• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Tja, da hat jemand beim Rahmenbau geschlampt. Das kannst Du wegfeilen, riskierst aber eine Beschädigung des Gewindes. Ich würde mich nach einem herkömmlichen Lager ohne Patrone umsehen.

Ah, Jennifer war schneller...
Wenn man das vorsichtig macht kommt man nicht an das Gewinde. Am Besten mit einer Halbrundfeile.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ja, das sollte gehen. Das Rohr ist ohnehin nicht allzu dick, so dass das gehen sollte. Gewinde vorher entfetten und vor dem Feilen mit Kreppband abdecken.
 
Ja bitte , gerne .
Das zentrieren schaffst du auch selbst.... , das geht so mit Rad im Rahmen drin wie folgt :
1. Arbeitsschritt : Die linken Speichen ( also alle die vom linken Nabenflansch kommen ) 1 Umdrehung lösen .
2. Arbeitsschritt : Die rechten eine Umdrehung anziehen ,
am Speichenloch Ventilloch anfangen damit man keine vergisst .
Dadurch wandert die Felge bestimmt 2mm nach rechts .
evtl beides nochmal mit ca. 1/2 Umdrehung widerholen .
Als Zentrierhilfe kannst du gut die Bremse verwenden , einen Bremsschuh fast an der Felge schleifen lassen , da kann man Seiten- und Höhenschlag gut erkennen .
Nur Mut...:rolleyes:
Großartig erklärt, so kann das ja nur etwas werden ! Ich danke dir wieder recht herzlich :)
 
Ich wollte es nicht schreiben aber irgendwie... :rolleyes:
 

Anhänge

  • 80563DCC-4B4B-4B16-8088-BE04A56221E7.jpeg
    80563DCC-4B4B-4B16-8088-BE04A56221E7.jpeg
    163,2 KB · Aufrufe: 85
Und was soll das jetzt heißen :rolleyes:, früher gab es keine Patronenlager, und so etwas macht man mit einem Dremel weg.
Verstehe das Bashing auch nicht. Manchmal ist doch auch die Befestigungsschraube für die Plastikzugführung unterm Tretlager zu lang und einem Patronenlager im Weg. Das macht man doch auch ohne viel Aufhebens kürzer und gut is.
Wussten die doch damals nicht dass es mal Patronenlager geben wird.
Feile würde ich hier aber auch nicht nehmen. Dremel mit Korundstein und fertig!
 
das ist eine mechanische Verpressung durch die Oxidierung des Aluminiumvorbaus ist dieser erweitert und im Gabelschaft verpresst - es steht und fällt mit dem Moment des Losdrehen, d.h. keine chemische Verbindung sondern eine reine mechanische also hilft auch nur mechanisches Lösen - Cola und Caramba hilft nur wenn es die oxidierte äussere Schicht auflöst resp. reduziert

Vorbau in Schraubstock - Schaufelstil durch die Stahlgabel stecken und am besten zu zweit Anker einholen - die Gabel sollte dabei keinen Schaden nehmen

Nachtag für die, die es interessiert. Es hat mit Cola tatsächlich geklappt! Hat (nur) 4 Tage gedauert. Die Gabel habe ich ins Balkongeländer gesteckt und ganz nach oben geschoben. Dann mit viel Kraft hin und her gerüttelt, bis sie sich angefangen hat zu bewegen. Danke für eure Tipps!
 
Hätte gleich noch eine Bitte. Ich hab mir überlegt einem meiner Rahmen ein neues Lackkleid zu verschaffen. Stellt sich die Frage nach der Farbe. Vor längerer Zeit bin ich auf Ebay auf einen Simonelli Rahmen gestoßen, dessen Lackschema mit völlig umgehauen hat. Ich hab leider nur noch dieses Bild davon. Kennt jemand zufällig den Rahmen oder hat zufällig noch Bilder?
Die Farben wären Schwarz, Weis, Pink und Türkis glaube ich.
 

