• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bis X600 ist glaubich nix verändert worden an den Übersetzungsverhältnissen, erst danach. Leider schmeißt Shimano die schönen Kompatibilitätsdiagramme in immer kürzeren Abständen aus den TechDoc-Listen. Aber sicher wird hier gleich jemand damit um die Ecke kommen.
 
Bis X600 ist glaubich nix verändert worden an den Übersetzungsverhältnissen, erst danach. Leider schmeißt Shimano die schönen Kompatibilitätsdiagramme in immer kürzeren Abständen aus den TechDoc-Listen. Aber sicher wird hier gleich jemand damit um die Ecke kommen.
Ah prima, danke dir!
Ich hatte natürlich nach einer Kompatibilitätsliste gesucht, aber nix gefunden... Wäre super wenn jemand sowas hat, dann kann ich mir das mal speichern, wird nicht die letzte Frage dieser Art gewesen sein...!
 
Nichts Genaues weiß man nicht?
Na, vielleicht morgen. Ist ja schon spät.



Nächstes Problem; das Innenlager:

Anhang anzeigen 840743

Wie bekommt man das zerstörungsfrei auf?
Und vor allem, in welche Richtung?

Meine Gugelei läßt vermuten, daß es sich beidseitig um Plastikteile handelt, die total beschissen rausgehen sollen.
Deswegen wäre die genaue Drehrichtung schon ein bischen wichtig.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß man damit das Lagerspiel fixiert.
Die sind doch sicher nur Abdeckung und darunter ist was Gescheites aus Metall?

Links, am Rahmen sieht man übrigens, weshalb ich absolut kein Freund von Pulverbeschichtungen bin.
Sind die einmal nur leicht verletzt, rosten die sich auf ganzer Länge los.
Der Rahmen hat mehrere solcher Stellen.
Das ist doch der Bock, den du ausschlachten und die Teile ans Gudereit deiner Nachbarin schrauben willst? Dann lass das Lager wo es ist und kauf ein neues BB-UN-52 (oder 53, 54, 55). Der Alivio-Kram lohnt die Mühe nicht.
 
Bastelzeit.

Das mit dem neuen Tretlager ist mir sympathisch. Die kosten ja wirklich nicht die Welt und sind nach den Jahren durch Benutzung und/oder Korrosion doch stark mitgenommen.
Das hätte ich sowieso nicht mehr eingebaut.

Was aber nichts daran ändert, daß ich das alte jetzt einfach mal raushaben möchte, um zu gucken.Anhang anzeigen 840944

So sieht das Ding jetzt aus, wenn man Dreck und Fett entfernt hat.
Richtig was erkennen kann man an der Beschriftung aber nicht.
Irgendeine Bezeichnung und dann noch so was wie "Tai"
Ganz schwer zu lesen.

Aber da das ein Serienrad aus deutscher Herstellung war (schätzungsweise um 1995, wenn ich die anderen verbauten Komponenten berücksichtige) und auch die bekannte Firma SKF dahintersteht, kann das eigentlich nicht selten gewesen sein. An meinem Kildemoes Colibri Herrenrad ist das gleiche Lager verbaut.
Drum wundert mich, daß man nichts im Web dazu findet.

Das will ich jetzt wissen.
Ich lese das auf dem Plasteteil rund um die Welle kopfstehen 1,37 *24 Tpi , also die Gewindebezeichnung für ein BSA Lager , die Kettenblattseite hat ein Linksgewinde !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager war bestimmt nicht selten, dafür aber auch nicht gut. Die Kunststoffschalen verhindern eine schöne Demontage, ich musste bei mir das Lager -trotz passendem Werkzeug- mit einem Vorschlaghammer entfernen.
Die Plastikschalen sind aber der einzige Mangel , im Lager drehen exakt die selben Rillenkugellager wie in zig -x teureren Patronen , und das erneuern nur der Kugellager macht doch kein gesunder mehr , das Lager hält gut und wenn es hinne ist rausschrauben( würgen, klopfen je nach handwerkl. Begabung und manchmal Glück ) und neues rein , ist doch spottbillig .
 
Anhang anzeigen 840978

Was ein Gammel.
Ich vermute mal, ein Gutteil davon ist nicht an den Pedalachsen vorbei eingesickert, sondern über die Bohrungen im Rahmen, die zur Durchführung der Beleuchtungslitze dienen.
Einmal drin, gammelt es auf Jahre.

Wenn da Industrielager drin sind, sollte man das Teil eigentlich auch weiter zerlegen können.
Weiß jemand, wie die fixiert sind?
Eingepresst, Sprengring oder was?

Noch was:
Die Länge (eigentlich Breite) ist außen/außen Vierkant 118,8 mm.
Ist das was Gängiges?

Oder gibts da auch wieder etliches Unterschiedliches?

Vertane Zeit hier was zu demontieren,das sind wegwerfteile
 
Anhang anzeigen 840978

Was ein Gammel.
Ich vermute mal, ein Gutteil davon ist nicht an den Pedalachsen vorbei eingesickert, sondern über die Bohrungen im Rahmen, die zur Durchführung der Beleuchtungslitze dienen.
Einmal drin, gammelt es auf Jahre.

Wenn da Industrielager drin sind, sollte man das Teil eigentlich auch weiter zerlegen können.
Weiß jemand, wie die fixiert sind?
Eingepresst, Sprengring oder was?

Noch was:
Die Länge (eigentlich Breite) ist außen/außen Vierkant 118,8 mm.
Ist das was Gängiges?

Oder gibts da auch wieder etliches Unterschiedliches?
Da sind Rillenkugellager drin und das ganze ist zusammengepresst , ohne Dornpresse und passende Hülsen mit Dorn ist das aussichtslos , vergiss es .
So ein Vierkant Innenlager bekommst du für 15.- neu .
Und die Wellenlänge ist auch üblich.
eBay hat sowas von Sunrace z.B.
🙄😁
 
nein, natürlich nicht, - d.h. - ja schon, aber es gibt verschiedene normen :D
welche kurbel hast du?
campa hat iso, japaner meist jis.
 
Bestimmt so rund wie es bei einer vergammelten Gurke mit Teilen aus den unteren Schubladen laufen kann. Ich beneide dich nicht, trotzdem viel Spaß!
 
Die FAGes waren das billigste vom billigen
FAG kann man nicht die Schuld geben,sondern der 2radindustrie die ein billiges Lager haben wollte
Oh nein, es gab und gibt noch viel schlechtere Lager. Ich habe irgendwann in meiner Jugend aufgehört, die verschlissenen Thompson-Lager zu zählen und eine FAG-Patrone eingebaut. Das Ding hat Jahre gehalten bis es gestohlen wurde. Shimano hat auch noch gruselige Patronenlager im Billigsegment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, kennt jemand eine Bezugsquelle für Ersatz-Hoods für diese 105er Bremshebel?
Grüße Robert 20200926_105959.jpg
 
Ich habe hier ein Normandy Pärchen und würde gern vorn auch auf Hohlachse umbauen. Kann jemand aus seinem Erfahrungsschatz berichten ob da die gängigen Achsen einer normalen Maillard Nabe passen müssten?
Danke
26DAA176-35E2-49F2-9D03-2E8003DA06E3.jpeg
3FF7B6BB-D96C-49A1-8765-37A00B38E1B5.jpeg
A3915208-916B-4646-BCC9-C337A6B719A6.jpeg
 
Zurück