• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Es ging nicht um diesen Ring sondern um die Kurbelschraube. Zum Kurbel lösen muss der Ring drin bleiben.
wenn der inbus vergnaddelt ist, und die kurbel fest sitzt, kann es besser klappen, wenn man den ring und die schraube entfernt, und einen kurbelabzieher verwendet. bei shimano ist das abziehergewinde meiner erinnerung nach auch rechtsgewinde.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich interessiere mich für eine der beiden von Roy im Biete-Faden gerade offerierten Atax-Stützen, und zwar für die mit 26,6 mm Durchmesser.
=> siehe hier: Atax
Der Klemmkonus dieser Stütze hat (zumindest laut dem Stempel) lediglich einen Durchmesser von 26,4 mm.
Meint Ihr, die Klemmung wird trotzdem meine 90 kg halten?
(ich weiß, eine etwas seltsame Bastelfrage)
 
Ich interessiere mich für eine der beiden von Roy im Biete-Faden gerade offerierten Atax-Stützen, und zwar für die mit 26,6 mm Durchmesser.
=> siehe hier: Atax
Der Klemmkonus dieser Stütze hat (zumindest laut dem Stempel) lediglich einen Durchmesser von 26,4 mm.
Meint Ihr, die Klemmung wird trotzdem meine 90 kg halten?
(ich weiß, eine etwas seltsame Bastelfrage)
N'abend

Und oben am Rohr schlackert sie dann 2/10 herum?

Gruß
dasulf
 
wenn der inbus vergnaddelt ist, und die kurbel fest sitzt, kann es besser klappen, wenn man den ring und die schraube entfernt, und einen kurbelabzieher verwendet. bei shimano ist das abziehergewinde meiner erinnerung nach auch rechtsgewinde.
Ja , immer wie bei allen asiat. Kurbeln M22x1 Normalgewinde.

Nur Campa hat da mal was mit Linksgewinde gemacht , weil die wohl meinten der Stützring in der Kurbel täte sich sonst lösen beim abschrauben ( das kommt von zu viel Grappa schon zum Frühstück nehme ich an ) :rolleyes:
 
Ich interessiere mich für eine der beiden von Roy im Biete-Faden gerade offerierten Atax-Stützen, und zwar für die mit 26,6 mm Durchmesser.
=> siehe hier: Atax
Der Klemmkonus dieser Stütze hat (zumindest laut dem Stempel) lediglich einen Durchmesser von 26,4 mm.
Meint Ihr, die Klemmung wird trotzdem meine 90 kg halten?
(ich weiß, eine etwas seltsame Bastelfrage)
Wenn der Schaft passt kann der Konus gerne etwas Untermaß haben , der Schaft wird so angepresst der rührt sich nicht , pfft 90 Kg. Hänfling du bist ....:D
 
Wenn der Schaft passt kann der Konus gerne etwas Untermaß haben , der Schaft wird so angepresst der rührt sich nicht , pfft 90 Kg. Hänfling du bist ....:D
Klingt irgendwie logisch, danke. :)
(Hänfling hat übrigens noch nie jemand zu mir gesagt, auch wenn es vermutlich eher gegen 95 kg tendiert, wohlgemerkt bei nur 1,79 m Größe). :rolleyes:
 
Ich habe gerade das Problem das mein Vorbau (22,2 +/- Toleranz, nachgemessen Gabelschaft und Vorbauschaft) im Gabelschaft nicht richtig hält. Auch mit viel (aber nicht amok...) Kraft klemmt er nicht richtig fest. Habe dann mal den Klemmkonus gemessen und siehe da, er mißt bloß 20,5mm. Habe den dann getauscht gegen den Klemmkonus eines anderen Vorbaus. Der mißt jetzt ca. 21,45mm und klemmt hervorragend. Jetzt geht er aber nicht mehr tief genug in den Gabelschaft. Dieses Phänomen hatte ich jetzt schon häufiger, daß nämlich der Vorbau (aber nur bei Spreikonusvorbauten) nicht komplett in die Gabel passt. Das kann ich dann bei nächster Gelegenheit mal probieren, den Klemmkonus der hier nicht richtig klemmt in eine Gabel einzubauen, wo der Vorbau nicht richtig reingeht.

