• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
An ein Crosser gehört kein GT;):p, und nein bei dem GT gibt es keine gescheite andere Lösung der Befestigung, da er keine mittlere Schiene für die Befestigung an der Bremse hat;).

Dafür gibts aber kein "Gefällt mir"!:p;)
Trotzdem Danke!
Fahrt ihr alle nur mit Rucksack?!
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Brauche Hilfe von der Schwarmintelligenz!
Die Befestigung des GPTs an den Sattelstreben des Ventimiglia Crossers, war/ist suboptimal
Anhang anzeigen 420086
(Blechstreifen verdreht mit Langlöchern).
Dadurch hatte der Träger eine leichte Neigung nach hinten.
Sind Vorschläge für eine Alternativbefestigung vorhanden?
Danke und Gruß

Die Neigung nach hinten kannst Du ja nur korrigieren, wenn der GT oben näher an die Sitzstreben kommt.
Soweit ich das sehe, geht da aber sowieso nicht mehr viel, weil der Gepäckträger sonst mit dem Arm deiner HR-Bremse kollidiert.
Dann geht nur ein anderer GT, der vorne kürzer ist.
 
Alsooo guuut, überredet, der GPT kommt runter!
Issjaehereineeierlegendewollmilchsau als ein Crosser!

A propos...da jetzt mit 3-fach Kurbel versehen...was kannn man denn bzgl. der Kettenradbestückung empfehlen?

Iststand:
Vorne: 52-42-30
Hinten: 13-32 (7-fach)
 
Alsooo guuut, überredet, der GPT kommt runter!
Issjaehereineeierlegendewollmilchsau als ein Crosser!

A propos...da jetzt mit 3-fach Kurbel versehen...was kannn man denn bzgl. der Kettenradbestückung empfehlen?

Iststand:
Vorne: 52-42-30
Hinten: 13-32 (7-fach)

Dreifach mit den gleichen KB fahre ich 8f/10f mit 11-28er Kassetten glaub ich, dann kann man die Wellen auf dem 42er mit allen Gängen hinten fahren und nur bergauf/bergab muß man vorn was ändern. In meinem Fahrbereich muss ich da vorn deutlich weniger schalten als mit 2f-Antrieb.

Die Abstufung hinten scheint mir für dreifach zu weit zu sein, hier mal zum Vergleich mit einer 12-28 Abstufung:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...B2=30,42,52&RZ2=12,14,16,18,21,24,28&UF2=2170

Ist natürlich erstmal nur eine Vermutung, vielleicht fährst Du ja ganz anders. Würde jedenfalls erstmal schauen wie weit Du auf dem mittleren KB bleiben kannst, ich würde die KB aber so lassen und nur die Abstufung hinten anpassen.
 
Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem:

Für meine Gazelle (hatte sie vor ein paar Wochen im "Fang des Tages" gezeigt), welche ich im Moment als Randonneur aufbaue, habe ich einen Satz Shimano Cantis gekauft.

Leider habe ich bei der Montage festgestellt dass diese nicht passen, habe mich vorher nicht besonders mit Cantis auseinander gesetzt.
Ich denke mal der Satz den ich gekauft habe ist eher fürs mtb.

Auf was muss ich für den passenden Satz achten?
Abstand der Sockel vorn sind 50mm, hinten 70.
Welche Maße sind noch wichtig?

Gebremst werden soll mit ST-7700.
Könnt ihr mir etwas empfehlen?

Grüße Felix
 
Dreifach mit den gleichen KB fahre ich 8f/10f mit 11-28er Kassetten glaub ich, dann kann man die Wellen auf dem 42er mit allen Gängen hinten fahren und nur bergauf/bergab muß man vorn was ändern. In meinem Fahrbereich muss ich da vorn deutlich weniger schalten als mit 2f-Antrieb.

Die Abstufung hinten scheint mir für dreifach zu weit zu sein, hier mal zum Vergleich mit einer 12-28 Abstufung:
http://www.ritzelrechner.de/?GR=DER...B2=30,42,52&RZ2=12,14,16,18,21,24,28&UF2=2170

Ist natürlich erstmal nur eine Vermutung, vielleicht fährst Du ja ganz anders. Würde jedenfalls erstmal schauen wie weit Du auf dem mittleren KB bleiben kannst, ich würde die KB aber so lassen und nur die Abstufung hinten anpassen.

