• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn es nach der Montage gleichmäßig klackert und ohne Hakeln dreht ist alles gut (im schlimmsten Fall könnten die Federchen den Geist aufgeben, dann sperren eben nicht mehr alle 3 Klinken oder es rutscht tatsächlich mal durch, passiert aber eher, wenn das Fett verharzt).
Prinzipiell scheint alles zu funktionieren. Es hakelt auch nichts. Nur vom Klang her ist es nicht mehr so metallisch klar und laut. Es klingt jetzt mehr wie eine murmelnde Hummel unterm Yoghurt Becher.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Erneuerung Moser-Frontbadge:

Hallo!

Das Thema betrifft den Bastel- auch den Dekore- und Aufkleberthread - im Bastelthread ist mehr los, daher probiere ich es hier...

Mein Chromovelato-Moser-Projekt schreitet mittlerweile ganz gut voran und der Rahmen ist grundsätzlich auch ganz schön beieinander, nur hat das Decal am Steuerrohr eine wirklich hässliche Beschädigung, die auch den Lack bis auf die Verchromung betrifft:

FM Badge-Schaden1.jpg


Moser1.jpg

Das Decal besteht aus transparenter, bedruckter Folie die jedoch noch immer sehr gut am Lack hält.

Wenn ich das Decal erneuern möchte,:

Das Decal abziehen: Mit Föhn anwärmen und allfällige Kleberreste mit Putzethanol bzw. mit Klebereste-Entferner wie bspw.
https://www.bauhaus.info/reiniger-entferner/mellerud-aufkleber-kleberesteentferner-/p/19127434
entfernen?

Weiß wer „aus dem Stand“ einen Shop seines Vertrauens, der das Front-Decal im Programm hat (transparente Folie, weiße Buchstaben)?

Selbermachen wäre auch eine Option – der Copyshop ums Eck kann auch Weiß auf Selbstklebefolie drucken benötigt aber Vektorgrafiken (also Abmalen der alten, abgezogenen und eingescannten Folie mit Adobe Illustrator o.ä.) oder hätte schon wer den Schriftzug als Vektorgrafik?

Vielen Dank für Eure Tipps

hG

Tom
 
Prinzipiell scheint alles zu funktionieren. Es hakelt auch nichts. Nur vom Klang her ist es nicht mehr so metallisch klar und laut. Es klingt jetzt mehr wie eine murmelnde Hummel unterm Yoghurt Becher.
Verstehe, sehr anschauliche Beschreibung! Nach meiner Erfahrung klingt es so, wenn man zu viel Öl reingeschüttet oder wenn man die Klinken zu sehr eingefettet hat. Sollte aber beides harmlos sein, der Freilauf ist dann eben nicht mehr so laut.
Wenn man Lagerfett nimmt, dann sollte das auch nicht allzu viskos sein, weil sonst die Sperrklinken festkleben können. Also möglichst dünnflüssiges Fett, dass auch bei starken Temperaturschwankungen noch schön flüssig bleibt. Ich schmiere Klinken, Federn und die restlichen Oberflächen immer nur ganz dünn mit Lagerfett ein, dann gibt es keine Korrosion und der Freilauf klackert schön.
 
Nach meiner Erfahrung klingt es so, wenn man zu viel Öl reingeschüttet oder wenn man die Klinken zu sehr eingefettet hat. Sollte aber beides harmlos sein, der Freilauf ist dann eben nicht mehr so laut.
Ich habe tatsächlich richtig ordentlich Fett rein. Vor allem, dass die Federn und Sperrklinken nicht mehr herauspurzeln. Ich glaube es ist mehr Fett als Freilauf. :D

Du hast auch damit recht: Ist nicht mehr so laut. Eher so ein Gemurmel.
 
Ich habe tatsächlich richtig ordentlich Fett rein.

Bei der Überholung von 3 Zahnkränzen habe ich´s so gemacht:

Beim Zusammenbau zum fixieren der Kugeln und Klinken viel Fett, den Kranz anschließend im Ultraschall wieder mit warmen Diesel gespült und nach dem Trocknen dann den Freilauf über die Spalten wieder mit dünnflüssigerem Feinmechaniker-Maschinenöl ("Nähmaschinenöl") neu geölt - surrt wieder recht schön...
 
Ich habe tatsächlich richtig ordentlich Fett rein. Vor allem, dass die Federn und Sperrklinken nicht mehr herauspurzeln. Ich glaube es ist mehr Fett als Freilauf. :D

Du hast auch damit recht: Ist nicht mehr so laut. Eher so ein Gemurmel.
Es muss schon mindestens so klingen:
oder so:
:p
 
Hallo zusammen, ist hier irgendjemand mal einen Cinelli Criterium mit STIs gefahren?
Ich liebe diesen Lenker, kann mir aber vorstellen, dass das nicht harmoniert und habe leider keine Möglichkeit momentan es zu testen...
Grüße :)
 
Ich habe tatsächlich richtig ordentlich Fett rein. Vor allem, dass die Federn und Sperrklinken nicht mehr herauspurzeln. Ich glaube es ist mehr Fett als Freilauf. :D

Du hast auch damit recht: Ist nicht mehr so laut. Eher so ein Gemurmel.

