• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der kann das besser mit seiner Drehbank-Vorrichtung.
Drehbank würde ja bedeuten, dass der Rahmen (= Werkstück) rotiert. Ist das wirklich so (Riesendrehbank?) oder rotiert der Bohrer bzw. das Werkzeug und der Rahmen ist unbewegt? Hast du ein Foto?
Die Hauptaufgabe dabei ist es ja, das Sitzrohr konzentrisch zum Bohrer/Fräser bzw. der Rotationsachse des Werkzeugs einzuspannen.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Kann ich in ein Laufrad mit Klebereifen problemlos einen Schlauch + Drahtreifen reinmachen?
Umgekehrt geht irgenwie schon insofern der Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen gemacht ist. Hab so ein paar hier bin nur zu blöd das zu montieren, ohne besonderen Ehrgeiz nach ein paar Minuten abgebrochen.
Vielleicht geht das aber aich nicht mit jeder Drahtreifenfelge .
Technisch macht das zumindest für mich ja auch am Ende wenig Sinn....

Reifen :
UMKX0329[1].JPG


Der hat da so eie Nut in die das Felgenhorn des Drahtreifens passen soll.....

TUVO5054[1].JPG
 
...das wäre der Ostfriesenwitz der Radmechanik (rotierender Rahmen, während der Bohrer statisch gespannt ist):

wieviele Ostfriesen braucht es, um eine Glühlampe einzuschrauben? Antwort:
vier, einer hält die Glühbirne und drei Kollegen...

Wie wäre es dafür ein Thema zu eröffnen und alle Methoden der Vorbau- und Sattelstützendemontage zu dokumentieren?
Sowas müsste aber, wenn es denn einen Nutzen für die Zukunft bringen soll, oben angepinnt werden.
Eine Art Wiki o.ä. für diese Themen wäre wirklich sinnvoll ... nur, ob wir dies zustandebringen?
 
Umgekehrt geht irgenwie schon insofern der Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen gemacht ist. Hab so ein paar hier bin nur zu blöd das zu montieren, ohne besonderen Ehrgeiz nach ein paar Minuten abgebrochen.
Vielleicht geht das aber aich nicht mit jeder Drahtreifenfelge .
Technisch macht das zumindest für mich ja auch am Ende wenig Sinn....

Reifen : Anhang anzeigen 1191389

Der hat da so eie Nut in die das Felgenhorn des Drahtreifens passen soll.....

Anhang anzeigen 1191393
Passt nur mit Felgen 13c.
Edit. Der Clement CF2001 ohne "T" ist der Schlauchreifen zum ausschließlichen Aufkleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Experten: das Arabesque Schaltwerk schafft bis 28 Z max. mit dem kurzen Schaltwerk.
Wie viel fach schafft es denn? Ist 10-fach drin? Die Strecke ist doch immer gleich, nur die Abstände zw. den Ritzeln sind kürzer, oder habe ich da einen Denkfehler??
Die Rasterung wird ja vom Schalthebel gemacht.
 
Frage an die Experten: das Arabesque Schaltwerk schafft bis 28 Z max. mit dem kurzen Schaltwerk.
Wie viel fach schafft es denn? Ist 10-fach drin? Die Strecke ist doch immer gleich, nur die Abstände zw. den Ritzeln sind kürzer, oder habe ich da einen Denkfehler??
Die Rasterung wird ja vom Schalthebel gemacht.
Die Rasterung der Schalthebel muss aber zum Weg passen, den das Schaltwerk schwenkt. Das Arabesque Schaltwerk lässt sich (laut Forum) nicht indexieren. Erst die Schaltwerke, die für Indexierung vorgesehen waren, passen zu den Hebeln. Da passt dann, bis auf Dura Ace bis 8-fach alles zusammen. Könntest also z.B. ein RD5500 mit 9 Fach oder 10 Fach Hebeln kombinieren.
Das Arabesque Schaltwerk müsste 10-fach aber per friction schalten können (muss man Mal probieren). Ist die Frage, ob man das möchte. Path less pedaled auf YouTube findet das nicht so schlecht 10 Fach und friction.
 
das hört sich interessant an, das versuche ich bei Gelegenheit , da kein anderes schweres Gerät wie Schraubstock oder das andere fliegende Ding vorhanden.
Groningen werde ich dann im Hinterhopf behalten nur wie finde ich den Zauberkünstler dort der sowas fertigbringt?


so , hier hast Du den Link zur Webseite der Werkstatt für Rahmenreparaturen in Groningen .

https://www.m-gineering.nl/
Frag nach Marten Gerritsen , der kennt sich mit SaStü - Demontage aus .
 
Frage an die Experten: das Arabesque Schaltwerk schafft bis 28 Z max. mit dem kurzen Schaltwerk.
Wie viel fach schafft es denn? Ist 10-fach drin? Die Strecke ist doch immer gleich, nur die Abstände zw. den Ritzeln sind kürzer, oder habe ich da einen Denkfehler??
Die Rasterung wird ja vom Schalthebel gemacht.
Den Schwenkbereich von 10 ritzeln wird das Schaltwerk nicht schaffen.. nimm ein modernes..
 