Jetzt zur Frage: Ist das ein bekanntes Phänomen? Habt ihr Profis da ne Kiste mit so Dingern und probiert die dann durch, welcher am schönsten passt? Ist das überhaupt ok die Dinger hin-und her zu tauschen oder gefährlich weil es verschiedene Vorbauschraubengewinde gibt oder ähnlich?

Canon_Eos_0090.JPG
 
Ich habe gerade das Problem das mein Vorbau (22,2 +/- Toleranz, nachgemessen Gabelschaft und Vorbauschaft) im Gabelschaft nicht richtig hält. Auch mit viel (aber nicht amok...) Kraft klemmt er nicht richtig fest. Habe dann mal den Klemmkonus gemessen und siehe da, er mißt bloß 20,5mm. Habe den dann getauscht gegen den Klemmkonus eines anderen Vorbaus. Der mißt jetzt ca. 21,45mm und klemmt hervorragend. Jetzt geht er aber nicht mehr tief genug in den Gabelschaft. Dieses Phänomen hatte ich jetzt schon häufiger, daß nämlich der Vorbau (aber nur bei Spreikonusvorbauten) nicht komplett in die Gabel passt. Das kann ich dann bei nächster Gelegenheit mal probieren, den Klemmkonus der hier nicht richtig klemmt in eine Gabel einzubauen, wo der Vorbau nicht richtig reingeht.

Jetzt zur Frage: Ist das ein bekanntes Phänomen? Habt ihr Profis da ne Kiste mit so Dingern und probiert die dann durch, welcher am schönsten passt? Ist das überhaupt ok die Dinger hin-und her zu tauschen oder gefährlich weil es verschiedene Vorbauschraubengewinde gibt oder ähnlich?

Bau mal die Gabel aus und schau nach ob der Schaft im üblichen verdächtigen Bereich kaltverformt oder sonstwie durch eine festgeknallte Schaftvorbauklemmung verballert ist.
 
Bau mal die Gabel aus und schau nach ob der Schaft im üblichen verdächtigen Bereich kaltverformt oder sonstwie durch eine festgeknallte Schaftvorbauklemmung verballert ist.
Kann ich machen aber mit Hoffnung auf welchen Erkenntnisgewinn? Das beschriebene Problem betrifft ja nicht nur die aktuelle Gabel. Sichtkontrolle von oben war völlig unauffällig.

Es ging mir eher um die Frage der verschieden großen Konuskeile...
 
Ich habe gerade das Problem das mein Vorbau (22,2 +/- Toleranz, nachgemessen Gabelschaft und Vorbauschaft) im Gabelschaft nicht richtig hält. Auch mit viel (aber nicht amok...) Kraft klemmt er nicht richtig fest. Habe dann mal den Klemmkonus gemessen und siehe da, er mißt bloß 20,5mm. Habe den dann getauscht gegen den Klemmkonus eines anderen Vorbaus. Der mißt jetzt ca. 21,45mm und klemmt hervorragend. Jetzt geht er aber nicht mehr tief genug in den Gabelschaft. Dieses Phänomen hatte ich jetzt schon häufiger, daß nämlich der Vorbau (aber nur bei Spreikonusvorbauten) nicht komplett in die Gabel passt. Das kann ich dann bei nächster Gelegenheit mal probieren, den Klemmkonus der hier nicht richtig klemmt in eine Gabel einzubauen, wo der Vorbau nicht richtig reingeht.

Jetzt zur Frage: Ist das ein bekanntes Phänomen? Habt ihr Profis da ne Kiste mit so Dingern und probiert die dann durch, welcher am schönsten passt? Ist das überhaupt ok die Dinger hin-und her zu tauschen oder gefährlich weil es verschiedene Vorbauschraubengewinde gibt oder ähnlich?

