• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn das echt eine Titanlegierung ist wird das Fräsen aber sauschwierig , es kann sein das der Fräskopf ( aus HSS Werkzeugstahl ist der ja bestenfalls ) das nicht so gerne hat und aufgibt !!!
Stimmt. Bislang war das Kürzen einer Titanschraube mit einer PUK-Handsäge kein Ding (nach zwei Schrauben ist das Sägeblatt allerdings hin), als ich das an einer hohlgebohrten Schraube versucht hatte, ging das ums Verrecken nicht. Entweder ist das eine andere Legierung als "normale" Titanschrauben, oder die ist durch Erwärmung beim Ausbohren (gibt es fertig zu kaufen) härter geworden 🤔 ...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Stimmt. Bislang war das Kürzen einer Titanschraube mit einer PUK-Handsäge kein Ding (nach zwei Schrauben ist das Sägeblatt allerdings hin), als ich das an einer hohlgebohrten Schraube versucht hatte, ging das ums Verrecken nicht. Entweder ist das eine andere Legierung als "normale" Titanschrauben, oder die ist durch Erwärmung beim Ausbohren (gibt es fertig zu kaufen) härter geworden 🤔 ...
Letzteres mit Sicherheit nicht
Ti Legierungen gibt's in X Varianten
ZB an einem Triebwerksbolzen werden andere Ansprüche gestellt wie an ne popelige Einstellschraube fürs RR
 
Martin,
wie schon geschrieben, es ist "c". Was ich nicht verstehe...
...warum du auf Antwort "a" gehofft hast

...warum du bei nur 1mm "fehlender" Länge daran denkst den Rahmen nachzubearbeiten. Ist doch A-Head System. Wie sieht es denn zusammengesteckt aus. Normalerweise schaut der Vorbau etwas über den Gabelschaft hinaus damit man das Lagerspiel mit der Abdeckkappe einstellen kann. Wieviel mm sind es denn beim Merlin?
a) wäre natürlich besser als b)... also eine konische Form des Stutzens der Lagerschalen. Wäre es b), dann bestände ja hochgradig die Gefahr, dass man nach Fräsen des Steuerrohrs dieses durch das Einpressen der Lagerschalen sprengt...

c) ist natürlich optimal, das fiel mehr erst zum Schluss ein, als ich das mit a) und b) schon durchdacht hatte.

Die ganze Überlegung ist (noch) hypothetisch. Die Gabel ist noch nicht da, die wird vom @Levw897 erst morgen versendet. Es könnte aber ein ganz klein wenig knapp werden mit der Schaftlänge. Nach meinen Messungen könnte es sein, dass der Gabelschaft 2mm (statt 1mm) unterhalb der Oberkante Vorbau endet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube aber, dass ich auch noch einen Expander mit einem 1mm hohen Kragen habe... bin mir nicht ganz sicher, ob der in die Gabel passt. Wenn ja, dann sollte sich das alles mit dem Fräsen sowieso erledigt haben...
 
a) wäre natürlich besser als b)... also eine konische Form des Stutzens der Lagerschalen. Wäre es b), dann bestände ja hochgradig die Gefahr, dass man nach Fräsen des Steuerrohrs dieses durch das Einpressen der Lagerschalen sprengt...

c) ist natürlich optimal, das fiel mehr erst zum Schluss ein, als ich das mit a) und b) schon durchdacht hatte.

Die ganze Überlegung ist (noch) hypothetisch. Die Gabel ist noch nicht da, die wird vom @Levw897 erst morgen versendet. Es könnte aber ein ganz klein wenig knapp werden mit der Schaftlänge. Nach meinen Messungen könnte es sein, dass der Gabelschaft 2mm (statt 1mm) unterhalb der Oberkante Vorbau endet.
Und wo wäre da das Problem? (Frage ist ernst gemeint)
 
Und wo wäre da das Problem? (Frage ist ernst gemeint)
...habe ich doch beschrieben. Wenn das Steuerrohr innen konisch zuliefe, ich davon einen Millimeter abfräse und dann die Lagerschalen bis Anschlag einpresse... na ja,... ist doch klar, dass dann das Steuerrohr platzen könnte.

Ich verstehe deine (ernst gemeinte) Frage nicht. Ich habe die Problematik doch oben schon erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Bislang war das Kürzen einer Titanschraube mit einer PUK-Handsäge kein Ding (nach zwei Schrauben ist das Sägeblatt allerdings hin), als ich das an einer hohlgebohrten Schraube versucht hatte, ging das ums Verrecken nicht. Entweder ist das eine andere Legierung als "normale" Titanschrauben, oder die ist durch Erwärmung beim Ausbohren (gibt es fertig zu kaufen) härter geworden 🤔 ...
Titan ist korrosionsbeständig. Allerdings wird das Material bei Temperaturen von über 300°C spröde oder brüchig, weil Titan Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff aufnimmt. Wird Titan auf über 880°C erhitzt, wandelt sich das Gefüge um. Um die Festigkeit von Titan zu erhöhen, wird es bei Wärmezufuhr umgeformt.
Das härten von Titan passiert schneller als man denkt! :)
Hab mir vor nem Monat meine schöne neue Hartmetallplatte kaputt gemacht als ich Titan gedreht habe.
 
Wenn du noch Shimano Mineralöl suchst, ich habe hier noch 1 Packung 500ml über.

Danke für das Angebot, aber ich hatte mir das jetzt zusammen mit dem Entlüftungspaket in den Warenkorb gelegt. Bestellung ist aber noch nicht raus. Allerdings müsstest du es auch schicken, keine Ahnung, ob sich das dann noch lohnt.
 
...habe ich doch beschrieben. Wenn das Steuerrohr innen konisch zuliefe, ich davon einen Millimeter abfräse und dann die Lagerschalen bis Anschlag einpresse... na ja,... ist doch klar, dass dann das Steuerrohr platzen könnte.

Ich verstehe deine (ernst gemeinte) Frage nicht. Ich habe die Problematik doch oben schon erklärt.
Dann noch mal der Bezug verdeutlicht: Wo wäre das Problem, wenn der Gabelschaft zwei statt einen Millimeter unterhalb der Oberkante des Vorbaus endet?
 
Dann noch mal der Bezug verdeutlicht: Wo wäre das Problem, wenn der Gabelschaft zwei statt einen Millimeter unterhalb der Oberkante des Vorbaus endet?
Für mich wäre es überhaupt nur ein Problem wenn der Gabelschaft schon im Bereich der oberen der beiden Vorbauklemmschrauben enden würde. Ob 1 oder 2mm unterhalb der Oberkante halt ich für vernachlässigbar.
Verstehe gar nicht warum wir noch kein Bild der Lage haben. Er fotografiert doch sonst so gern ;)

Ach erst jetzt alle Beiträge gelesen: Es ist noch das Stadium der Hypothese. Ich leg mich wieder hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Kann mir jemand helfen und sagen wie die Staubkappen befestigt sind?
Reingepresst?
Könnte man die entnehmen?
Vielen Dank im voraus
IMG20221114192944.jpg
IMG20221114193000.jpg
 
Zurück