Anhänge

  • Screenshot_20210502-105724_Firefox.jpg
    Screenshot_20210502-105724_Firefox.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 81
Hat jemand Erfahrung darin, Schlauchreifen auf Wolber Super Champion Aubisque Felgen zu ziehen? Ich habe noch nie Schlauchreifen aufgezogen und habe gehört, dass einige Schlauchreifen auf bestimmte Felgen besser passen, als andere. Könnte mir irgendjemand bitte im Bezug auf diese konkreten Felgen eine Empfehlung aussprechen? Das wäre super.
 
...das ist scho richtig herum aufgebogen, für den Fall das sich das Schaltwerk gefangen hat :idee:
Ahhhh Okey, ja das macht Sinn...deswegen wahrscheinlich auch das nicht zum Rad passende 105er Schaltwerk...langsam macht es Sinn.

hab Nichtanerkennung auch dazu entschieden das Rad nicht zu kaufen, Verkäufer ist uneinsichtig und für mich sind zu viele Fragen offen.

Aber nochmal danke an alle die zur Klärung beigetragen haben. 🙂
 
Sicher kennt ihr alle das Problem....
Wie oder durch welches Institut kann ich das korrekt passende Alter originaler Sattelklemmbolzen bestimmen lassen?
Bei den unteren Fotos gilt das Alter der Klemmbolzen, Kauf im Jahre 1983 beim Händler meines damaligen Vertrauens, als noch einigermaßen gesichert. Zukäufe der letzten Jahre sind aber mit großer Unsicherheit behaftet, da die Bolzen weder den Jahres-Patentstempel noch das Rauten- und Kreissystem zeigen und nur teilweise eine Scheibe haben. Auch hinweisgebende Buchstaben wie bei der Konkurrenz ließen sich leider nicht finden. 🥳
(Habe mir mal erlaubt, noch vor 20:00 Uhr zu fragen.) ;)

 
Zuletzt bearbeitet:
da die Bolzen weder den Jahres-Patentstempel noch das Rauten- und Kreissystem zeigen. Auch hinweisgebende Buchstaben wie bei der Konkurrenz ließen sich leider nicht finden. 🥳
Wie immer ist es bei Campa etwas diffiziler....der Hinweis, erschliesst sich weiter im Inneren
in Form von Jahresringen, nur den mit höchsten Campaweihen erlangten Jünger.
 
Guten Morgen,

es ist zwar ein Mtb-Teil - aber seht ihr bei abgebrochenener Umwerferschelle noch irgendwelche Reparaturmöglichkeiten?

Danke euch!
Felix

Anhang anzeigen 933203Anhang anzeigen 933204

Das Foto gibt nicht so viel her, deswegen kann ich nicht einschätzen, ob das funktionieren kann:
an der Bruchstelle ein Loch bohren und Gewinde reinschneiden, Halbschelle aus Blech biegen, bohren und mit 2 Schrauben an Rahmen befestigen.
Stimmt, das war wirklich sehr schlecht. Habe es nochmal versucht...

17501179-816B-41EE-8A46-1714EF9F7207.jpeg34CA54CB-3F70-4E98-8382-4D295E832091.jpeg07ADC63B-DE60-4554-B344-9E93E4C08C8F.jpeg7978972A-30AA-4AB9-BA07-0D03946B70EE.jpeg
 
Sicher kennt ihr alle das Problem....
Wie oder durch welches Institut kann ich das korrekt passende Alter originaler Sattelklemmbolzen bestimmen lassen?
Bei den unteren Fotos gilt das Alter der Klemmbolzen, Kauf im Jahre 1983 beim Händler meines damaligen Vertrauens, als noch einigermaßen gesichert. Zukäufe der letzten Jahre sind aber mit großer Unsicherheit behaftet, da die Bolzen weder den Jahres-Patentstempel noch das Rauten- und Kreissystem zeigen und nur teilweise eine Scheibe haben. Auch hinweisgebende Buchstaben wie bei der Konkurrenz ließen sich leider nicht finden. 🥳
(Habe mir mal erlaubt, noch vor 20:00 Uhr zu fragen.) ;)

Skandal! Die Nasa läßt nen Schrubbhauber auf dem Mars fliegen aber es gibt immer noch kein Analysegerät zur Bestimmung des Alters von Sattelklemmbolzen. So etwas gehört in jede Hobbyschrauberbude ! Wie lange noch?
 
Zurück