Anhang anzeigen 1006366
Hältst du die Schraube oben gegen beim reindrücken? Könnte mir vorstellen dass der Konus sich schon beim reinschieben mit dem Vorbau verklemmt weil die Innenwand vom steuerrohr ja meist eher rau ist. Probier doch mal den Konus nur mit der Schraube durchzuschieben um zu testen ob’s wirklich der Durchmesser ist der nicht passt
 
Kann ich machen aber mit Hoffnung auf welchen Erkenntnisgewinn? Das beschriebene Problem betrifft ja nicht nur die aktuelle Gabel. Sichtkontrolle von oben war völlig unauffällig.

Es ging mir eher um die Frage der verschieden großen Konuskeile...
Das Gabelschaftrohr ist nicht ein glattes Rohr mit durchgehender Wandstärke sondern der Innendurchmesser ist am unteren Ende einfach kleiner weil die Wandstärke da dicker ist , das Rohr ist innen also konisch 🤔
Daher klemmen Vorbauten auch mal wenn man die weiter rein stecken möchte , gerade bei kleinen Rahmenhöhen , je nachden wieviel der Rahmenbauer von dem rohen Rohr oben oder unten abgesägt hat .
Abhilfe notfalls den Vorbauschaft kürzen ,😲
Der Konus kann da nichts für .
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen

Was kann ich tun, um Latexschläuche in Challenge Reifen zu bekommen?

Bisher bin ich ja ziemlich vom Pannenschutz und den Rolleigenschaften begeistert, wie man schon an anderer Stelle von mir gelesen hat. Desweiteren habe ich auch darauf hingewiesen, daß man diese verf***ten Reifen tagelang vordehnen muß, damit man die Reifen letztendlich ohne Werkzeug montieren kann.

Ich habe einem Kollegen nun die criterium sc empfohlen, incl passender Latexschläuche. Er hat mir den Krempel gegeben, ich wollte es für ihn montieren. Wir haben Tag 5, Dehnung zur werkzeugfreien Montage immernoch nicht ausreichend. Mit Werkzeug versucht, Latex punktiert. Gut, hätte ich vorher wissen können, habe ich ja oft genug selbst beschrieben.

Frage 1: wie bekomme ich die Reifen schneller und weiter gedehnt?
Frage 2: gibt's ein Werkzeug, mit dem man auch solche blöden Reifen aufziehen kann, ohne den Latexschlauch zu beschädigen?
Oder kann man sich nur mit einem Butylschlauch helfen, den Reifen ein paar 100km fahren und wenn er dann ausgeleiert ist auf Latex wechseln?

Gruß
dasulf
 
Moinsen

Was kann ich tun, um Latexschläuche in Challenge Reifen zu bekommen?

Bisher bin ich ja ziemlich vom Pannenschutz und den Rolleigenschaften begeistert, wie man schon an anderer Stelle von mir gelesen hat. Desweiteren habe ich auch darauf hingewiesen, daß man diese verf***ten Reifen tagelang vordehnen muß, damit man die Reifen letztendlich ohne Werkzeug montieren kann.

Ich habe einem Kollegen nun die criterium sc empfohlen, incl passender Latexschläuche. Er hat mir den Krempel gegeben, ich wollte es für ihn montieren. Wir haben Tag 5, Dehnung zur werkzeugfreien Montage immernoch nicht ausreichend. Mit Werkzeug versucht, Latex punktiert. Gut, hätte ich vorher wissen können, habe ich ja oft genug selbst beschrieben.

Frage 1: wie bekomme ich die Reifen schneller und weiter gedehnt?
Frage 2: gibt's ein Werkzeug, mit dem man auch solche blöden Reifen aufziehen kann, ohne den Latexschlauch zu beschädigen?
Oder kann man sich nur mit einem Butylschlauch helfen, den Reifen ein paar 100km fahren und wenn er dann ausgeleiert ist auf Latex wechseln?