Den Schwenkbereich von 10 ritzeln wird das Schaltwerk nicht schaffen.. nimm ein modernes..
Das RD-6200 schafft maximal ca. 50 mm von der Anlagefläche gegen das Ausfallende bis zur Mitte der Leitrolle. Das reicht grundsätzlich für 10f. Allerdings schwenkt das Parallelogramm dabei sehr stark, so dass es sich dabei schon sehr deutlich nach "hinten" bewegt und dem größten Ritzel je nach Zähnezahl schon zu nahe kommen könnte. Kann man probieren, wenn man die Teile eh schon da hat. Ansonsten eher nicht empfehlenswert.
 
Das RD-6200 schafft maximal ca. 50 mm von der Anlagefläche gegen das Ausfallende bis zur Mitte der Leitrolle. Das reicht grundsätzlich für 10f. Allerdings schwenkt das Parallelogramm dabei sehr stark, so dass es sich dabei schon sehr deutlich nach "hinten" bewegt und dem größten Ritzel je nach Zähnezahl schon zu nahe kommen könnte. Kann man probieren, wenn man die Teile eh schon da hat. Ansonsten eher nicht empfehlenswert.
Vielen Dank!
Würdest Du 8-fach mit modernen indexierten Schaltbremshebeln kombiniert für machbar halten?
 
Frage an die Experten: das Arabesque Schaltwerk schafft bis 28 Z max. mit dem kurzen Schaltwerk.
Wie viel fach schafft es denn? Ist 10-fach drin? Die Strecke ist doch immer gleich, nur die Abstände zw. den Ritzeln sind kürzer, oder habe ich da einen Denkfehler??
Die Rasterung wird ja vom Schalthebel gemacht.
Für indexierte Schaltung ist ein Schräg-Parallelogramm-Umwerfer nötig (mindestens nützlich), wenn man nicht auf Krücken wie Synchro mit Overshift-Anschlägen ausweichen will. Daher hat Shimano das SIS-System erst nach Auslaufen des Suntour-Patents auf Schräg-Parallelogramm herausgebracht.
 
Würdest Du 8-fach mit modernen indexierten Schaltbremshebeln kombiniert für machbar halten?
Recht unwahrscheinlich, dass das RD-6200 ein zu modernen Schaltern passendes Übersetzungsverhältnis hat. Selbst wenn, Schalten dürfte in der Kombi eher keinen Spaß machen bzw. gut funktionieren.

Ich sehe auch wenig Sinn darin, ein dermaßen altes Schaltwerk mit optisch dazu so unpassenden Schremsern zu kombinieren. Da würde ich auch ein neueres SIS-Schaltwerk ab 7f nehmen. Und ab 11f Road hat Shimano das Übersetzungsverhältnis wieder geändert, so dass auch nur Shimano 11f Schaltwerke passen.
 
Frage an die Experten: das Arabesque Schaltwerk schafft bis 28 Z max. mit dem kurzen Schaltwerk.
Wie viel fach schafft es denn? Ist 10-fach drin? Die Strecke ist doch immer gleich, nur die Abstände zw. den Ritzeln sind kürzer, oder habe ich da einen Denkfehler??
Die Rasterung wird ja vom Schalthebel gemacht.
Unabhängig davon, ob es technisch geht- warum sollte man das wollen?
Sieht einfach kagge aus. Ein passenderes Schaltwerk bekommst du für um die 20 Euro.

Oder gehts dir einfach um die Spielerei bzw. die Herausforderung? =)
Das ist natürlich was anderes..
 
Umgekehrt geht irgenwie schon insofern der Schlauchreifen für Drahtreifenfelgen gemacht ist. Hab so ein paar hier bin nur zu blöd das zu montieren, ohne besonderen Ehrgeiz nach ein paar Minuten abgebrochen.
Vielleicht geht das aber aich nicht mit jeder Drahtreifenfelge .
Technisch macht das zumindest für mich ja auch am Ende wenig Sinn....

Reifen : Anhang anzeigen 1191389

Der hat da so eie Nut in die das Felgenhorn des Drahtreifens passen soll.....

Anhang anzeigen 1191393
Diese Reifen vereinten die jeweiligen schlechten Eigenschaften so gut, das hier ein worst case Szenario geschaffen wurde.
 
Diese Reifen vereinten die jeweiligen schlechten Eigenschaften so gut, das hier ein worst case Szenario geschaffen wurde.
Das Gegenteil von einer eierlegenden Wollmilchsau... =)
Son bisschen wie ein SUV. Ist schwer, kann nix, nimmt Platz weg und lässt sich unübersichtlich schlecht einparken. Achso- und verbraucht viel und ist teuer.
Aber ansonsten sind die Dinger spitze!
 
Wie bekommt man Lack (am Rahmen) noch matter (als er sowieso bereits ist), ohne ihn zu sehr abzutragen?
Mit Stahlwolle 00 oder 000?
 
Zurück