Bei mir schlägt die Erdanziehung ganz besonders hart zu!;):oops:
 
Hier mal ein kleines Update zu meinem Umwerfer-Problem von vor ein paar Wochen.
Ich bau mir grade aus einem Cross-Trekker aus den frühen 90ern ein neues Rad für den Arbeits- und Kindergartenweg zusammen.
Da ein guter Teil meines Arbeitsweg über gröberen Schotter geht, wollte ich möglichst breite Reifen montieren.
Habe mir also Panaracer Gravelking in 40mm besorgt, die auch mit Schutzblechen noch ganz gut in den Hinterbau passen würden.

Leider ist aber der Hinterbau so kurz, dass es zwischen Umwerfer und Reifen eng wird und ein Schutzblech nicht mehr passt.
Auf dem großen Blatt sind da noch ca. 4 mm Platz mit dem original verbauten CX500 UW.
Ein bisschen Platz ließe sich noch sparen mit einer flacheren Klemmschraube, aber das wird nicht reichen.

Gibt es evtl einen anderen Shimano (-kompatiblen) 3-fach downpull Umwerfer, der weniger Platz hinter dem Sitzrohr benötigt?
Oder andere Ideen?

p1210722lao7y.jpg


p1210727ysrg2.jpg

Könnte zielführend sein, der Tip. Das Zauberwort lautet "Top Swing"-Umwerfer, gibt es auch mit Schelle.

Ich hatte daraufhin mal meine Kisten durchwühlt und einen Shimano LX (FD-M567) Top-Swing Down-Pull Umwerfer mit 28,6er Schelle gefunden. Der wär natürlich super gewesen, weil er auch zeitlich und optisch noch ganz gut gepasst hätte. Leider zeigte die Anprobe, dass Top Swing für mein Problem nix bringt. Man gewinnt zwar etwas Platz, weil der Umwerfer tiefer sitzt, aber die hinter dem Sitzrohr sitzende Zugansteuerung frisst genau diesen Platz wieder auf. Im Effekt war dann genausoviel Platz wie bei dem originalen Down Swing.
p12108751qk3o.jpg



Hier mal wie das bei meiner Gazelle mit dem FD-4403 aussieht - der Arm ist weit nach draussen geführt:
Anhang anzeigen 405708 Anhang anzeigen 405709Anhang anzeigen 405710

Nächster Ansatz 3-fach RR Umwerfer. Um die dicker auftragende Adapter-Schellen-Lösung zu vermeiden hab ich mir einen FD-6503 in Anlöt-Version besorgt, den ich mit einer 28,6er Schelle kombinieren wollte. Der würde wirklich viel Platz an der fraglichen Stelle lassen. Das Problem ist hier, dass das Übersetzungsverhältnis ein völlig anderes ist. Ich hab das dann gar nicht mehr ausprobiert, weil eigentlich klar ist, dass das mit meinen MTB-Rapidfire Hebeln nicht funktionieren kann. Mit Friktionshebeln würde es zweifellos gehen, aber auch dann ist noch fraglich, wie der RR-Umwerfer mit den kleineren MTB-KB zurechtkommt.
p1210878f4k2a.jpg


Oh, das registriere ich jetzt erst. Soweit ich belesen bin haben die Umwerfer RR/MTB unterschiedliche Übersetzungen, da musst du also wahrscheinlich eh mit der Zugklemmung spielen. Das kannst du dann auch bei irgendeinem anderen Umwerfer machen. Nur bei MTB-Werfern sollte es direkt passen (ob da aber in den letzten Jahren was geändert wurde weiß ich nicht).
Du hattest da also völlig recht, ich hatte den Einwand aber zu spät registriert.
Auch mit alternativer Zugklemmung ist da m.M. nix zu machen, weil der Hebelarm einfach zu kurz ist.

Wenn ich das richtig verstehe, sind die Hebel mit der Zugklemmung alle zu dick. Hast du schonmal einen Umwerfer ausprobiert, wo dieser "Klemmhebel" aus Stahlblech besteht statt aus Aluminium? Da dürfte doch noch was drin sein in Sachen Schutzblechfreiheit.
So wie der hier z.B.:
Anhang anzeigen 405992
Da könnte man auch noch was dran biegen.

