• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mir ist leider bei der letzten Fahrt der Hinterreifen kaputt gegangen wie ich am nächsten Tag feststellen durfte..

Da ich bislang nur die Reifen gefahren bin die vom Vorbesitzer drauf waren, kenne ich mich entsprechend überhaupt nicht aus. Auch wenn nur der Hinterreifen hinüber ist, werde ich bei der Gelegenheit lieber beide Reifen tauschen. Bisher waren 23mm breite Reifen von Schwalbe drauf, ich würde jedoch gerne lieber etwas breitere Reifen fahren. Ist das ohne weiteres möglich oder wird die Breite durch die Felgen (Wolber GTX 2) limitiert?

Und zu guter Letzt: Wie finde ich heraus, ob ich tubeless oder Schlauchreifen benötige?

Vielen Dank für jede Hilfe!

P.S. sofern relevant: Es handelt sich um ein '88er GranWinner von Koga
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
GTX2 sind Drahtreifenfelgen. Ob breitere Reifen passen, hängt vom Rahmen ab. Koga ist eher klassisch gebaut, mit großzügigen Durchlaufmaßen An Gabel und Hinterbau. 25er Reifen werden auf jeden Fall passen, evtl. auch 28er, wenn du ohne Schutzbleche fährst.
 
Guten Tag liebe Foristen,

Ich habe vor kurzem einen Satz Felgen gekauft, an welchen noch Wolber Tubeless 22 Triathlon Schlauchreifen verbaut waren. Diese gab es "kostenlos" oben drauf, da ich nur an den Felgen + Naben etc interessiert war. Die Schlauchreifen sehen für meine ungebübten Augen allerdings halbwegs in Ordnung aus, Profil ist vorhanden und sie halten Luft. Allerdings haben sie sich stellenweise vom Kleber gelöst. Meine Frage nun: Kann man die noch ein paar Meter fahren, oder gehören die auf den Müll?

Liebe Grüße,
Elvedin
Ich frag nochmal kurz 😌🚲
 
Guten Tag liebe Foristen,

Ich habe vor kurzem einen Satz Felgen gekauft, an welchen noch Wolber Tubeless 22 Triathlon Schlauchreifen verbaut waren. Diese gab es "kostenlos" oben drauf, da ich nur an den Felgen + Naben etc interessiert war. Die Schlauchreifen sehen für meine ungebübten Augen allerdings halbwegs in Ordnung aus, Profil ist vorhanden und sie halten Luft. Allerdings haben sie sich stellenweise vom Kleber gelöst. Meine Frage nun: Kann man die noch ein paar Meter fahren, oder gehören die auf den Müll?

Liebe Grüße,
Elvedin
Die Reifen frisch zu verkleben wäre schon zu empfehlen,...
 
Du bist ja rechts begrenzt dadurch das die Kette ja noch am Ausfallende durchpassen muss , besonders wenn die vom äusseren Ritzel auf das nächste klettert klemmt die evtl. an der Strebe die hochgeht Richtung Sattel.
Einfach ausprobieren , das hilft immer.
Das Entfernen einer der Distanzscheiben hat geholfen, die Nabe passt nun perfekt zwischen die Ausfallenden. Wie du sagtest, Sitz die Felge nun allerdings nicht mehr mittig, sondern nach links versetzt. Demnach muss die Felge passend zentrierte werden, so, wie du es geschrieben hast, richtig?

Ich danke dir für die Hilfe! :)
 

Anhänge

  • IMG_20210501_183338.jpg
    IMG_20210501_183338.jpg
    215,7 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20210501_183344.jpg
    IMG_20210501_183344.jpg
    328,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20210501_195215.jpg
    IMG_20210501_195215.jpg
    252,5 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20210501_195220.jpg
    IMG_20210501_195220.jpg
    269,1 KB · Aufrufe: 63
Ja bitte , gerne .
Das zentrieren schaffst du auch selbst.... , das geht so mit Rad im Rahmen drin wie folgt :
1. Arbeitsschritt : Die linken Speichen ( also alle die vom linken Nabenflansch kommen ) 1 Umdrehung lösen .
2. Arbeitsschritt : Die rechten eine Umdrehung anziehen ,
am Speichenloch Ventilloch anfangen damit man keine vergisst .
Dadurch wandert die Felge bestimmt 2mm nach rechts .
evtl beides nochmal mit ca. 1/2 Umdrehung widerholen .
Als Zentrierhilfe kannst du gut die Bremse verwenden , einen Bremsschuh fast an der Felge schleifen lassen , da kann man Seiten- und Höhenschlag gut erkennen .
Nur Mut...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja bitte , gerne .
Das zentrieren schaffst du auch selbst.... , das geht so im Rahmen drin wie folgt :
1. Arbeitsschritt : Die linken Speichen ( also alle die vom linken Nabenflansch kommen ) 1 Umdrehung lösen .
2. Arbeitsschritt : Die rechten eine Umdrehung anziehen ,
am Speichenloch anfangen damit man keine vergisst .
Dadurch wandert die Felge bestimmt 2mm nach rechts .
evtl beides nochmal mit ca. 1/2 Umdrehung widerholen .
Als Zentrierhilfe kannst du gut die Bremse verwenden , einen Bremsschuh fast an der Felge schleifen lassen , da kann man Seiten- und Höhenschlag gut erkennen .
Nur Mut...:rolleyes:

