• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich höre in meinem Freilaufkörper Kugeln klappern.
Vermutlich ist der Konus oben etwas locker. Wollte aber gleich mal reingucken und schmieren,
denn ich vermute, dass der seit '83 nicht mehr offen war.

Wie öffnet ihr denn den Konterring am Körper, mit welchem Werkzeug (Die Empfehlung Schraubendreher, Hammer beschädigt sicher das Material. Wird hier empfohlen: https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze)?

Regina Extra CX:

Anhang anzeigen 900768
Warum willst du denn den Freilauf zerlegen nur weil die Kugeln etwas rascheln ?
Das würde ich nur machen wenn der blockiert oder Klinkenfedern gebrochen wären .
Wasch den Freilauf erstmal aus ( Benzin/Petroleum etc .) , trocknen lassen und dann in die Spalte aussen und innen zwischen Aussen- u. Innenteil entweder etwas Öl reinträufeln , besser noch eine Spraydose mit O-Ring Kettenfett oder Stahlseile sprühen , nur einen " Pffft "pro Seite das genügt immer .
fertig .
Die ganzen Tipps und Anleitungen sind ja nett und richtig , nur weshalb das ?
Es sei denn du bist neugierig ....:rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Freiläufe sind seltenst komplett mit Kugeln belegt - da kommt es auf zwei, drei weniger nicht an.
Spielfreiheit wird oft über Ausgleichsscheiben eingestellt, obwohl das bei einem Freilauf wirklich keine Priorität hat.
Wollte ich gerade auch ansprechen. Ich zwei Freuläufe und beide rasseln und wirken unvollständig.
Hielt es aber für ein gutes Indiz, dass beide rasseln.

@faliero , daie Sache mit dem Fett zur Fixierung hatte ich auch schon gelesen. Gut zu wissen, dass sich
das auch mit deiner Expertise deckt. Danke für die Empfehlung: Neoval W20. Wird mein Frauchen morgen mal
in der Apotheke holen müssen für mich :rolleyes: (einfach zu kalt draußen)

Warum willst du denn den Freilauf zerlegen nur weil die Kugeln etwas rascheln ?
Ja, mal reingucken, ob alles passt.
Das würde ich nur machen wenn der blockiert oder Klinkenfedern gebrochen wären .
Wasch den Freilauf erstmal aus ( Benzin/Petroleum etc .) , trocknen lassen und dann in die Spalte aussen und innen zwischen Aussen- u. Innenteil entweder etwas Öl reinträufeln , besser noch eine Spraydose mit O-Ring Kettenfett oder Stahlseile sprühen , nur einen " Pffft "pro Seite das genügt immer .
fertig .
Danke, ja mach ich.
Die ganzen Tipps und Anleitungen sind ja nett und richtig , nur weshalb das ?
Es sei denn du bist neugierig ....:rolleyes:
neugierig auch aber das Geklapper fiel mir zum erstem Mal auf.
Dass die Dinger so einfach zu warten sind, hätte ich nicht gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Am besten so'ne Magnetschale in Badewannenformat - ich weiß nicht, wie oft ich hier schon auf'm Werkstattfußboden rumgekrabbelt bin, um irgendwelche Kleinstteilchen zu suchen... vergeblich...
... und die muss auch auf Alu- und Plastikteilchen magnetisch wirken.
 
Am besten so'ne Magnetschale in Badewannenformat - ich weiß nicht, wie oft ich hier schon auf'm Werkstattfußboden rumgekrabbelt bin, um irgendwelche Kleinstteilchen zu suchen... vergeblich...
... und die muss auch auf Alu- und Plastikteilchen magnetisch wirken.
Brille ...Fielman 🙄
 
Ich hätte da mal ein Problem. Und zwar Folgendes:

Ich bekomme eine Dura Ace Kurbel der 1. Generation (GA200/300). Diese hat keinen normalen JIS Vierkant, sondern einen sogenannten JIS Low Profile Vierkant. Dieser soll näher am Campa ISO Vierkant als am japanischen JIS Vierkant dran sein (Durchmesser, Länge). Leider ist es sehr schwierig noch so einen alten JIS Low Profile Vierkant zu bekommen (wenn nicht sogar fast unmöglich). Der wurde wohl nur bei den Dura Ace Kurbeln der 1. Generation verwendet. Jetzt ist die Frage was passiert wenn ich die Kurbel auf einen normalen JIS Vierkant stecke. Laut Recherchen im Netz rät z.B. Sheldon Brown eher davon ab JIS und ISO zu mischen, ist das aber laut eigener Aussage beides problemlos gefahren. Über Low Profile habe ich da nichts gefunden.

Ist schon Jemand eine alte Dura Ace (GA200/300, 7110) mit modernerem Innenlager gefahren? Kann da etwas passieren? Was ist mit der Kettenlinie? Bei ISO auf JIS soll die um 4,5 mm nach außen wandern.
Versuch macht kluch: Ich würde die Kurbeln einfach mal probeweise locker auf ein JIS Innenlager stecken (nicht festziehen) und mit einer neueren Kurbel vergleichen, wie weit die Kurbel drauf rutscht. Wenn das nicht allzusehr von einander Abweicht richtig montieren und die Kettenlinie messen. Schlimmstenfalls brauchst du ein anderes Innenlager. Der ISO-Konus ist zwar etwas schmaler als der JIS-Konus, aber die Winkel sind identisch. Daher kannst du dabei nichts kaputt machen, solange du die Kurbel nicht mit Gewalt fest schraubst.

