• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab einen Satz von Simson und finde die ok.
Hilfreich sind die vor allem wenn man Reifen aufziehen möchte, die älter und etwas geschrumpft sind.
 
mir fehlt es da an Erfahrungswerten, weil ich bis dato einen solchen Frevel noch nicht begangen habe. Achslängen konnte ich finden in 111 oder 115 (resp. 115,5mm). ich fürchte nun -

hat jemand Erfahrung, was da passt?
Statt 111 mm 115 mm bedeutet doch das die Welle halt 4 mm länger ist , also pro Seite 2 mm , wie soll denn da die Kurbel 1 cm weiter raus stehen ???????????? es sind genau 2 mm , mehr nicht .
Und wenn was schleift sind es doch wohl die Kettenblätter .
 
thema innenlager... ich habe eine Gran Sport Innenlager 112mm (68-SS-120) in kombi mit einer Gran Sport Cross Kurbel mit Rails, welches aufgrund von Pittings seiner Auswechslung entgegensieht. rein aus praktikabilitätsgründen würde ich ein neues Patronenlager einbauen - fragt sich nur mit welcher Achslänge...

mir fehlt es da an Erfahrungswerten, weil ich bis dato einen solchen Frevel noch nicht begangen habe. Achslängen konnte ich finden in 111 oder 115 (resp. 115,5mm). ich fürchte nun - kauf ich das 111mm schleift die Kurbel am rahmen, kauf ich die 115 mm steht die Kurbel 1cm vom rahmen weg...

hat jemand Erfahrung, was da passt?

Statt 111 mm 115 mm bedeutet doch das die Welle halt 4 mm länger ist , also pro Seite 2 mm , wie soll denn da die Kurbel 1 cm weiter raus stehen ???????????? es sind genau 2 mm , mehr nicht .
Und wenn was schleift sind es doch wohl die Kettenblätter .
Wenn 112 passt dürfte auch 111 funktionieren. Die flache Katze hat Recht, das sind nur mm bzw. 10tel mm. Wichtig ist der richtige Vierkant, bei Campa ISO verwenden...
 
schonmal mit ambrosia (elite) felgen gekämpft?
mit "aus metall" meinte ich die aus edelstahl,
aber danke für die info...
Du meinst sicher "Ambrosio" Felgen?!
Das Modelle "Elite "hatte ich früher schon mal in den Fingern, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die Reifen schwierig zu montieren waren.
Reifenheber aus Edelstahl an Alu-Felgen finde ich noch bedenklicher.
 
hab mir bei meinem chesini damals gleich nen paar stück abgebrochen..(conti)
"kurzer" reifenwechsel endete im kampf mann gegen felge..:)
 
Hat jemand Tipps, um Edelstahlzüge (Schalten + Bremsen) an den Enden zu "verzinnen"?
Alternativ zu Quetschhülsen, die bei einer Demontage der Züge immer stören.

Braucht es dafür z.B. spezielles Flussmittel oder Lot? Selbst mein älteres bleihaltiges Lot "haftet" sehr schlecht.
 
Kennt jemand Endhülsen für Schaltzüge (hier Shimano, ca. 4,1 mm dick), die vielleicht gut 5 bis 5,3 mm dick sind? Die üblichen Endhülsen aus Kunststoff von Shimano von knapp 6 mm passen bei meiner Gazelle AB-frame nicht in das Widerlager für die Schaltwerkshülle.
Ich hatte zunächst provisorisch die Endhülsen aus Kunststoff dünner gefeilt.
 
Hat jemand Tipps, um Edelstahlzüge (Schalten + Bremsen) an den Enden zu "verzinnen"?
Alternativ zu Quetschhülsen, die bei einer Demontage der Züge immer stören.

Braucht es dafür z.B. spezielles Flussmittel oder Lot? Selbst mein älteres bleihaltiges Lot "haftet" sehr schlecht.
Edelstahl mit handelsüblichem Flussmittel aus dem Baumarkt weichlöten kannst Du vergessen. Ich war mal in der Verlegenheit, als ein Universal Schaltzug mit 2 Nippeln an dem abgeschnittenen Ende aufspleißte und nicht durch den Drehgriff ging. Latürnich ausgerechnet am Sonntag, und das Rad war für den nächsten Tag eingeplant. Mein Alter Herr sollte da eigentlich helfen können, der ist aus der ehrbaren Zunft GaWaSch und hat den Spitznamen "der Löt". Vatta guckte mich erst mitleidig an, wurde aber nach 20 Minuten zunehmend nervös... Im Firmenwagen hatte er irgendwann eine Flasche "Flussmittel für Schwermetalle" gefunden, damit ging es dann. Fragt nicht nach DIN-Bezeichnung oder Produktnamen.

Hartlöten geht auf jeden Fall.

PS
Mögliche Alternative: Drähte am Ende aufdröseln, 2-Komponenten-Kleber verschmieren und mit Silikonpapier von Aifklebern wieder glatt formen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher ( wie immer ) haben wir unsere Züge fürs Krad selber gelötet da waren die Züge auch noch aus verzinktem Draht," Flussmittel war Goldwasser Zink in Salzsäure gelöst
Als Fackel wurde eine Tinollampe benutzt
 
Wenn die brechen gibt's neue umme IMG_20220619_201127.jpg
 
Zurück