• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wollte nur wissen, was für ein Maß überhaupt gemeint ist und ob's ein Schreibfehler ist, weil ich 36x1 nur in der Annäherung als ITA in metrischer Notation finde :idee:
Die Tretlagergewinde sind keine normalen Normgewinde , sondern Typen die nur im Fahrradbau verwendet werden .

Engl. Fahrradgewinde findet man in der engl. BSC Norm ( British Standard Cycle ) zu dem Tretlagergewinde sagt aber jederman BSA-Gewinde ( hat historische Gründe ) ganz selten steht da mal (richtig) BSC drauf.

Die Französischen Hersteller hatten bis ca. Mitte der 80er konsequent nur metrische Gewinde verwendet , Tretlager eben M35 x 1 .

Die Italiener haben ( nach überreichlichem Genuss von Grappa und so ) Gewinde kreiert , die m.E. völlig daneben sind ,nämlich metrische Aussendurchmesser , aber Steigungen in Zollmaßen , dazu statt 60 Grad nur 55 Grad Flankenwinkel , wohl in der kindlichen Vorstellung der Ersatzteilumsatz würde so angekurbelt werden , und so entstand das italienische Tretlagergewinde 36mm x 24 Gang pro Zoll , das kann man echt nur noch "Prost" rufen .....
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber... kann jemand eine klassikererfahrene Werkstatt in Hamburg empfehlen? Die Sachen wie Steuersatzschalen aus- und einschlagen, Gabel kürzen, Sattelrohr ausreiben, festgefressene Vorbauten lösen, Hinterbaugeradheit überprüfen etc. kompetent erledigt?
Du kannst gerne hierhin :
The New Cyclist ; Gärtnerstrasse 18e ; 20253 Hamburg .
Die kennen sich mit Klassikern wirklich aus , und habenu.a. noch diverse Woodrup Rahmen und auch sonst nette Sachen da .
Und eine fähige Werkstatt auch .
 
@Flat Eric hör mal Du bekiffte Katze :D Das weiß ich auch, aber erkläre mal was ein 36x1 Gewinde sein soll. Das war nämlich meine Frage und von so was habe ich an einem Fahrradrahmen noch nicht gehört :eek: Metrisch entsprechen die 24 thread per inch etwa 1,058mm. Was also könnte @RIC-DO gemeint haben?
 
Nicht direkt eine Bastelfrage, aber... kann jemand eine klassikererfahrene Werkstatt in Hamburg empfehlen? Die Sachen wie Steuersatzschalen aus- und einschlagen, Gabel kürzen, Sattelrohr ausreiben, festgefressene Vorbauten lösen, Hinterbaugeradheit überprüfen etc. kompetent erledigt?

Bei einem Stundensatz von 50 + kommt bei deinem vorhaben allerhand Moos zusammen ist der Rahmen das wert
 
@Flat Eric hör mal Du bekiffte Katze :D Das weiß ich auch, aber erkläre mal was ein 36x1 Gewinde sein soll. Das war nämlich meine Frage und von so was habe ich an einem Fahrradrahmen noch nicht gehört :eek: Metrisch entsprechen die 24 thread per inch etwa 1,058mm. Was also könnte @RIC-DO gemeint haben?

Das Gewinde M36 x 1 nach DIN / ISO ist ein Regelgewinde ( DIN 13-5 ) sprich genormt als Feingewinde Ziffer Römisch 4 , aber im Fahrradbau kenne ich das echt nicht ,und selbst wenn jemand das mal in ein Tretlagergehäuse aus Versehen reingeschnitten hat ( dazu muss man ja aber einen Gewindebohrer haben ) in der Annahmen das wäre das richtige , bekommt man ja keine Lager mit selbigem..
Und bei dem Steigungsunterschied 1,058mm zu 1,000 mm liegt man ja schon nach 5 Umdrehungen 2 1/2 10. daneben und das frisst fest ( nach 10 Umdrehungen kommt dann Gewindespitze auf die andere Spitze und nicht aufs Tal .
Meine Herren wie kommst du auf M36X1 ?
 
DANKEE
...das hab ich auch versucht, ich hatte Angst, dass der Kurbelabzieher zu wenig Windungen im Gewinde der Kurbel hat. ist also unbegründet und nix mit Spezialwerkzeug?
Schreibst Du hier mit der Schreibmaschine? Bist Du ein Zeitreisender?

Ist McMauzMoe Marty McFly? :eek:
 
Hallo,
kann jemand bestätigen (oder widerlegen), dass dieses Werkzeug für Everest- Alukränze taugt?
Suntour-4-Nocker passen nicht, die Nocken müssne schmaler sein.
Gabs hierzu eigentlich schon eine Antwort? Würde mich auch interessieren… Hab dazu noch nie einen dafür passenden Abzieher gesehen und frage mich dauernd, ob ich da auch einfach mit dem zwei-Nasen-Abzieher ran kann?
So, zu meinen Erfahrungen: Hab heute Abend zwar nur am losen Kranz getestet, aber die Nasen greifen gut in die Nuten mit etwas Platz. Der Abzieher kommt etwas klobig daher und hat beim losen Aufsetzen ganz wenig Spiel (Taumel - nennt man das so? Ist das klar was ich meine?), also ggfs. sollte man außen ein µ abdrehen, aber eigentlich denke ich wenn man den einspannt sollte der Kranz ohne Probleme runter zu bekommen sein.
 