<OT> Es ist immer wieder lustig, was dabei herauskommt, wenn Japaner und Italiener die Franzosen (Stronglight) kopieren. </OT>
 
Ich hätte da mal ein Problem. Und zwar Folgendes:

Ich bekomme eine Dura Ace Kurbel der 1. Generation (GA200/300). Diese hat keinen normalen JIS Vierkant, sondern einen sogenannten JIS Low Profile Vierkant. Dieser soll näher am Campa ISO Vierkant als am japanischen JIS Vierkant dran sein (Durchmesser, Länge). Leider ist es sehr schwierig noch so einen alten JIS Low Profile Vierkant zu bekommen (wenn nicht sogar fast unmöglich). Der wurde wohl nur bei den Dura Ace Kurbeln der 1. Generation verwendet. Jetzt ist die Frage was passiert wenn ich die Kurbel auf einen normalen JIS Vierkant stecke. Laut Recherchen im Netz rät z.B. Sheldon Brown eher davon ab JIS und ISO zu mischen, ist das aber laut eigener Aussage beides problemlos gefahren. Über Low Profile habe ich da nichts gefunden.

Ist schon Jemand eine alte Dura Ace (GA200/300, 7110) mit modernerem Innenlager gefahren? Kann da etwas passieren? Was ist mit der Kettenlinie? Bei ISO auf JIS soll die um 4,5 mm nach außen wandern.
Die Differenzen der Vierkante zueinander sind m.E. längst nicht so extrem wie immer propagiert wird , gerade älteren Kurbeln , die meist schon öfters irgenwo drauf gezogen waren , ist das ziemlich egal .
Wahrscheinlich fahren tausende mit falschen Kombi´s rum und nichts passiert .
Wenn die Kurbel sich nicht befestigen lässt ( Schraube kommt auf Anschlag ) wird es wichtig .
Und Kettenlinie... bei den modernen Lagerkragenketten , die ja fast um die Ecke laufen können , darf auch gerne eine Abweichung von + / - 2mm da sein , solange die Kurbel an der Lagerschale aussen nicht rumschraddelt oder die Kettenblätter der Strebe zu Nahe sind ( kratzen im Wiegetrit z.B. ) .
also anbauen und peilen , nicht verrückt machen lassen .
ISO-JIS-Vierkant-Winkel.png
 
Frage an die Hobby-Sattler unter euch : kann man diesen Sattel noch aufarbeiten, oder ist das ein Fall für die Tonne ? Oder ist der Sattel gar keine Arbeit wert ?

LG Micha
 

Anhänge

  • rolls1.JPG
    rolls1.JPG
    111,8 KB · Aufrufe: 69
  • rolls2.JPG
    rolls2.JPG
    154,4 KB · Aufrufe: 70
  • rolls3.JPG
    rolls3.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 68
  • rolls4.JPG
    rolls4.JPG
    160,5 KB · Aufrufe: 64
  • rolls5.JPG
    rolls5.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 68
Frage an die Hobby-Sattler unter euch : kann man diesen Sattel noch aufarbeiten, oder ist das ein Fall für die Tonne ? Oder ist der Sattel gar keine Arbeit wert ?

LG Micha
https://www.amazon.de/Flüssigleder-...d65c2&pd_rd_wg=0QRWw&pd_rd_i=B07T49RSB6&psc=1
Sowas habe ich mir mal bestellt. Könnte man als 'smart repair' durchgehen lassen.
Richtig schön wirds nicht, aber man kann die Spachtelmasse gut verarbeiten und die Löcher/ Risse sind hinterher zu.
Ist natürlich kaum möglich, die Struktur und den Farbton des Leders genau zu treffen..
Aber man kann den Sattel funktional und fahrbar machen damit.
 
Frage an die Hobby-Sattler unter euch : kann man diesen Sattel noch aufarbeiten, oder ist das ein Fall für die Tonne ? Oder ist der Sattel gar keine Arbeit wert ?

LG Micha
Ich fahr solche Sättel einfach, die Funktion ist doch noch nicht eingeschränkt. Bisschen Schwarz auf die Stelle und das fällt gar nicht auf. Wenn das Leder auseinanderfällt kann man sich ja immer noch am neu beziehen probieren. Für die Tonne ist es so oder so zu schade, auch wenn er komplett kaputt wäre könnte man noch die Beschläge oder rails weitergeben an Leute denen solche Einzelteile fehlen. Ich persönlich würde bevor ich etwas wegschmeißen würde alle heilen Einzelteile noch retten, entweder für mein ersatzteillager oder für andere
 
Frage an die Hobby-Sattler unter euch : kann man diesen Sattel noch aufarbeiten, oder ist das ein Fall für die Tonne ? Oder ist der Sattel gar keine Arbeit wert ?

LG Micha
Ich nehme dafür Reststücke von dünnem Leder (beim Schuster fragen) und klebe die dann auf die entsprechenden Stellen. Die Kanten schleife ich mit einem Dremel bei. Die Flecken auf dem Leder gehen gut mit Lederfarbe weg.
 
Zurück