Hier mal ein kleines Update zu meinem Umwerfer-Problem von vor ein paar Wochen.
Ich bau mir grade aus einem Cross-Trekker aus den frühen 90ern ein neues Rad für den Arbeits- und Kindergartenweg zusammen.
Da ein guter Teil meines Arbeitsweg über gröberen Schotter geht, wollte ich möglichst breite
Reifen montieren.
Habe mir also Panaracer Gravelking in 40mm besorgt, die auch mit Schutzblechen noch ganz gut in den Hinterbau passen würden.
Leider ist aber der Hinterbau so kurz, dass es zwischen Umwerfer und
Reifen eng wird und ein Schutzblech nicht mehr passt.
Auf dem großen Blatt sind da noch ca. 4 mm Platz mit dem original verbauten CX500 UW.
Ein bisschen Platz ließe sich noch sparen mit einer flacheren Klemmschraube, aber das wird nicht reichen.
Gibt es evtl einen anderen
Shimano (-kompatiblen) 3-fach downpull Umwerfer, der weniger Platz hinter dem Sitzrohr benötigt?
Oder andere Ideen?
Könnte zielführend sein, der Tip. Das Zauberwort lautet "Top Swing"-Umwerfer, gibt es auch mit Schelle.
Ich hatte daraufhin mal meine Kisten durchwühlt und einen
Shimano LX (FD-M567) Top-Swing Down-Pull Umwerfer mit 28,6er Schelle gefunden. Der wär natürlich super gewesen, weil er auch zeitlich und optisch noch ganz gut gepasst hätte. Leider zeigte die Anprobe, dass Top Swing für mein Problem nix bringt. Man gewinnt zwar etwas Platz, weil der Umwerfer tiefer sitzt, aber die hinter dem Sitzrohr sitzende Zugansteuerung frisst genau diesen Platz wieder auf. Im Effekt war dann genausoviel Platz wie bei dem originalen Down Swing.
Hier mal wie das bei meiner Gazelle mit dem FD-4403 aussieht - der Arm ist weit nach draussen geführt:
Anhang anzeigen 405708 Anhang anzeigen 405709Anhang anzeigen 405710
Nächster Ansatz 3-fach RR Umwerfer. Um die dicker auftragende Adapter-Schellen-Lösung zu vermeiden hab ich mir einen FD-6503 in Anlöt-Version besorgt, den ich mit einer 28,6er Schelle kombinieren wollte. Der würde wirklich viel Platz an der fraglichen Stelle lassen. Das Problem ist hier, dass das Übersetzungsverhältnis ein völlig anderes ist. Ich hab das dann gar nicht mehr ausprobiert, weil eigentlich klar ist, dass das mit meinen MTB-Rapidfire Hebeln nicht funktionieren kann. Mit Friktionshebeln würde es zweifellos gehen, aber auch dann ist noch fraglich, wie der RR-Umwerfer mit den kleineren MTB-KB zurechtkommt.
Oh, das registriere ich jetzt erst. Soweit ich belesen bin haben die Umwerfer RR/MTB unterschiedliche Übersetzungen, da musst du also wahrscheinlich eh mit der Zugklemmung spielen. Das kannst du dann auch bei irgendeinem anderen Umwerfer machen. Nur bei MTB-Werfern sollte es direkt passen (ob da aber in den letzten Jahren was geändert wurde weiß ich nicht).
Du hattest da also völlig recht, ich hatte den Einwand aber zu spät registriert.
Auch mit alternativer Zugklemmung ist da m.M. nix zu machen, weil der Hebelarm einfach zu kurz ist.
Wenn ich das richtig verstehe, sind die Hebel mit der Zugklemmung alle zu dick. Hast du schonmal einen Umwerfer ausprobiert, wo dieser "Klemmhebel" aus Stahlblech besteht statt aus Aluminium? Da dürfte doch noch was drin sein in Sachen Schutzblechfreiheit.
So wie der hier z.B.:
Anhang anzeigen 405992
Da könnte man auch noch was dran biegen.
Dann hab ich gesehen, dass es im unteren Preissegment auch von
Shimano 3-ach MTB bzw Hybrid Umwerfer mit so einem dünnem Stahlblech-Hebel gab, z.B STX und 200CX. Also schnell auf
Ebay einen FD-MC32 geschossen (das ist von denen der einzige mit Alu-Schelle). Das Stahlblech ist aber über dem Gelenk nach außen gebogen. Dadurch lässt der am fraglichen Punkt genauso viel bzw. wenig Platz wie die Alu-Kollegen. Genau wie Du dachte ich, na gut ist ja Stahl, dann bieg ich den eben etwas nach innen und feile im Notfall noch was von der Aluschelle weg, damits passt. Also die Zange angesetzt und ... knack

.
Dieser Hebel ist einfach extrem hart. Plastische Verformung geht da wirklich Null, ist direkt unter dem Loch der Klemmschraube gerissen.
Der nächste Kandidat ist dann dieser hier:
http://www.ebay.de/itm/232239163767
Mal gucken, wie der sich schlägt. Ich finde ja der sieht ganz vielversprechend aus...
Für den Moment habe ich erstmal eine Notlösung gefunden in Form eines alten Ofmega RR 2-fach Umwerfers. Der schaltet jetzt nach etwas Fummelei alle 3 KB sauber durch, sogar mit den Index-Shiftern. Nur das Gang-Spektrum ist ein bisschen eingeschränkt. Auf dem mittleren KB kann ich zB nicht ohne Schleifen die beiden größten Ritzel fahren. Und das Schalten ist natürlich ein bisschen hakelig.