• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab die selben Hebel an shimano Dual pivot Bremsen (rx100) und die funktionieren vorne und hinten top. Ist die außenhülle vielleicht schlappig und wird beim bremsen stark komprimiert?
Das denke ich auch , wenn an der Zange und dem Hebel nichts federt (das kann man sehen!) taugt die Bowdenzughülle nichts , schlecht gewickelt , geknickt oder so .
Einfach mal eine andere Hülle verwenden (mein Favorit ist Shimano Meterware , hat jeder Dealer da )
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
hoffentlich keine unerlaubte Frage 🤔aber da Ihr teilweise auch was neueres im Stall habt probier ich's mal nachdem ich zum Trainieren wieder auf mein Euskadi Euskatel Orbea von 2014 zurückgreifen will bräuchte ich dafür einen neue Lenker-Vorbau-Kombi - da ich aber seit 2014 den Anschluss an "State of the Art" verpasst habe und aus den Teilen auf diverse Radsportversendern-Websiten nicht schlau werde o_O

:idee:was verbaut man denn heutzutage bei 1 1/8 inchs Ahead - zur Zeit ist noch ein 3T ARX Pro mit einem 3T Ergonova Pro verbaut
 
Was mich bei meinem Brügelmann-COPPI etwas stört, sind diese vielen "Schattierungen" im Lack. Meint Ihr das bekommt man mit Lackreiniger wieder etwas schöner hin, oder muss ich damit leben ?
Solche "Verwaschungen" kannte ich bis jetzt nur von einem Gudereit Rennrad, das ich mal vor 20 Jahren hatte. Da bekam die sogenannte Rilsan-Beschichtung auch solche Flecken....
 

Anhänge

  • lack.JPG
    lack.JPG
    132,2 KB · Aufrufe: 66
hoffentlich keine unerlaubte Frage 🤔aber da Ihr teilweise auch was neueres im Stall habt probier ich's mal nachdem ich zum Trainieren wieder auf mein Euskadi Euskatel Orbea von 2014 zurückgreifen will bräuchte ich dafür einen neue Lenker-Vorbau-Kombi - da ich aber seit 2014 den Anschluss an "State of the Art" verpasst habe und aus den Teilen auf diverse Radsportversendern-Websiten nicht schlau werde o_O

:idee:was verbaut man denn heutzutage bei 1 1/8 inchs Ahead - zur Zeit ist noch ein 3T ARX Pro mit einem 3T Ergonova Pro verbaut
Bei 1 1/8 Zoll und Alu nehme ich gerne Ritchey oder Cinelli. Die Vorbauten haben aber meistens 31,8 mm Klemmung. Gibt dann von den gleichen Firmen die passenden Lenker dazu. Natürlich alles in schwarz. Silber ist in der Neuzeit out. Mittlerweile wird aber auch oft Carbon verbaut.
 
... wenn man bei den einschlägigen Versendern schaut dominieren da i.d.R. feste Kombination aus Carbon aus einem Stück - und das für Preise für die man früher einen kompletten Rahmen bekommen konnte

asserdem wird scheinbar alles an Kabel irgendwie innen im Lenker geführt - lauter Dinge die ich sich seit der Zeit einer 11fach Campagnolo Superrecord doch dramatisch verändert haben
 
hoffentlich keine unerlaubte Frage 🤔aber da Ihr teilweise auch was neueres im Stall habt probier ich's mal nachdem ich zum Trainieren wieder auf mein Euskadi Euskatel Orbea von 2014 zurückgreifen will bräuchte ich dafür einen neue Lenker-Vorbau-Kombi - da ich aber seit 2014 den Anschluss an "State of the Art" verpasst habe und aus den Teilen auf diverse Radsportversendern-Websiten nicht schlau werde o_O

:idee:was verbaut man denn heutzutage bei 1 1/8 inchs Ahead - zur Zeit ist noch ein 3T ARX Pro mit einem 3T Ergonova Pro verbaut
Das kommt natürlich wie immer auf den persönlichen Geschmack an. Ich mag inzwischen gern Kompaktlenker, bevorzuge aber weiterhin Alu. Als Hersteller zu den schon genannten mag ich gern auch Deda(oft 31,7mm Klemmung) z.B. finde ich den hier gut Klick oder FSA.
 
... wenn man bei den einschlägigen Versendern schaut dominieren da i.d.R. feste Kombination aus Carbon aus einem Stück - und das für Preise für die man früher einen kompletten Rahmen bekommen konnte

asserdem wird scheinbar alles an Kabel irgendwie innen im Lenker geführt - lauter Dinge die ich sich seit der Zeit einer 11fach Campagnolo Superrecord doch dramatisch verändert haben
Die integrierten Cockpits sind aber oft nur bei den aktuellen Topmodelle zu finden. Da kann man halt gar nichts mehr einstellen. Und die voll integrierten Züge haben spätestens dann einen gravierenden Nachteil wenn man den Mist montieren oder austauschen muss.
 
