• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bei näherer Betrachtung scheint die Gabel schief verlötet & bearbeitet worden zu sein. Ist das bedenklich & kaputt oder kann das "normal" sein & liegt innerhalb der Fertigungstoleranzen?
DSCF5754.JPG DSCF5756.JPG

An dem linken Gabelschenkel weißt der Lack Risse auf.
DSCF5758.JPG DSCF5760.JPG DSCF5762.JPG

Blick von hinten druff.
DSCF5764.JPG DSCF5766.JPG
 
Solche Asymmetrien sind vollkommen unbedenklich und gerade bei japanischer Qualitätsware eher schwach ausgeprägt. Von manchen Italienern etwa kenne ich das ganz anders. ;)
Die vertikalen "Lackrisse" - so diese denn gemeint sind - sehen mir aus wie die oft zu beobachtenden Abdrücke eines Tachogebers. Unbeachtlich. Weiterfahren.
 
Solche Asymmetrien sind vollkommen unbedenklich und gerade bei japanischer Qualitätsware eher schwach ausgeprägt. Von manchen Italienern etwa kenne ich das ganz anders. ;)
Die vertikalen "Lackrisse" - so diese denn gemeint sind - sehen mir aus wie die oft zu beobachtenden Abdrücke eines Tachogebers. Unbeachtlich. Weiterfahren.
Wenn das hält, kann ich mit Asymetrie gut leben. Die Risse sind leider Risse:(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solche Asymmetrien sind vollkommen unbedenklich und gerade bei japanischer Qualitätsware eher schwach ausgeprägt. Von manchen Italienern etwa kenne ich das ganz anders. ;)
Die vertikalen "Lackrisse" - so diese denn gemeint sind - sehen mir aus wie die oft zu beobachtenden Abdrücke eines Tachogebers. Unbeachtlich. Weiterfahren.


Ich nehme mal an @dschenser mein die Risse im Loch des Anlötteils:

dscf5760-jpg.415690

Da ich dort keine besondere Belastung auf den Gabelscheiden sehe VERMUTE ich Spannungsrisse im Lack.
Somit unbedenklich.

Schau von Zeit zu Zeit mal ins Loch, das sollte reichen.

Mille - Greetings
@L€X
 
Gut, gut. Das beruhigt ein wenig :).

Ich hatte ähnliche Risse schonmal in meinem Carbon-Rahmen. Aus Panik hab' ich dann den Lack abschleifen lassen. Das Resultat: Spannungsrisse im Lack und nix im Carbon! Die Stelle wurde dann nachlackiert und fertig, nichts mehr von zu sehen! Wenn dich die Stellen beunruhigen könntest du es ähnlich machen. Abschleifen, nachschauen, und die Stelle dann nachlackieren lassen.
 
Ich hatte ähnliche Risse schonmal in meinem Carbon-Rahmen. Aus Panik hab' ich dann den Lack abschleifen lassen. Das Resultat: Spannungsrisse im Lack und nix im Carbon! Die Stelle wurde dann nachlackiert und fertig, nichts mehr von zu sehen! Wenn dich die Stellen beunruhigen könntest du es ähnlich machen. Abschleifen, nachschauen, und die Stelle dann nachlackieren lassen.
Danke für den Hinweis.
 
Hm, diese Verstärkungen werden doch verwendet, weil eine Verstärkung nach Meinung des Erbauers Not tut.

DSCF5760.JPG


Es ist mir nicht erklärlich, warum der Riss im Loch so ausgeprägt ist, aber auf dem Bild nach links rüber könnte man da eine Fortsetzung erahnen, da würde ich ggf. noch mal genau hinsehen.
 
Hm, diese Verstärkungen werden doch verwendet, weil eine Verstärkung nach Meinung des Erbauers Not tut.
Anhang anzeigen 415723
Es ist mir nicht erklärlich, warum der Riss im Loch so ausgeprägt ist, aber auf dem Bild nach links rüber könnte man da eine Fortsetzung erahnen, da würde ich ggf. noch mal genau hinsehen.
Hm:confused:. Ich werde morgen noch einmal paar Foddos schießen. An der Vorderseite ist eine kleine Delle zu spüren. Der Lack ist bei den zwei hinteren Rissen aufgeplatzt bzw. nach außen gewolbt. Deutet für mich auf Spannungen im Lack hin. Bin aber keen Experte.
Das Rad scheint wenig gefahren zu sein (allgemeiner Lackzustand, Originalausstattung, ordentlich viel & noch gutes Originalfett in den Lagern). Daher kann es - im schlimmsten Falle - ein Produktions-/Materialfehler sein & kein "Ermüdungsschaden" durch zu heftiges Radeln o.ä.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, diese Verstärkungen werden doch verwendet, weil eine Verstärkung nach Meinung des Erbauers Not tut.

