 1327288
Was ich nicht ausprobiert habe,kann ich nicht beurteilen
Gibt's die in den benötigten Durchmesser ?
Durch messenWie stellst du damit sicher, dass du nicht zu weit gehst?