Dann hab ich gesehen, dass es im unteren Preissegment auch von Shimano 3-ach MTB bzw Hybrid Umwerfer mit so einem dünnem Stahlblech-Hebel gab, z.B STX und 200CX. Also schnell auf Ebay einen FD-MC32 geschossen (das ist von denen der einzige mit Alu-Schelle). Das Stahlblech ist aber über dem Gelenk nach außen gebogen. Dadurch lässt der am fraglichen Punkt genauso viel bzw. wenig Platz wie die Alu-Kollegen. Genau wie Du dachte ich, na gut ist ja Stahl, dann bieg ich den eben etwas nach innen und feile im Notfall noch was von der Aluschelle weg, damits passt. Also die Zange angesetzt und ... knack :mad:.
Dieser Hebel ist einfach extrem hart. Plastische Verformung geht da wirklich Null, ist direkt unter dem Loch der Klemmschraube gerissen.
p121087218j9g.jpg


Der nächste Kandidat ist dann dieser hier: http://www.ebay.de/itm/232239163767
Mal gucken, wie der sich schlägt. Ich finde ja der sieht ganz vielversprechend aus... ;)


Für den Moment habe ich erstmal eine Notlösung gefunden in Form eines alten Ofmega RR 2-fach Umwerfers. Der schaltet jetzt nach etwas Fummelei alle 3 KB sauber durch, sogar mit den Index-Shiftern. Nur das Gang-Spektrum ist ein bisschen eingeschränkt. Auf dem mittleren KB kann ich zB nicht ohne Schleifen die beiden größten Ritzel fahren. Und das Schalten ist natürlich ein bisschen hakelig.
p121086797jjz.jpg
 
Würde gerne die Nabe eines Campa HR warten. 8-fach, wohl Chorus oder Record.

Problem: Ich bekomme die Staubkappe nicht herunter. Die Kontermutter links auch nicht. Habe auf der Freilauf-Seite gegengehalten, dafür liegt nun der Freilauf samt Federn und Sperrklinken vor mir. Die Achse steckt aber immer noch drin.

Wie bekomme ich denn die linke Seite mit der Staubkappe herunter?


1aa8c6c1b291258320a2f24179683097.jpg


84a8cffde8fc30d672aea877995fef47.jpg


86053aa63e9ca73ad04032d11a9e3207.jpg
 
Würde gerne die Nabe eines Campa HR warten. 8-fach, wohl Chorus oder Record.

Problem: Ich bekomme die Staubkappe nicht herunter. Die Kontermutter links auch nicht. Habe auf der Freilauf-Seite gegengehalten, dafür liegt nun der Freilauf samt Federn und Sperrklinken vor mir. Die Achse steckt aber immer noch drin.

Wie bekomme ich denn die linke Seite mit der Staubkappe herunter?


1aa8c6c1b291258320a2f24179683097.jpg


84a8cffde8fc30d672aea877995fef47.jpg


86053aa63e9ca73ad04032d11a9e3207.jpg
Da musst Du einfach zwei Muttern am Gewinde der Freilaufseite (gegeneinander) kontern, dann kannst Du die Achse mit einem Schlüssel festhalten und die Achsenmutter auf der anderen Seite lösen.

Wenn Du dann die Gummidichtung rausgenommen hast könntest Du die Metall Staubkappe auch noch rauspressen, würde ich aber versuchen zu vermeiden.
 
Die Staubkappe war eigentlich kein großes Problem. Viel haariger ist allerdings die Montage des Freilaufs mit den Federn und Sperrklinken. Habe den Freilauf zwar wieder reinbekommen, rattert und blockiert auch, doch woher weiß man, ob die drei Federn sauber sitzen? Gibt es einen Trick, wie man die auf jeden Fall sauber reinbekommt?
 
Die Staubkappe war eigentlich kein großes Problem. Viel haariger ist allerdings die Montage des Freilaufs mit den Federn und Sperrklinken. Habe den Freilauf zwar wieder reinbekommen, rattert und blockiert auch, doch woher weiß man, ob die drei Federn sauber sitzen? Gibt es einen Trick, wie man die auf jeden Fall sauber reinbekommt?


Mit diesem Teil (UT-HU080) geht das ohne Probleme.
 
Danke, x-berg!

Stück Schnur müsste eigentlich auch gehen ...

Da es gerade funktioniert: Angenommen es wären nicht alle sauber drin, könnte sich da während der Fahrt etwas verkanten, so dass das Hinterrad blockiert? Eigentlich nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Gelegenheit:
Was nehmt ihr denn für ein Fett zur Lagerwartung von Naben und Pedalen.
Hab kürzlich meine ofmega pedale mit Balistol gefettet und den Eindruck, dass die immer noch zu rauh laufen.
Vg uwe
 
Bei der Gelegenheit:
Was nehmt ihr denn für ein Fett zur Lagerwartung von Naben und Pedalen.
Hab kürzlich meine ofmega pedale mit Balistol gefettet und den Eindruck, dass die immer noch zu rauh laufen.
Vg uwe


Nimm irgend n Fett was wasserresistent und alterungsbeständig is - völlig wumpe welches!
Einige Lager bekommt man net zum seidenweichen Lauf, da diese von Werk ais nicht hochglnzpoliert sind.
 
Zurück