Anhang anzeigen 415723

Es ist mir nicht erklärlich, warum der Riss im Loch so ausgeprägt ist, aber auf dem Bild nach links rüber könnte man da eine Fortsetzung erahnen, da würde ich ggf. noch mal genau hinsehen.


Klar gibt es hier eine Verstärkung um die Kräfte der Gabel, beginnend an der Nabe, besser in den Gabelkopf leiten zu können ohne das dünne Material der Gabel zu überlasten.
So lange die Verstärkung komplett verlötet ist gibt es aber keinen Grund für einen Riss IM Loch.

Und wenn Du den Riss verlängerst kommst Du an einer andren Stelle raus:

Riss.JPG

Was natürlich nur begrenzt Aussagekraft hat. ;)
Allerdings würde ich vermuten das der Riss im Bereich außerhalb der Verstärkung sehr viel deutlicher sein müsste da sich dort das Material stärker bewegen kann als im Loch.


Ich würde da SEHR entspannt bleiben.

But just my 2€ct.

Mille - Greetings
@L€X
 
Wie ich das verstehe läuft das dann über eine UK Adresse. Dahin kann Gios ja auch nicht senden ...
Stimmt, sorry, Mist! Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein.

Vielleicht hast Du eine Spedition an der Hand, einen Familienbetrieb, nicht gerade so ein schwarzes Loch wie DB Schenker. Die arbeiten im Netzwerk. Ein paar Teile sind ja immerhin ein Paket. Vielleicht kann das die italienische Partnerspedition weiterleiten? Klingt vielleicht abwegig, aber ich bin bei geschäftlichen Speditionsleistungen vom persönlichen Einsatz und auch preislich meist angenehm überrascht.
 
Stimmt, sorry, Mist! Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein.

Vielleicht hast Du eine Spedition an der Hand, einen Familienbetrieb, nicht gerade so ein schwarzes Loch wie DB Schenker. Die arbeiten im Netzwerk. Ein paar Teile sind ja immerhin ein Paket. Vielleicht kann das die italienische Partnerspedition weiterleiten? Klingt vielleicht abwegig, aber ich bin bei geschäftlichen Speditionsleistungen vom persönlichen Einsatz und auch preislich meist angenehm überrascht.

Im Frühjahr und im Herbst Urlaub in Italien unter Teilnahme an beiden Eroica :D Wenn ich das richtig sehe ist Gios Torino dort vertreten und da kann man sicher Päckchen tauschen:rolleyes:
 
Stimmt, sorry, Mist! Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein.

Vielleicht hast Du eine Spedition an der Hand, einen Familienbetrieb, nicht gerade so ein schwarzes Loch wie DB Schenker. Die arbeiten im Netzwerk. Ein paar Teile sind ja immerhin ein Paket. Vielleicht kann das die italienische Partnerspedition weiterleiten? Klingt vielleicht abwegig, aber ich bin bei geschäftlichen Speditionsleistungen vom persönlichen Einsatz und auch preislich meist angenehm überrascht.

Danke für den Tip! Wenn sich nichts ergibt, werde ich das mal in Erwägung ziehen, obwohl damit immer noch die Frage der Bezahlung bleibt. Echt schade, dass all meine italienischen Bekannten mittlerweile irgendwo anders auf der Welt leben ...
 
Im Frühjahr und im Herbst Urlaub in Italien unter Teilnahme an beiden Eroica :D Wenn ich das richtig sehe ist Gios Torino dort vertreten und da kann man sicher Päckchen tauschen:rolleyes:

Das wär's natürlich! Aber dafür fehlt mit momentan absolut die Zeit ... Ich glaub' meine bessere Hälfte würd' mir da ordentlich was erzählen :D
 
Gut, gut. Das beruhigt ein wenig :).

Ich hatte mal vor Jahren so etwas ähnliches an einem Cannondale-Crosser, allerdings am Oberrohr um den Bremzugsockel. Damals konnte ich Material-Risse ausschließen: Es gibt zerstörungsfreie Rissprüfungen. Ich kenne das aus der Qualitätssicherung von mechanischen Baugruppen. Ist eigentlich ganz einfach und recht kostengünstig. Es gibt Sprays die aufgetragen werden: Penetriermittel- und Entwicklerspray... kannst du auch mal googeln, da finden sich sicher einige Hinweise. :)
 
Zurück