Gruß
dasulf
Bei den veloflex geht der Schlauchwechsel nach einigen Kilometern sehr viel leichter als bei neuen Reifen, ich würde das mit den butylschläuchen probieren.
 
Hältst du die Schraube oben gegen beim reindrücken? Könnte mir vorstellen dass der Konus sich schon beim reinschieben mit dem Vorbau verklemmt weil die Innenwand vom steuerrohr ja meist eher rau ist. Probier doch mal den Konus nur mit der Schraube durchzuschieben um zu testen ob’s wirklich der Durchmesser ist der nicht passt

Das Gabelschaftrohr ist nicht ein glattes Rohr mit durchgehender Wandstärke sonder der Innendurchmesser ist am unteren Ende einfach kleiner weil die Wandstärke da zunimmt , das Rohr ist innen also konisch 🤔
Daher klemmen Vorbauten auch mal wenn man die weiter rein stecken möchte , gerade bei kleinen Rahmenhöhen , je nachden wieviel der Rahmenbauer von dem Rohr oben oder unten abgesägt hat .
Abhilfe notfalls den Vorbauschaft kürzen ,😲
Der Konus kann da nichts für .
Das mit den kleineren Rahmenhöhen leuchtet mir ein und deckt sich auch mit meiner bisherigen Erfahrung. Jetzt habe ich da auch eine Erklärung für: Gabelschaft wird manchmal unten enger. Habe grad mal den Vorbau ganz ohne Konus eingesteckt - stimmt, geht auch ohne Konus nicht weiter rein und ist auch nicht mehr viel Platz im Steuerrohr... Wer mal seine Vorbauten mißt wird feststellen, daß 22,2 nicht überall das gleiche Maß bedeuten - man muß also probieren welcher Vorbau passt...gibt ja auch welche die den entscheidenden Tick kleiner im Durchmesser sind.

Das Problem ist also gelöst und klemmen tut er jetzt auch hervorragend, allerdings mit dem transplantierten Klemmkonus - der ursprüngliche ist zu schmal...

Besten Dank!

So ist jetzt maximal eingesteckt - vermutlich passt es genau wie es ist...

Canon_Eos_0093.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den kleineren Rahmenhöhen leuchtet mir ein und deckt sich auch mit meiner bisherigen Erfahrung. Jetzt habe ich da auch eine Erklärung für: Gabelschaft wird manchmal unten enger. Habe grad mal den Vorbau ganz ohne Konus eingesteckt - stimmt, geht auch ohne Konus nicht weiter rein und ist auch nicht mehr viel Platz im Steuerrohr... Wer mal seine Vorbauten mißt wird feststellen, daß 22,2 nicht überall das gleiche Maß bedeuten - man muß also probieren welcher Vorbau passt...gibt ja auch welche die den entscheidenden Tick kleiner im Durchmesser sind.

Das Problem ist also gelöst und klemmen tut er jetzt auch hervorragend, allerdings mit dem transplantierten Klemmkonus - der ursprüngliche ist zu schmal...

Besten Dank!

So ist jetzt maximal eingesteckt - vermutlich passt es genau wie es ist...

Anhang anzeigen 1006407
Diesen SR Vorbau gibt es mit überlangem Schaft , dann sieht das halt so aus , ist das evtl. so ein Teil ?
 
Ist die Gabel krumm?

Mein Sohn hatte sich lang gemacht. Das Vorderrad hatte einen Achter und die Vorderachse musste getauscht werden.

Ich habe das Gefühl, dass die Gabel krumm ist.
Aber ist die Gabel krumm?

Wie seht ihr das?
 

Anhänge

  • 20211031_152317.jpg
    20211031_152317.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 92
  • 20211031_152304.jpg
    20211031_152304.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
Dein Gefühl trügt dich nicht , die ist (moderat) nach hinten gebogen , die Mittellinie der Gabelholme ist normal exakt in der Fluch mit dem Steuerkopfrohr des Rahmens , und das ist sie nicht mehr .
Ausbauen , richten (lassen) das geht mit einer Stahlgabel .
 
Zurück