Sehr gut beschrieben, wie immer :daumen:, Klaus meint beim Ventilloch anfangen, oder du markierst dir ein Speichenloch als Anfang, ist aber umständlicher:D
 
Na du hattest aber zum Frühstück wieder den Forumsbösewicht, anstatt des Clowns, würde bestimmt dir auch mal schmecken :D .
Ne der Klaus Kinski steht mir besser wie Otto
Bissig und ehrlich,ich weiß kommt nicht so gut an
Aber den Ponny Hof gibt's im realen Leben nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein problem mit nem anlöt-umwerfer. Ich meine, ein ähnlicher fall wurde vor einigen Wochen (monaten?) mal hier besprochen:
Wenn man den umwerfer mit der zwischenscheibe im sockel festzieht, steht er automatisch schräg.. was mache ich da?
habe schon mehrere UW verwendet, immer das Gleiche... ?!
Der Umwerfer liegt im Bereich der Anschlagsschrauben auf einer Kante des Anlötsockels auf. Entweder diese Kante mit der Feile eliminieren, oder am Umwerfer in dem Bereich etwas wegschleifen-oder von beidem ein bisschen.
 
Guten Morgen,

es ist zwar ein Mtb-Teil - aber seht ihr bei abgebrochenener Umwerferschelle noch irgendwelche Reparaturmöglichkeiten?

Danke euch!
Felix

IMG_4317.JPGIMG_4318.JPG
 
Das Foto gibt nicht so viel her, deswegen kann ich nicht einschätzen, ob das funktionieren kann:
an der Bruchstelle ein Loch bohren und Gewinde reinschneiden, Halbschelle aus Blech biegen, bohren und mit 2 Schrauben an Rahmen befestigen.
 
Moin, wollte meinem Peugeot Renner ein neues Innenlager inklusiver neuer Kurbel verpassen. Also neues Innenlager gekauft, altes ausgebaut, beim Einbau des neuen bin ich dann auf folgende Herausforderung gestoßen:
Das Unterrohr des Rahmen ragt zu weit in „Knoten“ rein, der eben Unterrohr, Sattelrohr und die Streben zusammenführt, also wo das Innenlager eingesetzt wird.
Das neue Innenlager ist zu „kompakt“. Das alte bestand nämlich nur aus den Lagerschalen, Kugeln und die Kurbelwelle lag quasi „frei schwebend“ da drin.
Gibt’s da jetzt auch was schmaleres beim Thema Innenlager? Oder hat jemand eine Idee für eine Lösung?
Ich hoffe man kann es auf dem zweiten Bild einigermaßen erkennen.
 

Anhänge

  • F34B2609-6385-40C6-89D4-D7A36BAE4761.jpeg
    F34B2609-6385-40C6-89D4-D7A36BAE4761.jpeg
    372,5 KB · Aufrufe: 73
  • 04FCB5E4-6C99-4AF3-B68A-D25BE2D2382B.jpeg
    04FCB5E4-6C99-4AF3-B68A-D25BE2D2382B.jpeg
    180,8 KB · Aufrufe: 79
Moin, wollte meinem Peugeot Renner ein neues Innenlager inklusiver neuer Kurbel verpassen. Also neues Innenlager gekauft, altes ausgebaut, beim Einbau des neuen bin ich dann auf folgende Herausforderung gestoßen:
Das Unterrohr des Rahmen ragt zu weit in „Knoten“ rein, der eben Unterrohr, Sattelrohr und die Streben zusammenführt, also wo das Innenlager eingesetzt wird.
Das neue Innenlager ist zu „kompakt“. Das alte bestand nämlich nur aus den Lagerschalen, Kugeln und die Kurbelwelle lag quasi „frei schwebend“ da drin.
Gibt’s da jetzt auch was schmaleres beim Thema Innenlager? Oder hat jemand eine Idee für eine Lösung?
Ich hoffe man kann es auf dem zweiten Bild einigermaßen erkennen.
Das rausschauende Rohr vorsichtig abfeilen bis es passt. Dann bisschen Farbe drauf und trocknen lassen. danach das neue Lager montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da hat jemand beim Rahmenbau geschlampt. Das kannst Du wegfeilen, riskierst aber eine Beschädigung des Gewindes. Ich würde mich nach einem herkömmlichen Lager ohne Patrone umsehen.

Ah, Jennifer war schneller...
 
Zurück