So, zu meinen Erfahrungen: Hab heute Abend zwar nur am losen Kranz getestet, aber die Nasen greifen gut in die Nuten mit etwas Platz. Der Abzieher kommt etwas klobig daher und hat beim losen Aufsetzen ganz wenig Spiel (Taumel - nennt man das so? Ist das klar was ich meine?), also ggfs. sollte man außen ein µ abdrehen, aber eigentlich denke ich wenn man den einspannt sollte der Kranz ohne Probleme runter zu bekommen sein.
Zwei Nasen graben mit doppelter Kraft im Aluminim. Ich würde mir das überlegen. Lieber feile ich einen 4-Nasen-Abzieher zurecht.
 
Vorher:

45B8316C-E14C-475F-A1B3-EE243ACE4E1E.jpeg


nachher:

307EED76-EEE3-4D28-9489-8FFD596C1148.jpeg


Das ist das häufigste Ergebnis, wenn mit falschem/schlechtem Werkzeug gepfuscht wird.
 
Zwei Nasen graben mit doppelter Kraft im Aluminim. Ich würde mir das überlegen. Lieber feile ich einen 4-Nasen-Abzieher zurecht.

Aus welchem Material willst Du Dir denn den Abzieher "zurechtfeilen"?
Aluminium etwa ? Und wie lange willst Du feilen um dann, nachdem das Werkstück in die Aufnahme am
Schraubkranz eingelegt wurde, nach einer Drehbewegung - "knack" - ernüchtert festzustellen, daß da irgendetwas falsch ist am Konzept ?:rolleyes:
Ein brauchbarer Abzieher ist aus gehärtetem Material gemacht...dauert dann ein wenig länger mit der Feile...:D

...
nachher:

307EED76-EEE3-4D28-9489-8FFD596C1148.jpeg


Das ist das häufigste Ergebnis, wenn mit falschem/schlechtem Werkzeug gepfuscht wird.

Bei Schraubkränzen mit nur 2-nockiger Aufnahme hilft manchmal auch das richtige Werkzeug nichts !
Wichtig ist, vorher die Kontaktflächen penibel zu reinigen und den Abzieher gegen Verrutschen zu kontern.

Richtige Profis verwenden diese Schraubkränze mit der unsäglichsten Werkzeugaufnahme überhaupt gar nicht erst.
 
Liegt wohl eher an der schlechten Qualität von Campagnolo ;)
:D:rolleyes: Ja schlimm...


Ich habe jetzt nur zum Thema passende Abbildungen von Campa-Freiläufen gefunden, leider passiert das mit allen Alu-Freiläufen (mit ganz groben Pfoten kann man natürlich auch Freiläufe aus Stahl ruinieren).

Das von mir sehr geschätzte Ensemble von Campagnolo kommt dann ja noch mit diesem hintervotzigen aber eigentlich genialen Hinterschnitt, der natürlich von falschem Werkzeug brutal zermatscht wird... Nix für die Niederungen der Welt...
 
Zurechtfeilen heisst, ein vorhandenes Teil anpassen.
...ändert aber nix an der erforderlichen Materialgüte...
Das Material muß schon widerstandsfähig genug sein, die Scherkräfte auszuhalten.
Alles, was irgendwie spanabnehmend "befeilt" werden kann, wird leider nicht ausreichend sein, befürchte ich.
Und wie soll denn das zu befeilende "Ausgangsmaterial" aussehen ?
Willst Du aus einem 2-Nocker einen 4-Nocker machen ?
Ich bin da ganz altmodisch, mache es mir gerne einfach...und kaufe einfach das passende Werkzeug.
Wer Probleme liebt, kann es ja gerne anders machen.:D
 
...ändert aber nix an der erforderlichen Materialgüte...
Das Material muß schon widerstandsfähig genug sein, die Scherkräfte auszuhalten.
Alles, was irgendwie spanabnehmend "befeilt" werden kann, wird leider nicht ausreichend sein, befürchte ich.
Und wie soll denn das zu befeilende "Ausgangsmaterial" aussehen ?
Willst Du aus einem 2-Nocker einen 4-Nocker machen ?
Ich bin da ganz altmodisch, mache es mir gerne einfach...und kaufe einfach das passende Werkzeug.
Wer Probleme liebt, kann es ja gerne anders machen.:D

Vorhandene Abzieher sind aber soweit mir bekannt nie aus Aluminium. Also schon aus dem von Dir eingeforderten Material;)

Das Problem war wohl auch, dass für den Everest-Alu kein passender Abzieher aufzutreiben war/ist.
 
Zurück