... wenn man bei den einschlägigen Versendern schaut dominieren da i.d.R. feste Kombination aus Carbon aus einem Stück - und das für Preise für die man früher einen kompletten Rahmen bekommen konnte

asserdem wird scheinbar alles an Kabel irgendwie innen im Lenker geführt - lauter Dinge die ich sich seit der Zeit einer 11fach Campagnolo Superrecord doch dramatisch verändert haben
Ich schließe mich @Sonne_Wolken an. Der gravierende Nachteil von Lenker/Vorbau Einheiten ist die mangelnde Flexibilität was Vorbaulänge und Lenkerneigung angeht.
Im Netz gibt es aber auch genügend Carbonlenker, die man mit Carbonvorbauten in der gewünschten Länge kombinieren und später auch mal noch korrigieren kann.
Und ja @Hexer , die Kompaktlenker mag ich auch.
 
... wenn man bei den einschlägigen Versendern schaut dominieren da i.d.R. feste Kombination aus Carbon aus einem Stück - und das für Preise für die man früher einen kompletten Rahmen bekommen konnte

asserdem wird scheinbar alles an Kabel irgendwie innen im Lenker geführt - lauter Dinge die ich sich seit der Zeit einer 11fach Campagnolo Superrecord doch dramatisch verändert haben
@Sonne_Wolken hat Recht Thomas, Ritchey bietet ein gutes Preis-Leistungs Verhältnis mit guter Auswahl bei zum Beispiel Bike24.de

Edit: Meine Empfehlung - Finger weg von dem Carbon-Kram! Das Alu-Zeug ist leicht genug, einfacher zu montieren und haltbarer.
 
Meint Ihr das bekommt man mit Lackreiniger wieder etwas schöner hin, oder muss ich damit leben ?
Moin Michael....da wirst Du mit Lackreiniger nicht weiter kommen, für mich
sieht das so aus, als wenn der Klarlack runter ist.
Kannst ja mal an einer Stelle daneben mit Schleifpolitur versuchen, der Klarlack
ist relativ schnell durch geschliffen. Wenn das nach kurzer Zeit genau so aus
sieht, hatte ich recht....wenn nicht, solltest Du nicht alles glauben was ich schreibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab diesen Thread gerade erst gesehen, hatte schon selber ein Thema dafür aufgemacht, denke mir aber das passt hier wohl besser rein.

Ich habe eine 2x6 Suntour Accushift Schaltung mit Accushift Plus Rahmenschaltern.

Ich würde nun gerne ein Suntour Superbe Pro Schaltwerk verbauen. Würde das ganze im Friktion Modus und 2x6 funktionieren?
Oder muss ich noch mehr daran ändern?
 
Hab diesen Thread gerade erst gesehen, hatte schon selber ein Thema dafür aufgemacht, denke mir aber das passt hier wohl besser rein.

Ich habe eine 2x6 Suntour Accushift Schaltung mit Accushift Plus Rahmenschaltern.

Ich würde nun gerne ein Suntour Superbe Pro Schaltwerk verbauen. Würde das ganze im Friktion Modus und 2x6 funktionieren?
Oder muss ich noch mehr daran ändern?
Im friktionsmodus klappen eigentlich alle Schaltwerk mit allen Hebeln, nur bei Indexierung muss alles zusammenpassen.
 
Perfekt! Vielen Dank, auch an Hexer!
Wenn man weiß wonach mach suchen und was man machen soll, dann ist einem schon sehr geholfen!
Habe mir eine dreikant-Schlüsselfeile beim Schwiegerpapa besorgt, Gewinde bearbeitet, nochmal sauber gemacht, gefettet, und siehe da, es ließ sich geschmeidig in die Kurbel drehen. Das Kurbelgewinde war zum Glück noch i.O.
DANKE!
Das ist ausgerissenes Material aus einer Kurbel im Gewinde , da die Achse sehr hart ist nimmst du einfach eine dreikantige Schlüsselfeile und feilst das kaltverschweisste Kurbelmaterial da raus .

IMG_6943.jpg
 
hat schon mal jemand campa 10f ritzel - ein oder zwei - durch campa 9f ritzel ersetzt und kann über das schaltverhalten berichten?
läuft die 10f kette auf den 9f ritzeln?
 
:daumen: ... Carbon kam bei mir in all den Jahren noch nie als Lenker und/oder Vorbau zum Einsatz und das sollte auch so bleiben weil Aluminium hat mich bisher diesbzgl. noch nie im Stich gelassen
Carbon hat mich nie im Stich gelassen, Alu aber auch nicht.
Was die voll integrierten Lösungen angeht: Die funktionieren nur mit Hydraulik Leitungen und elektronischer Schaltung wirklich gut. Ich fahre ein Pinarello f12 mit klassischen Schalt- und Bremszügen. Die Montage ist ein echtes gefummel und die Reibung in den Zügen ist deutlich erhöht. Außerdem ist man bei der persönlichen Einstellung des Cockpits entmündigt.
 
:daumen: ... Carbon kam bei mir in all den Jahren noch nie als Lenker und/oder Vorbau zum Einsatz und das sollte auch so bleiben weil Aluminium hat mich bisher diesbzgl. noch nie im Stich gelassen
Dann bist du aber nicht in den 20ern angekommen. Modern und hochwertig ist immer Carbon. Es sei denn, du willst klassisch bleiben...
 
Zurück