Wasch das Fett blos aus , was soll das Fett denn bewirken darin ?
Da findet keine Gleitreibung statt , bei den Kugeln ohnehin nicht , die wälzen sich Stahl auf Stahl ab , im Leerlauf , lastlos , und das bisschen Klinken von Zahn zu Zahn rumrutschen ist auch kein Gleitreibung .
Ein paar Tropfen Öl danach sind völlig ausreichend ( Zweck = Rostvorsorge sonst nichts), dann raschelt es auch wieder .
In einem Freilauf hat Lagerfett nichts zu suchen .
 
Wasch das Fett blos aus , was soll das Fett denn bewirken darin ?
Da findet keine Gleitreibung statt , bei den Kugeln ohnehin nicht , die wälzen sich Stahl auf Stahl ab , im Leerlauf , lastlos , und das bisschen Klinken von Zahn zu Zahn rumrutschen ist auch kein Gleitreibung .
Ein paar Tropfen Öl danach sind völlig ausreichend ( Zweck = Rostvorsorge sonst nichts), dann raschelt es auch wieder .
In einem Freilauf hat Lagerfett nichts zu suchen .
Da war ein Haufen original Campa-Fett drin. Das habe ich halt ersetzt ...

Da kann nicht genügend Fett drin sein bei dem alten Campa-Record Klump! Das Lager ist bereits nach 4 Monaten Regenfahrten komplett verrostet. Das LR muss nur noch halten, bis ich meinen neuen modernen Regenrenner mit doppelt gedichteten Industrienaben am Start habe. Den Mist mache ich kein weiteres Jahr mehr mit.
 
Wasch das Fett blos aus , was soll das Fett denn bewirken darin ?
Da findet keine Gleitreibung statt , bei den Kugeln ohnehin nicht , die wälzen sich Stahl auf Stahl ab , im Leerlauf , lastlos , und das bisschen Klinken von Zahn zu Zahn rumrutschen ist auch kein Gleitreibung .
Ein paar Tropfen Öl danach sind völlig ausreichend ( Zweck = Rostvorsorge sonst nichts), dann raschelt es auch wieder .
In einem Freilauf hat Lagerfett nichts zu suchen .

Als ich meinen Freilauf gewartet hab, habe ich mich an deine Anweisung gehalten. Erst mit WD40 gespült, dann ein paar Tropfen Motoröl auf den Schlitz zwischen Freilauf und Kassette. Seit dem schnurrt er wieder wie ein Kätzchen [emoji192]
 
Genau im Freilauf kommt nur verhalten öl rein
Das müsst ihr mal Campagnolo verraten. Die können sicher noch was von euch lernen. :p

Wobei ... Ich meinte ja nicht IN den Freilauf! Gemeint ist um den Freilauf herum auf Nabenseite. Und dabei meine ich auch nicht die Fläche auf der die Ritzel liegen.

(Bei Shimano darf man zum Beispiel gar nichts dran machen. Alu-Freilaufkörper geschraubt auf Alu-Nabe.)

Campa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss schon mindestens so klingen:
oder so:
:p

Ich z.B. liebe gerade die Stille beim RR fahren. Außer dem Wind in den Ohren und dem Surren der Reifen auf dem Asphalt will ich nichts hören.

Ich habe schon Gruppen ziehen lassen, weil mich laute Freiläufe einiger Mitfahrer gestört haben.

LG
 
Da guckt mal. Das ist ein neuer unbenutzter Campa Freilauf.

Ich kann es natürlich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob es Fett oder doch Götterspeise ist ... Öl ist es aber sicherlich nicht. Und Nichts ist es sicherlich auch nicht.

replacement-shiman-and-font-b-campagnolo-b-font-8-9-10-11-speed-cassette-font-b.jpg
 
Bei modernen Rennern gehört es ja (in manchen Kreisen bei denen ein lauter Freilauf wichtig ist) zum guten Ton erstmal das Fett bei Campa-Freiläufen zu entfernen. Akustisches Tuning halt:rolleyes:
 
Bei modernen Rennern gehört es ja (in manchen Kreisen bei denen ein lauter Freilauf wichtig ist) zum guten Ton erstmal das Fett bei Campa-Freiläufen zu entfernen. Akustisches Tuning halt:rolleyes:
Bei modernen Rennern oder bei modernen Freiläufen? Ist ja an einem '85er Rad dran und auch nur 8-fach ...
 
Zurück